— 47. — B. Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeiterſchaft. Die Leitung der Verwaltung im abgelaufenen Jahre hat in den Händen des in⸗ zwiſchen aus ſeinem Amte ausgeſchiedenen Stadtraths Caſſirer unter Mitwirkung des Stadt⸗ raths Samter als juriſtiſchen Beiraths gelegen. Die Direktion beſtand aus dem Verwaltungsdirettor Müller, aus dem Betriebs⸗ direktor Meyer. Direktor Müller iſt am 1. Oktober 1„01 in den Ruheſtand getreten. Die Stelle des Verwaltungs-Direktors iſt nicht wieder beſetzt worden, ſondern die Ge⸗ ſchäfte werden bis auf Weiteres durch den Betriebs-Direktor Meyer verſehen. In der Verwaltung und im Betriebe der Gasanſtalten ſind beſchäftigt geweſen: eeeee Durchſchnits““ Vvares⸗ Lweninre, zahl 1 ) Arbeiter dah b) Betriebsbeamte 1901 1900 1901 1900 1 1 4) Büreau⸗Vorſteher und Betricts⸗ und Hof⸗ Rendant 1 1 arbeiter 7 Caleulaturvorſtehere 1 1 bei Gasanſtalt ““l.. j 36,8% 145,11 Setretäre, Buchhalter 4½ 3 „ „ 11. 1j11280.51 269.81 Kaſſirer.. 1 1 Satean. und Kaſſen⸗ Sa. Betriebs⸗ und Haf⸗ „„, 1 aſfiſtenten 116 9 arbeiter „ 317.40 314,92 Büreaugehilfen 0 2 7 9 92 „4, , , 44 Coteevertüuſec. 2 2 ſ in 1enere j2 1141 Kaſſenboten 9 7 II. KH 13.99 15.10 Büreauboten J1 1 [ ur 1140% 122 Kanzliſten und Hilfs⸗ vC... 1j113.17 1786 arbeiter 5 3 „ 11227 — Summe a ſ 47¼ 37 ] Sa. Revier-Arbeiter . . j62,88 39,63 p) Betriebs⸗Ingenieure 1 1 —.————— 9 Gußrohrleger. 1jj 37,45, 34,41 2 2 2 Laternenarbeiter 3 „ 2 8,87 7,75 Revier-Inſpettoren 5 4 Magazinarbeiter. 2 t . Magazin⸗Verwalter 1 1 4533 43.85 4 4 2 Sa. Betriebs⸗ und Revier⸗ 241 1 1 arbeiter. 11433,61 418 40 ohrmeiſter. 1 1 L4t 4„1 „„43⸗ Magazingehilfen 4 4 Laternenwärter . 11j1 80,85 74,33 Betriebsgehilfen 3 3 Cokesvermeſſer. 2 2 Wiegemeiſter 1 1 Laternenaufſeher 2 2 Summe b] 32 32 1 Für die vorſtehend nachgewieſenen 433,61 täglichen Arbeitskräfte (Betriebs⸗ und Revierarbeiter) ſind gezahlt: an Löhnen.n... 684 385,35 ℳ an Kranken⸗Verſicherungsbeitrügent.t.. 4 608,30 „ an Invaliditäts⸗Verſicherungsbeiträgen. 5 148,60 „ Der Durchſchnittsverdienſt für den Arbeiter und Tag betrug ſomit 4,93 ℳ gegen 4,83 ℳa im Vorjahre und 4,34 ℳ im Rechnungsjahre 1899. Der Durchſchnittsverdienſt eines Laternenwärters betrug 2,37 ℳ gegen 2,35 im Vorjahre und 2,28 ℳ im Jahre 1899. Auf Grund der ſeit dem 1. April 1900 in Kraft getretenen Beſchlüſſe wurden im Berichtsjahre 1901 bewilligt: a) An kranke, beurlaubte und zu militäriſchen Uebungen einberufene Arbeiter und Laternenwärter 12 586,60 ℳ p) An den ehemaligen Laternenwärter Lehmann 321,48 ℳ jährliches Ruhelohn. Ferner ſind und zwar mit Rückſicht darauf, daß die Vorbedingungen noch nicht erfüllt waren, als jederzeit widerrufliche Unterſtützungen bewilligt worden: c) an den invaliden Arbeiter Friedrich Wehrmann eine jährliche Unterſtützung von 128,30 ℳ — zu b und e neben der Invaliden(Alters)Rente d) der Wittwe des Rohrlegers Lück jährlich 250 ℳ Wittwengeld, e) der Wittwe des Pförtners Rothe jährlich 250 i desgl. Wie in früheren Jahren erhielten auch im verfloſſenen Jahre die Arbeiter, welche 10 Jahre und länger ununterbrochen bei der Gasanſtalts⸗ Verwaltung beſchäftigt geweſen