— 48 — ſind und ſich gut geführt haben, Weihnachtsgeſchenke von je 50 ℳ. nach 10 jähriger und je 75 t nach 15 jähriger Beſchäftigung. Im Ganzen ſind 3175 ℳ hierfür verausgabt worden. Am 9. April 1901 brach auf Gasanſtalt II ein Streik aus, welcher ſich auch auf Gasanſtalt I und die Rohrlegerkolonne ausdehnte. Der Grund war die Entlaſſung zweier Arbeiter der Gasanſtalt 11, die durch Vertheilung von Flugblättern, welche Beleidigungen gegen einen Vorgeſetzten enthielten. ſich in ungebührlicher Weiſe gegen die Ordnung und Dienſtzucht vergangen hatten. Die Forderung der Wiedereinſtellung dieſer beiden Arbeiter wurde nicht bewilligt. Der Streik verlief alſo reſultatlos. Eine Störung in der Gas⸗ verſorgung der Stadt trat, da ſofort Erſatz eingeſtellt werden konnte, nicht ein. Im Laufe des Berichtsjahres haben ſich bei der Gasanſtalt 1 9, bei der Gas⸗ anſtalt I11 73 und im Außenbetriebe 12, zuſammen 94 Betriebsunfälle ereignet. Bei der großen Mehrzahl handelte es ſich um geringfügige Verletzungen, die die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen entweder gar nicht oder doch nur auf kurze Zeit beeinträchtigt haben. Nur in 12 Fällen längerer Arbeitsunfähigkeit (darunter ein Fall mit tödtlichem Ausgange in Folge Leuchtgasvergiftung) hat die Unfallberufsgenoſſenſchaft angegangen werden müſſen. Die Unfallberufsgenoſſenſchaft hat in 7 Fällen die erhobenen Anſprüche anerkannt und monatliche Unfallrenten von 7,20, 13,25, 13,60, 22,00, 23,25, 28,20 und 61,75 ℳ bewilligt. In einem Falle wurde der erhobene Anſpruch zurückgewieſen und in 4 Fällen ſchwebt das Verfahren z. 3t. noch. C. Neubauten und Verſuche. Der im Jahre 1898 in Angriff genommene und auf eine Tagesleiſtung von 250 000 chm geplante Ausbau der Gasanſtalt 11 iſt nunmehr in ſeinem erſten Abſchnitt fertig geſtellt und zwar: 1. Neubau des Retortenhauſes I1 und Ausbau auf halbe Leiſtung mit einem Koſtenaufwande von 2 966 609,85 t 2 Neubau des Condenſationsgebäudes I1I wie vornr 784 292,30 „ 3 Neubau des Arbeitergebäudes, Koſtenbetrag. 229 419,87 „ 4. Ausbau des Reinigergebäudes 1 „ . ,, 3 . 75 559,30 „ 5. Dampfkeſſel 4. und 5. Anlage 1 „ , . 1 37 276,53 „ 6. Koſten des Neubaubetribes. 129 998,28 „ zuſammen 4 223 156,13 ℳ Ferner wurden die nachbezeichneten Neu⸗ und Erweiterungsbauten im Weſentlichen fertig geſtellt, bis zum Jahresſchluſſe jedoch noch nicht endgiltig abgerechnet: 7. Erweiterung der Kohlenhebeanlage am Kanallkl 255 270,41 8. Desgl. der Preß⸗ und Dampfpumpenanlagen 84 217,27 „ 9. Cokesaufbereitungsanlag l1I. 42 838,12 „ 10. Dampfkeſſel Nr. 6 Anlage. 41 578,40 „ 11. Beſchaffung einer Reſerve⸗Lade⸗ und Ausſtoßmaſchine 25 000,00 „ 12. Errichtung einer Spundwand am Kana“l 15 956,28 „ 13. Beſchaffung und Aufſtellung einer Waggonwaage 4 844,90 „ 14. Verſchiedene Hauptgasrohr⸗Verlegungen „ . 108 574,27 „ Die Gasanſtalt 11 iſt durch die vorſtehenden Erweiterungsbauten auf folgende Leiſtungsfähigteit gebracht: 4) Oſenaukagennn 180 000 chm 5) Esudenfatiosanlagen 4. . , 2 180 000 „ ) Reinigeruntggen 1 48 150 000 „ d) Stationsgasmeſſer und Regulirung 120 000 „ ) Gasbehälter (84 000 chm Inhalt) zuſammen mit dem Gasbehälter⸗ raum auf Gasanſtalt 1. „„ „ „ , , 908 , Da die Höchſt⸗Tages⸗Gasabgabe im Berichtsjahre bereits 116 600 ohm betragen hat und mit einer jährlichen Zunahme von 10 % gerechnet werden muß, ſo muß die gegen⸗ wärtige Leiſtungsfähigkeit der zur Zeit am meiſten in ihrer Leiſtungsfähigkeit zurückſtehenden Anlagen der Gasanſtalten bereits bis zum Beginn des Winterhalbjahres 1902 entſprechend erhöht ſein. Eine eingehende Prüfung der Frage, in welcher Weiſe dies zu geſchehen haben wird, hat zu dem Beſchluſſe geführt, die Gasanſtalt I1, deren Oefen bis an die Grenze ihrer Brauchbarkeit ausgenutzt waren, in den nächſten beiden Jahren wieder bis auf ihre volle Leiſtungsfähigkeit von 30 000 hm täglich auszubauen. In Ausſicht genommen iſt ferner, auf dem Gelände der Gasanſtalt 11 eine Waſſergasanlage zu errichten, und zwar ſo zeitig, daß ſie zum Beginn des Winterhalbjahres 1905 mit zunächſt 40 000 chm Tages⸗ leiſtung in Betrieb geſetzt werden kann. Mit dem weiteren Ausbau der Gasanſtalt 11 ſoll