— 68 — n) Werkſtätten. In den Werkſtätten haben ſich die Arbeiten gegenüber den Vorjahren wieder be⸗ deutend vermehrt. Ausgeführt wurden: in der Schmiedewerkſtatt 235 Arbeiten, Arbeitsdauer 4472 Stunden; in den Tiſchlerwerkſtätten 157 Arbeiten, Arbeitsdauer 3383 Stunden; in den Malerwerkſtätten 160 Arbeiten, Arbeitsdauer 2052 Stunden; in den Sattlerwerkſtätten 214 Arbeiten, Arbeitsdauer 1886 Stunden; in den Schneiderwerkſtätten 638 Ausbeſſerungen an den Bekleidungsſtücken, Arbeitsdauer 3238 Stunden; in den Schuhmacherwerkſtätten 706 Arbeiten, Arbeitsdauer 4764 Stunden; in der Schlauchmacherei 425 Ausbeſſerungen an Schläuchen, wie Einziehen von Kupfernieten, Aufkleben von Flecken u. ſ. w, Arbeitsdauer 756 Stunden. 0) Hilfeleiſtung in beſonderen Fällen. Am 27. November 1901 wurde ein junges Mädchen in der Augsburger⸗Straße 45 von 70 elektriſchen Straßenbahnwagen überfahren, die Leiche wurde befreit und her⸗ vorgeholt. In 10 Fällen waren Pferde aus Gruben und Gräben zu heben. In Folge von Rohrbrüchen von Wafſerleitungs⸗ und Kanaliſationsrohren wurden in 3 Gebäuden die Keller ausgepumpt. Ein Baugerüſt, welches durch Sturm gelockert war und einzuſtürzen drohte, wurde befeſtigt. Ein Mann war beim Arbeiten am Einſteigeſchacht in die Kanaliſation gefallen, der⸗ ſelbe wurde herausgeholt. 5) Geſchenke. — Aus Anlaß des am 23. März 1902 bei Siemens K Halske ſtattgefundenen Brandes überſandte die Firma als Anerkennung für geleiſtete Dienſte ein Geldgeſchenk von 300 , welches dem Unterſtützungsfonds der Feuerwehr einverleibt wurde. 4) Verſicherung der durch Brände betroffenen Grundſtücke. Die Geſammt⸗Verſicherung der von Brandſchäden betroffenen Grundſtücke betrug 50 350 599 . Für Immobiliarſchaden wurden 762 821,22 ℳ. vergütet. Das Mobiliar war mit 28 861 542 ℳ‚ gegen Brandſchaden verfichert. An Mobiliarbrandentſchädigungen ſind im laufenden Jahre 118 400,43 ℳ zur Auszahlung gelangt. 1) Statiſtiſche Tafeln der letzten 12 Rechnungsjahre. 2) Beſtand der Feuerwehr. 4 1 4 4 Dienſtſtellung 1889 1890 1so1 1821s%4 194 18 1 1897 18981899 1900 1901 — 47 Branddirektor.. — — — — — — — —1 — 111 1/ 1 Brandinſpektor — — — — — 1 1 1 1.4: —— — 4 —4 Arandmelſter J 1 1 1 1 11 1 1 1 2 2 2 2 2 Brandmeiſterdienſtthuerſ — — — 11 1— — — — — — Feldwebel . — —1 J J— A. ½ 1 4 14 2] 2 2 Leitungsreviſor — — — —4 — — — —— — —1 111 Oberfeuerwehrmänner. 2.; 2: 2 2 72 : 7. 7. 14. 44 12 48 16 Feuerwehrmänner 24 24 24 27 27 28 46 46 71 71 71 78 73 Telegraphiſten. 2 6 6 10 10 4 — — — — — Spritzenmänner 28 34 39 41 41 —— —1— —4——— Hilſs⸗Spritzenmänner: — f 6 1 6 41 6 — — —4 — — —4 —4 — 57 73 79 89 89 ſ 38 57 56 86 86 88 96 95 b) Brände. Brände 1889 1890 1891]1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898/1899 1900 1901 Groß⸗Feuer. . J. 8 34 72 6. 5 1 12 71. 31. 20. 11. 10. 16. 18 Mittel⸗Feuer e, 3 7 7 7 8 14 9 104. 131 141. 14. 2411 24 Klein⸗Feuer. . . . . ſ10 21 ] 20] 38] 30] 54] 95f 108] 117 148] 164 160] 180 Blinder Lärm. — 3 2 3 6 9, 30 39 55 36, 20,. 34 39 Böswilliger Alarm— — — —]— — — 119 27 19] 21 Zuſammen 21 36 36 f 54 49 89 141 166] 205] 228f 235f 250] 282