— 99 — Von 100] Krankheitstage bei ⸗ Mitglied. 1 12 2 Krankheits⸗ ] Sterbe⸗ jeder Ge⸗ Icden Seſctecht Name der Kaſſe 1 age ae iate , en ind itali 2 erkrankt , krankung m. w. 1 m. w. m. ] w. m. w. I m. w. J m. w. 1899 8536ſ1804170930 42502 178 13 47 „8 53,0 9,6, 12.5 20,0 23,6 Alle Kaſſen A. bis 0. 1900 ] 96401862ſ173546 42720] 181 16 49 „9 45,9] 9,0, 10,5] 18.0] 22,9 11901 8353f1842f159990 40653f 181 15 437 40,0] 8,4 8,8f 19,2 22,1 D. Eingeſchriebene Hilfskaſſen. 1899 ] 742] 14] 13046 3811 8 — 57,0 35.0] 10,0 9,5 17,6/ 27,2 charlottenburger Fabrit⸗ und J100 ] 571] 11] 123% 312] 13 — 52. 285] % ]1.7 28 Handarbeiter⸗Krantenkaſſe. . 11901 ] 526ſ 12 9863 348] 15 — 42.7 27,% 8.0 8.1 18.8 20. Krankenkaſſe des ſelbſtändigen ſ1899 13 — 217 — — — 120.6 — 3,4 — 167 R Ortsvereins der Maler, Stucka⸗ 1900 21 — 5111 — — — 35,0 — 8,5 — 124.3. — teure und Bildhauer 1901 9 — 1366— — 1144 — 2, — 1151 — Vereinigte Kranken⸗ und Sterbe⸗ 1800 41 — 708 — 31 — 22.2 — 1 3. — 117.4 — kaſſe der 2%4 und Hols. 1900 39 — 6741 — 1— — 21,7 — 3,7 — 17,3. — arbeiter . 11901 491 —1 1185 — 1 —j 26,6 — 6,4 — 225 — 1899 690 — 13511 — 7 — 31,2 — 7,0 — 22,5, — , 1900] 4 — 1452 — 1 — 22.5 — 1 91 — 30% — rauten⸗ und Sterberaſſe. 11901] 56 — 1907] — 71—1 279 — 1 31 — 13411— 1899 865 14 15523 381 18. — 49,0 35,0] 8,8] 9.5 17,9 27.2 Alle eingeſchriebenen Hilfslaſſen 1900 778 111 151733 315 14 — 45,2 28,9ſ 8,8] 8,9 19,5] 28,6 1901 640 12 13091 348 231 —] 38,3 27,9] 7,8 8, 1] 20,5] 29,0 15859 4q1 ISITſI252 I2857] 15 13 775. 53.] 5,5 12,5J 19.5 23,6 Alle Kaſſen zu 4. bis D. 11900 10418 1873 188719 43035 195 16] 49,5, 45,7] 9,0/ 10,5f 18, 1 22.4 1901 ] 8993 1854173081 41001] 204) 15 f 43,2) 39,9] 8,3 8,8 19.2 22,1 Der aus dem Reſervefonds der 1892 geſchloſſenen Gemeinde⸗Kranken⸗ Verſicherung für etwaige Anſprüche zurückbehaltene Betrag iſt auf 1919 ℳ angewachſen. Anſprüche ſind nicht erhoben worden. Die Erkrankungen und Sterbefälle, ſowie die Vermögenslage der hieſigen Kranken⸗ kaſſen veranſchaulichen die Zuſammenſtellungen auf Seite 98. Zur Entſcheidung von Streitigkeiten gemäß der §§ 58 und 76e des Kranken⸗ verſicherungsgefetzes iſt der Magiſtrat, als Aufſichtsbehörde, in 183 Fällen (einſchließlich 7 aus dem Vorjahre) gegen 110 im Vorjahre und 49 im Berichtsjahre 1899 angernen worden; es iſt demnach wieder eine nicht unerhebliche Zunahme dieſer Streitigkeiten zu beobachten. Die Entſcheidungen betrafen: Zahl der Fälle 1901 1900 1899 1898 2) Verſicherungs⸗ und Beitragspflicht . 29 30 13 7 5) Unterſtützungsanſprüche .88 38 24 21 0) Erſtattungsanſprüche gegen Arbeitgeber gemäß § 50 des Krankenverſicherungsgeſetzes und § 12 des Ge⸗ werbeunfallverſicherungsgeſetzes). 21 15 10 L 4) Ordnungsſtrafen der ffe 0. lieder 26 23 K 1 e) Sonſtige Streitigteiren. 19 4 2 — Zuſammen 183 110 49 31 Hiervon ſind erledigt: 2 44 förmliche K4 ee 29 19 17 Prozennrn. 38 39 55 darc Vorbeſcheid 4 „ ., 33 50 15 2 durch Zurücknahme und auf andere Weiſe 2 28 1 15 12 unerledigt blieben 14 — Durch die geſetzlich vorgeſchriebene Klage beim Arttegericht⸗ wurden die dies⸗ ſeitigen Entſcheidungen in 10 Fällen angefochten, wovon 3 Fülle Entſcheidungen aus dem Vorjahr betrafen. In 4 Fällen iſt die Entſcheidung beſtätigt, in 1 Falle erfolgte Zurück⸗ nahme der Klage, 5 Fälle blieben noch ſchwebend. Infolge eingelegter Berufung beim Landgericht erfolgte in 2 Fällen Betegug der Urtheile des Amtsgerichts, während in 1 Falle das Urtheil zu Gunſten des Klägers aufgehoben wurde. 2452 (im Vorjahre 2329) Anträge der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe auf Bei⸗ treibung von ruckſtändigen Krankenkaſſenbeiträgen im Verwaltungs Sdwancewerfahren ſind er⸗ ledigt worden. 2. Iuauberrerfccherung Obgleich das Invalidenverſicherungsgeſetz in der neuen Jaſſung vom 13. Juli 1899 nun bereits 2 Jahre in Kraft iſt, beſteht im Publikum noch immer eine ſehr bedeutende Unkenntniß der einſchlägigen wichtigſten Beſtimmungen. Die vielen aamlchen und ſchrift⸗ lichen Anfragen iber die Anwendung und Auslegung der für die Allgemeinheit hauptſächlich in Betracht kommenden Ge tellen legen Zeugniß davon ab, daß gerade dieſes Geſetz (Fortſetzung des Textes Seite 102.)