— 120 — b) Thätigkeit der Krankenpflegeſchweſtern. Die Zahl der zur Verfügung der Stadtärzte ſtehenden Schweſtern iſt am 1. Ok⸗ tober 1901 auf 5 vermehrt worden. Ihre Thätigkeit zeigt folgende Ueberſicht: 2 Zahl der ſ einzeine ] Ganze Halbe Nacht⸗ Jahr 1 . Pflegefälle J „ Schweſtern Hilfeleiſtungenſ Tageswachen wachen 1901/1902 5 158 2481 215 706 52 1900/1901 4 135 2506 143 582 40 1899/190% 1 195 2426 68 521 40 1898/1899 3 177 1177 175 701 65 1897/1890 3 83 954 126 212 12 c) Verbindung mit den Krankenkaſſen. Ausgeſteuerte Mitglieder Die ſtadtärztliche Betrag Jahr ſind an die Stadtärzte Behandlung in Anſpruch der Arzneikoſten überwieſen worden genommen haben davon % 27 1901/1902 118 64 522 95 1900/1901 114 59 125 06 1899/1900 119 50 51 32 1898/1899 93 51 77 28 1897/1898 110 55 153 18 d) Fürſorge für Lungenkranke.“) Im Berichtjahre waren 58 Perſonen an 4572 Verpflegungstagen in Lungenheil⸗ ſtätten untergebracht und zwar 20 in der Heilſtätte Kottbus bei Kolkwitz, 11 in der am Grabowſee, 7 in Vogelſang bei Gommern, 6 im Auguſte⸗Viktoriaheim in Eberswalde, 4 in Belzig, 3 Kinder im Seehoſpiz Kaiſerin Friedrich in Nordernen, je 2 in Görbersdorf und Rathenow und je 1 in Loslau in Schleſien, in Sülzhagen im Südharz und in der Anſtalt des Dr. Otterbein in Eberswalde. 18 Kranke ſind geheilt, 9 gebeſſert und „ ungeheilt entlaſſen worden, während 26 am Schluſſe des Berichtsjahres noch in Behandlung waren. Von dieſen ſind inzwiſchen 11 geheilt, 7 gebeſſert und 5 ungeheilt entlaſſen worden, bei den übrigen 3 iſt uns der Heilerfolg unbekannt geblieben. Die Stadtgemeinde hat zu den Verpflegungskoſten einen Beitrag von 6666,84 ℳ geleiſtet. In 17 weiteren Fällen konnte die Aufnahme nicht erfolgen, weil das Leiden in 9 Fällen ſchon zu weit vorgeſchritten war, und in 8 Fällen die Antragſteller verzogen, verzichteten oder dergleichen. In den insgeſammt 75 Fällen, in denen ein Verfahren geſchwebt hat, und von denen 2 aus dem Vorjahr übernommen ſind, iſt der Antrag 19 mal von der Armen⸗ Direktion unmittelbar geſtellt, während 56 mal die Vermittelung der Landesverſicherungs⸗ anſtalt in Anſpruch genommen worden iſt. e) In die Erholungsſtätten vom Rothen Kreuz aufgenommene Perſonen. Mit der Entſendung von Kranken in die Erholungsſtätten iſt erſt am 1. Auguſt 1901 begonnen worden. grg Anzahl der Zahl der Ver⸗ 9 3,1 Name der Erholungsſtätte Perſonen pflegungstage bei Keſtenbetrag gei 4 . männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Spandauer Berg 1 3 18 50 10,80 25,00 Jungfernheide 2 F 57 — 33,50 Rr Zuſammen 3 3 75 50 44,30 ] 25,00 Ueberhaupt 6 125 69,30 ) Anmerkung. Die ſich bei den Ueberſichten über die Unterbringung armer Kranker in Lungen⸗ heilſtätten, Erholungsſtätten, Trinkerheilſtätten und ſonſtigen Krankenanſtalten gegen die Summen des Final⸗ abſchluſſes ergebenden Differenzen rühren daher, daß im Finalabſchluß die im Etaisjahr gezahlten, und in den Ueberſichten die im Etatsjahr entſtandenen Koſten enthalten find.