— 124 — 13. Die Ausgaben und Einnahmen. 1 Art der Ausgaben bezw. 1901 1900 1899/00f 1898/99 1897/08 1896/97 Einnahmen ℳf . 22 % —14 % ℳ Die Geſammtausgaben der direkt ausgeübten Armenpflege 788 704 609 744 540 449 488 176 378 781 300 565 Im Einzelnen verausgabt: a) an laufenden monatlichen Unter⸗ ſtützungen.. 4(364 863] 298 240] 258 628 216 032160 088 136 185 b) an Sonderunterſtützungen in Geld 14 283] 12 407 c) an laufenden monatlichen Pflege⸗ geldernn 2 2 . 2 56 729) 41 364 37 221 34 642 29 487] 25 400 d) für Bekleidung . . . . 23 973 16 969 15 367 12 637 9 984 8 105 e) für Beſchaffung von Brennmaterial 60441 41 939 2 565f 1 965 1 379f 1 760 f) Verpflegung nächtlich obdachloſer Perſonen im Polizeigewahrſam . ſ) 363 g) für Arzneien u. ſ. w. . . . 20 774 18 076] 13 389] 11 7300 8 451 6 913 b) für Beerdigungen. . 6979 6 040 6 3566 5940, 1054 14297 i) für Beförderungen von Kranken pp. 3 567) 2 461] 2 069 1 955. 1 399 1 134 K) an Honorar der Stadtärzte 10 000 9 833 8 000 8 000/ 6 000 6 000 1) für Beſoldung von 5 Kranken⸗ pflegerinnen , 4 500 4 000 4000 3 000 2) — m) an Honorar an Hebeammen 1 353 1 432] 1 255. 1 6921 14231 1 224 n) für die Unterbringung von Geiſtes⸗ kranken... . . 1 56 480 43 100 37 771] 35 036 31 9530 26 989 0) 1. für die Verwaltung der Familien⸗ häuſer und des Bürgerhoſpitals ſ) 12 104 14 688] 11 956] 12 252 12 3211 9 301 2. an Unterſtützungen an Inſaſſen des Obdachs. 3 5540 1 493 483 795 500 762 des Bürgerhoſpitals 3 496 3 195 3 241] 3 1736 2 634] 2 436 3. für die Verpflegung der Hoſpi⸗ taliten und Siechen . ] 20 352 16 183] 15 844 16 296 14 025, 15 227 p) für die Behandlung und Ver⸗ pflegung im Krankenhauſe 193 403 127 731] 122 304/ 123 031) 80 800] 42 425 Zuſammen Ausgabe à bis p 788 704 609 744 540 449] 488 176 378 781 300 565 Außerdem ſind an andere Armenver⸗ bande erſtattet . . . . . . . 13 326] 31 189 26 529] 25 659/ 18 f an Heilanſtalten für dort unmittelbar untergebrachte Armenkranke ge⸗ 5„1 . zahlt und für Krankenverpfle⸗ 21 387 gungen aufpolizeiliche Anordnung ] 16 8383 — — K — aufgewendet worden 1 2471 6 151 3 376 14 796 2485 Geſammtausgabe ] 550 115 647 384 572 354 518 631] 399 986] 321 952 Vereinnahmte Erſtattungen: a) von Ortsarmenverbänden 67 964 50 348] 44 852] 42 922 31 782] 25 688 b) von Landarmenverbänden 22 142] 19 333] 17 424] 18 752] 13 120 13 135 c) von Krankenkaſſen 1 3566 1 3926 1 964 948 940 Berufsgenoſſenſchaften 1 487 925 916 758 1 198ſf „2, Alters⸗ und Invaliditäts⸗Verſ.] 7 4206 3 273] 2 674 1 614 1 175ſſ 1590 ſonſtige Verpflichteten . 12 683 10 488f 11 986 8 970 7 590 d) von Armenverbänden erſtattet für Verpflegung im Krankenhauſe 20 854] 17 349] 16 683“ 19 548] 1415? 3326 Zuſammen Einnahme a bis d ſ 133 906] 103 108/ 96 499] 93 512) 69 9620 61 289 Dazu angewieſene, aber nicht ausge⸗ zahlte und daher wieder verein⸗ nahmte Unterſtützungen und Pflegegelder 4. 7 330 4 6171 4079] 2 560 1 754 2 094 Mithin ] 141 236 107 725] 100 578, 96 072, 71 716] 63 338 1) Bisher nicht aufgenommen. 2) 1833 ℳ; 1897/98 bei der Berechnung nicht mitgezählt. ) Die Verwaltungskoſten für die Hoſpitaliten⸗ und Siechenabtheilung im Bürgerhauſe vom 1. Juli 1901 ab ſind hier nicht berückſichtigt, da das Haus z. 3t. auch mit Kranken belegt iſt, und von denen des Krankenhauſes nicht zu trennen ſind. die Verwaltungs koſten