—. 142 — 4. Die ſtädtiſche Desinfektionsanſtalt. Auch im abgelaufenen, dem neunten Geſchäftsjahre der Anſtalt, war deren Inan⸗ ſpruchnahme im Vergleich zum Vorjahre eine nicht unweſentlich geringere. Denn die Ge⸗ ſammtzahl der Desinfektionen, in der allerdings eine geringe Zahl von ſolchen für Ein⸗ geſeſſene benachbarter Gemeinden enthalten iſt, iſt von 2006 im Jahre 1899 und 1739 im darauf folgenden Jahre auf 1656 geſunken. Hiervon entfielen auf Wohnräume 528 und auf bewegliche Sachen 1128 Fälle. Eine auffallende Abnahme zeigen insbeſondere die Wohnungsdesinfektionen, die ſich ſeit dem Jahre 1899 in Bezug auf Zahl und Umfang um etwa verringert haben. Dieſem Umſtande iſt es auch zuzuſchreiben, daß zwei der etatsmäßig vorgeſehenen vier Stellen für ſtändige Hilfsdesinfettoren, deren Inhaber im Laufe des Jahres auf ihren Wunſch entlaſſen wurden, nicht wieder beſetzt worden ſind. Das im Vorjahre über die verſuchsweiſe eingeführte Wohnungsdesinfektion mittelſt Formaldehyds Geſagte trifft auch jetzt noch zu, daß dieſe Desinfektionsart ſchwerlich all⸗ gemein wird angewendet werden können. Erwahnt ſei, daß die Zahl dieſer Desinfektionen zunächſt, und zwar von 162 im Jahre 1898 auf 223 im folgenden Jahre geſtiegen, ſeitdem aber auf 171 im Vorjahre und 121 im Berichtsjahre zurückgegangen iſt. Das ſeitherige Verhältniß der Stadtgemeinde zu dem Kopp'ſchen Krankentransport⸗ Inſtitut in Berlin hat auch im vergangenen Jahre unverändert fortbeſtanden. Ueber das wirthſchaftliche Ergebniß des Betriebes der Anſtalt geben die Jahres⸗ abſchlüſſe aus den letzten vier Jahren folgendes Bild: 1898 1899 1900 1901 Einnahmen bezw. Ausgaben 9 L . 12 . I. Einnahme. Desinfektionsgebühren. 2 021,40] 2 560,73] 3 753,„96] 3 627,41 II. Ausgabe. Löhne der Desinfektoren und des Hilfs⸗ Rerſonals: . . . 11 316,53] 11 772,76 11 619,10 11 632,11 Beiträge z. Kranken⸗, Alters⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallverſicherung 157,41 239,86 260,87 273,11 Transportkoſten . 2 563,10] 2 350,30] 3 237,50] 3 084,00 Reinigung und Ausbeſſerung der Wäſche. 39,95 69,94 54,90 6,00 Materialien z. Reinigung u. Desinfektion 1 947,95] 1 804,34] 2 672,32] 2 146,67 Entſchädigung für Damptf;fpf;fp — — . 1 200,00 Duvemtar... , . 4. 448,50 627,43 906,21 886,83 Unterhaltung der Gebäude, Apparate und Rohreitungenn 464,30 368,04] 1 332,92 340,51 Brenumaterial .... „ . 116,65 105,65 132,05 182,37 Bereuchtung⸗⸗ 22,52 16,60 40,76 18,25 Waſſerverbrauchh. 114,75 129,00 153,15 124,65 Kanaliſationsgebühren. 94,56 94,56 94,56 94,56 Insgemein , 64,35 — 71,90 58,35 Zuſammen ſ 17 350,57 17 578,48] 20 576,24] 20 047,41 Was zunächſt die vereinnahmten Desinfektionsgebühren anbelangt, ſo ergiebt ſich, daß trotz des Rückganges der Geſammtzahl der Desinfektionen und namentlich der Wohnungsdesinfektionen eine entſprechende Mindereinnahme gegen die Vorjahre nicht ein⸗ getreten iſt. Dieſer Umſtand iſt weſentlich darauf 4 4 daß für Desinfektionen außerhalb des Gemeindegebietes und für Nicht⸗Charlottenburger jetzt die Selbſtkoſten zum Anſatz kommen, die erheblich höher ſind, wie die hieſigen Einwohnern in Rechnung zu ſtellenden Gebühren. Hinfichtlich der Ausgaben iſt zu bemerken, daß fortan für den Bezug des in der Anſtalt erforderlichen Dampfes von der benachbarten Hauptpumpſtation eine Entſchädigung zu leiſten iſt. Im Berichtsjahre hat ſie ſich auf 1200 ℳ belaufen. Bleibt dieſe Summe bei einem Vergleiche der Ausgaben der letzten vier Jahre miteinander außer Betracht, ſo läßt ſich für das vergangene Jahr im Allgemeinen ein in Anbetracht der verringerten In⸗ anſpruchnahme der Anſtalt allerdings micht nennenswerther Rückgang der Ausgaben nach⸗ weiſen. Im Uebrigen iſt der bei den gleichen Ausgabenummern beſtehende Unterſchied den ungünſtigen Preisverhältniſſen zuzuſchreiben, die ſich infolge der eigenartigen Entwicklung unſerer volkswirthſchaftlichen Zuſtände bis in die neueſte Zeit erhalten haben. 4