Einnahmen und Ausgaben A. Einnahme. Benutzung der Baderr 26 85090] 40 30986] 44 871400 49 32080 Schwimmunterricht. — — 1 355— 1 547— 1 811— Wäſcheverleihuung — — 2 06274] 2 389J75] 2 58040 Aufbewahrung von Privatwäſche — — 42925 47425 494 40 % 1. ½ , 1. „, 2, — — — — 33803 59105 onſtige Einnahmen „ 3 18412 25395 28333 342 90 Zuſammen 30 03502] 44 410 80] 49 903)76ſ 55 14055 B. Fort dauernde Ausgaben. I. Perſönliche Ausgaben. Dem Anſtaltsleiter.. 88307] 1 688711 1 800— Dem Maſchinenmeiſter — —1840—] 2 000— Löhne für das ſtändige Perſonal . . . . ſf/ 12 18479 13 62892] 14 74236] 15 28772 Löhne für die Gallerieſchließer. 33005 402 94 43682 Löhne für Hilfskräſte 1 696706 1 89462] 2 093ſ17 Beiträge zur Kranken⸗, Invaliditäts⸗ und Altersverſicherung 15685 264027 35275 42589 Dem Schwimmlehrer und der Lehrerin die Hälfte des Schwimmunterrichtsgeldes — — 608— 84050 90550 II. Sächliche Ausgaben. Brennmaterial für die Heizung ꝛc. 13 49585] 22 163—] 23 15050 Anfuhr des Brennmaterials 1450 2 09575] 2 46525] 2 42725 Beteuchtuunaa 5. 1 130306 1 81301] 1 533ſ35 Erſatz der Beleuchtungsgegenſtände . . . , 1193690 131— 73ſ83] 269]76 Waſſerverbrauichhhg 627 80 46215 56210 65035 Unterhaltung der Gebäude ꝛcC0. 1 366ſ82J 3 24758] 5 83558 5 605f18 Badeſeiſe 22 v 1 10792) 1 36463] 1 724100 1 97769 Unterhaltung des Inventars. 20304 35206 78625 726180 Unterhaltung der Badewäſche cc. 8890 13639 30328 49644 Druckkoſten für Bade⸗ und Schwimmſcheine 28590 301 50 26155 267— Reinigung der Schornſteine und Keſſelzüge 56— 72— 92— 69— Reinigung der Oberlichtfenſter 725 148— 14140 7708 Kanaliſationsgebohren. 49487 535 84 53584 53584 Mitgliedsbeitrug an den Keſſelreviſionsverein — — 30 — 30— 30— Insgemein Ke . 77172 50 25 170115 178132 Zuſammen ] 31 980 85 40 9%41 58 718ſ94] 60 94386 C. Einmalige Ausgaben. 780 14] 10 51416 10 19747] 61 39303 Es wird bemerkt, daß die Gebühr für Entleihung eines Badeanzuges jetzt auf 10 % heravgeſetzt iſt, und daß jetzt Mädchen im Alter bis zu 10 Jahren die Benutzung einer Badehoſe geſtattet iſt. Kleiderſchränke jetzt dreimal wöchentlich mit möglichſt heißem Waſſer bewirkt, etwa nöthige Desinfektionen werden mit heißer Seifenlöſung (¼ kg Kaliſeife auf 17 Liter Waſſer) vor⸗ genommen. Zur Verringerung der Betriebskoſten haben wir zunächſt die Umänderung eines Dampfkeſſels durch Einbau einer Sparfeuerung nach dem Syſtem von Müller u. Korte zu Pankow für ein Gemiſch von Koks mit Koksaſche zur Ausführung gebracht. Ueber die Vortheile der Anlage vermögen wir uns jedoch mit Rückſicht auf die kurze Zeit ihres Be⸗ ſtehens noch nicht zu äußern. Ferner ſuchen wir eine Einſchränkung des Verbrauchs an warmem Waſſer in den Brauſebädern herbeizuführen. Ob dies aber durchführbar ſein wird, wird von dem Ergebniß der Meſſungen abhängen, die in einigen Zellen vorgenommen werden ſollen. Zunächſt iſt angeordnet, daß nach Schwimmbädern warme Brauſen überhaupt nicht benutzt werden dürfen. Auf die einmaligen Ausgaben zurückkommend iſt zu bemerken, daß die gegen die Vorjahre ungewöhnliche Hahe derſelben in der Hauptſache auf die Beſchaffung eines dritten Warmwaſſerkeſſels und die Erweiterung der maſchinellen Einrichtungen der Anſtalt zurück⸗ zuführen iſt, die allein einen Koſtenaufwand von 60 348,76 . verurſacht haben. Die