— 166 — XII. Handel und Gewerbe. 1. Märkte. Auch in dieſem Jahre ſind Pferdemärkte nicht abgehalten worden, weil ein ge⸗ eigneter Platz noch nicht gefunden war. Gegen Schluß des Berichtsjahres begannen Ver⸗ handlungen mit einem Privatunternehmer, welcher ſelbſt ein geeignetes Gelände pachten und herrichten will, wenn ihm das Marktrecht verpachtet wird. Es ſteht zu erwarten, daß die Verhandlungen in abſehbarer Zeit zu einer Wiedereinrichtung der hieſigen Pferdemärkte führen werden. Wochenmärkte wurden abgehalten in der Spree⸗Straße am Montag und Don⸗ nerſtag, auf dem Wittenberg⸗Platz und dem Friedrich Carl⸗Platz am Dienſtag und Freitag, in der Fraunhofer⸗Straße und auf dem Karl Auguſt⸗Platz am Mittwoch und Sonnabend:; außerdem am Sonnabend noch auf dem Friedrich Carl⸗Platz. Die Märkte dauern in der Regel bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme der Sonnabend⸗Märkte auf dem Friedrich Carl⸗Platz und dem Karl Auguſt⸗Platz, welche erſt Nachmittags von 5 Uhr ab ſtattfinden, um der Arbeiterbevölkerung Gelegenheit zu geben, ihre wirthſchaftlichen Bedürfniſſe bequem zu befriedigen. Im Juni 1901 iſt der Wochenmarkt in der Fraunhofer⸗Straße im Inter⸗ eſſe der Phyſikaliſch⸗Techniſchen Reichsanſtalt in den Straßentheil zwiſchen Werner Siemens⸗ und Cauer⸗Straße verlegt worden. Die Kram⸗(Jahr) Märkte wurden am 15. Juni, §. Ottober 1901 und 4. März 1902 auf dem Wilhelm⸗Platz und daran anſchließend in den füdlich belegenen Theilen der Spree⸗ und Berliner⸗Straße abgehalten. 4 Das Recht der Erhebung des Stättegeldes auf den Wochen⸗ und Krammärkten iſt vom 2. April 1900 ab an den Chauſſeegelderheber Friedrich Kleinke in Hohenſchönhauſen, Kreis Niederbarnim, verpachtet: der frühere Pächter Krüger iſt Mitpächter. Die Pachtzeit läuft am 31. März 1903 ab. Der Pachtpreis betrügt 37 300 ℳ jährlich. 2. Das ſtädtiſche Aichungsamt. Die Thätigkeit des Aichungsamts im Rechnungsjahre 1901 ergiebt ſich aus nach⸗ ſtehender Zuſammenſtellung: A. B. O. 9444 der Gegentand Aichungen Rückgabe nicht m cee Bezeichnung der Gegenſtände 0 22 2 2 ße ut Lenf Stück aichfähiger Stücke Stücke 1899 1900 1901f1899 190 190111899 1900 1501 Längenmaße e 10 5 4 1 — —1 — 2 — Flüſſigkeitsmaßee 69 41] 49 11 —ſ. —f 17 24] 12 Handelsgewichte mit Juſtirhöhlung 1071 1912 1867] 35 59] 67 251 164 245 Handelsgewichte ohne Inſtirhöhlung 706 1153 1317] 306 348 394] 530] 664 961 Gleicharmige Balkenwaagen 166 38 33 31 11] 20] 19J7 23 22 Desgl. oberſchalige od. Tafelwaagen 37. 66 89 9, 19 414]. 11 6 8 Dezimal⸗ u.Centeſimalbrückenwaagen 54] 53 46 6]6 10 7 8 7%% 7 Einfache Balkenwaagen mit Lauf⸗ gewicht und Skale 1 3 2) — 1. —] — —1 — Zuſammengeſ. einfache Balken⸗ und Brückenwaagen mit Laufgewicht und Stcne 42 9 11, 101, — , 31 — 24 2 Waagen für Poſtpäckereien ohne angegebenen Werth 4. ß. 1 1 31 — 1 11 — Eiſenbahnpaſſag.⸗Gepäckwaagen Ef ee e, Im Rechnungsjahr 1901 belief ſich die Einnahme an Aichungsgebühren auf 1383,15 ℳ (im Vorjahre 1382,70 ℳ), für verkaufte Metallabfälle ſind außerdem noch 9,35 ℳ (2,50 ) eingenommen, ſo daß die Einnahme überhaupt, 1392,50 %. (gegen 1385,20 ℳ im Vorjahre) betrug. Die Ausgabe betrug: 979,67 ℳ (gegen 1054.22 72 im Vorjahre). Die Mehreinnahme an Aichungsgebühren u. ſ. w. gegen die Ausgabe betrug mithin 412,83 ℳ, im Vorjahre 330,98 ℳ., gegen das Vorjahr mithin mehr 81,85 ℳ Die Einnahme an Aichungsgebühren ſelbſt ſtellt ſich gegen das Vorjahr 1900 faſt gleich, während 1900 gegen das Vorjahr 1899 ein Mehr von 189,50 (ℳ erzielt worden war. Regelmäßige Aichtage fanden 46 ſtatt, 47 mußten eingeſchoben werden, mithin war das Aichungsamt dem Publikum an!113 Tagen (109 im Vorjahre) zugänglich.