190 Nr. 5 Gasanſtalten: A. Ordinarium Einnahme . . 5 443 384,50 ℳ. Ausgabe⸗ r r rrar c rert rrrtn eee der Reingewinn . .. 475 300,00 Davon wurden verwendet zur Verlegung des Gasrohres in der Tauenzien⸗ Straße 9 000 .: zur Abführung an die Stadthauptkaſſe gelangten 466 300,00 ℳ B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit .. 3 219 054,97 „ Nr. 6 Stiftungen, Legate u. ſ. w. in Einnahme und Ausgabe mit. 69 899,69 „ Der beim Ordinarium des Hauptetats unter Kapitel I Abſchnitt 14 Nr. 1 vorgeſehene Dispoſitionsfonds A⸗ e, und 41 vor⸗ hergeſehene Fälle ſtellt ſich auf 204 500,00 „ v) Der Jahresabſchluß. A. das Ordinarium des „ er e eine Iſteinnahme von. ..... . . 12384523,„22 d eine Iſtausgabe von. 2 „ „ 11 782 724,10 „ ithtn einen Beſtand von 601 801,12 e B. das Extraordinarium des Hauptetats: eine Iſteinnahme von. „ „ 1 12. 4 4 5 42 8 19,22 (ine Iſtausgabe von. . 7 458 147,92 „ Aca einen n Be (and von 2 485 701,31 (C. das Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſations⸗Verwaltung: eine Iſteinnahme von , Gna82 Kine Itauage vun , 22 815 901,66 „ mithin einen Beſtand von 63 460,49 1. . das Ertraordinarium des Sonderetats der Kanaliſations-Verwaltung: cine Iſteimnahme vnnnrn, s . . ...... . . 644881.72 „ eiute⸗ Iſtausgabe von . . KatG 2222 gleicht ſich aus. E. der Sonderetat der Ladeſtraßen⸗ % eine Iſteinnahme Ken. , , 4 4 2, . , n, 25 720,41 . äne Iſtausgade uonrn. . . 2 25 720,41 „ gleicht ſich aus. F. der Sonderetat für den der V eine Iſteinnahme von. 749 845,29 I. Kine Iftauagde unn 4, 2 22 749 845,29 „ gleicht ſich aus. 2 G. das Ordinarium des Sonderetats der V des Elektrizitätswerkes: eine Iſteinmahme vnn.. 4 4395 521,22 ℳ Eiue Iſtausgane nummtn,, 24 2268 48841 2 mithin einen Beſtand von 36 025,81 H. das Ertraordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitätswerkes: eine Iſteinnahme von.. 4an 2282 kine Iſtausgabe von A.. AGzggzgg gleicht ſich aus. J. der Sonderetat der Taſtunget⸗ Legate u. ſ w eine Iſteinnahme von. . . . . . . 75 743,49 , kine Iſtantsgabe vonn . . 70 21102 7 mithin einen Beſtand von 5 032,47 4 Im Einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu A: Das Ordinarium des Hauptetats hat nach der vorſtehenden Angabe mit einem buchmäßigen Beſtande von . „„3041 801,12 abgeſchloſſen. erän k treten die am abre ſouſe vernbenen cnnanne Reſte mtt 330 204,44 zuſammen 932 505,23 Davon ab die verbliebenen Ausgabe⸗Reſte mit. 2 688919 41 , verbleibt ein n Ueberſchuß von 265 585,82 „ „ welcher in den Etat für das nächſtfolgende Rechnungsjahr, das iſt 1903, einzuſtellen iſt. 2 Das eee Soll der cunſchlieſch der ſtellt ſich laut Abſchluß auf . 12715 229,33 das der Ansgabe auf . . 12 449 643,51 „ Aus der Gegenüberſtellung dieſer beiden gahlen ergtebt ſich ahl⸗ der vorberechnete Verwaltungsüberſchuß von .. 2065 585,82 Wie er ſich zuſammenſetzt, erhellt aus der beigefügten ucberſcht. Daruach ſind Zuſchüſſe nur bei 4 Kapiteln (V, vII, XII und XV) nothwendig geweſen, während die urnen 11 Kapitel wie auch die gieſtverwaltung Ueberſchüſſe aufweiſen.