Inhualts-Verzeichnis. 1. Organiſation und allgemeine An⸗ gelegenheiten der Verwaltung: 1. Magiſtrats⸗Kollegium u. Deputationen 2. Stadtverordneten⸗Verſammlung 2) Geſchäftsführung b) Wahlen und Gemeindewähleriiſte 3. Denkmäler, Se, und Ehrungen 4. Beſchickung von Kenge u. Aus⸗ ſtellungen . 5. Bureauweſen und Beamte a) Allgemeinese p) Fürſorge für die Hinterbliebenen c) Gemeinnützige Veranſtaltungen 6. Allgemeine Zählungen II. Gemeindegebiet und Bevölkerung. 1. Gemeindegebiet und Bebauungsplan 2. Bevölkerung 3. Wohnverhältniſſe III. Städtiſcher Grundbeſitz und Für⸗ ſorge für Grundbeſitz und Straßen: 1. Städtiſcher Grundbeſitz . Städtiſche Hochbauten Baupolizeiliche Tätigkeit . Straßenpflaſterungen . Lagerplatz . Kanaliſation: a) Entwäſſerungsgebiete b) Hausanſchlüſſe c) Rieſelfelder 7. Waſſerverſorgung, ſowie Grund⸗ 10 Flußwaſſerſtände: a) Wafſſerverſorgung b) Städtiſcher c) Brunnen 2 d) Regenhöhen e) Flußwaſſerſtand f) Grundwaſſerſtand. Parkverwaltung: ) Allgemeines b) Baumſchule c) Gewächshäuſer und Miſtbeete d) Schmuckplätze e) Straßenbepflanzung E C 10 2⁰ 5 Seite — 12 f) Anlagen am Kranken⸗ und Bürger⸗ haus g) Schulhöſe b) Spielplätze. i) Verſchiedenes 9. Beleuchtungsweſen: a) Die Gasanſtalten A. Allgemeines B. Belriebsleitung, und Arbeiterſchaft C. Neubauten und Verſuche D. Spezieller Bericht 2 p) Das ſtädtiſche Elettrizilatswert. 10. Straßenreinigung 11. Feuerlöſchweſen Verwaltung Iv. Unterricht, Bildung: 1. Das ſtädtiſche Sckulweſen: a) Das Realgymnaſium p) Die Oberrealſchule c) Kaiſer Friedrich⸗Schule d) Realſchule e) Gymnaſium f) Die höhere mcenne, f II „ h) Die ) Die Gemeindeſchulen 1) Statiſtik des ſtädtiſchen echu⸗ weſens 1 unterhaltungskoſten dee Schuten m) Das Fortbildungsſchulweſen A. Die Mädchenfortbildungeſchule B. Kunſtgewerbe⸗ u. ſchulee . 0. Fortbildungsſchule Das nichtſtädtiſche Unterrichtsweſen: 2) Das private Schulweſen b) Die Staatsanſtalten: 1. Das Königliche Cau, , naſiuumm 2. Die Konigliche Achaniſche, techniſche Verſuchsanſtalt 1⁰ 3. Die Königliche a Hochſchuue 3. Die ſtädtiſche Kate und Leſehalle 4. Die Kunſtausſtellung 91 9² 92 92 94 96