—. 28 — In der Wäſcherei wurde eine ſchadhafte Transmiſſion durch eine neue erſetzt e) In den ſtädtiſchen Schulen wurden folgende Ausbeſſerungs⸗ und Ergänzungs⸗ arbeiten an den Zentralheizungen und Warmwaſſerbereitern vorgenommen: 1. In allen mit Rohrkeſſeln, Syſtem Heyne, verſehenen Anlagen wurden dieſe Keſſel geöffnet, gründlich innen gereinigt und deren Dichtungen neu verpackt. 2. In allen Schulen wurden die Feuerzüge der Keſſel geſäubert, und alle Filter⸗ kammern und Friſchluftkanäle bis in die Klaſſen gereinigt. 3. In den Schulen 1/1, II1/ 1v und vII/yIII wurden Brauſebadeanlagen mit beſonderen Warmwaſſerkeſſeln angelegt. 4. In den Schulen v und XIII wurden je an einem Siederohrkeſſel das Rohr⸗ 2 erneuert; ein Heine⸗Keſſel der Oberrealſchule erhielt 2 neue Waffer⸗ ammern. 5. In den Schulen XIX und XX wurden 2 Schwimmervorrichtungen in die hochſtehenden Warmwaſſerbehälter eingebaut. 6. In den Schulen XIIIXIv, X und vIII wurden in mehreren Klaſſen neue Heizkörper aufgeſtellt. ) In der Müllverbrennungsanlage von C. A. Schuppmann Ecke Gauß⸗ und Kepler⸗Straße, wurden 4 größere Verbrennungs⸗ und Verdampfungsverfuche von Charlottenburger Hausmüll durchgeführt g) Die Heizungsanlagen der Schulen X/XI, XIV/XX, des Realgymnaſiums und der Kaiſer Friedrich⸗ Schule, ſowie die Dampfteſſelanlagen der Volksbade⸗ anſtalt und des Bürgerhauſes wurden feuerungstechniſch unterſucht und über deren Wirtſchaftlichkeit Berechnungen angeſtellt. h) Im Bau begriffen ſind: 1. die Dampfkeſſelanlage, das Fernheizwerk und die Heizungs⸗ und Lüftungs⸗ anlagen der Krankenhausneubauten. C. Kleinere bauliche Ansführungen. Außer den ſich alljährlich wiederholenden, und hier nicht beſonders genannten Aus⸗ beſſerungs⸗ und Ergänzungsarbeiten an und in den Gebäuden, ſowie der Inſtandſetzung und Neubeſchaffung des Inventars für die Gemeindeſchulen und der Verwaltungsgebäude ſind folgende kleinere Ausführungen erledigt worden: 4. 4. der Faſſaden, Fenſter und Türen der Bürgermädchenſchule Kirchhof⸗ raße 2. 2. Beſchaffung von Zeichentiſchen und Schemeln für „ Gemeindeſchulen, die eine Aula haben, welche auch als Zeichenſaal zu benutzen iſt. 3. Beſchaffung und Aufſtellung von 4 Karlsruher Gasſchulöfen für die Aula der 44. i. XV/XVI an Stelle der mit Bunſenbrennern ausgerüſteten alten Ofen. 4. Anbringung von Fenſterläden in einem Klaſſenzimmer der Gemeindeſchule XVIII zwecks Verdunkelung bei phuſikaliſchen Verſuchen. 5. 4½½ der Türen in der Bürgermädchenſchule zwecks Aufſchlagens nach außen. 6. Die Herſtellung eines unten offenen, oben geſchloſſenen, hölzernen und mit Pappe eingedeckten Geräteſchuppens auf dem Bauhof Lützow 7/ zur Aufnahme der Be⸗ ſtände, ſowie der ausbeſſerungsbedürftigen Mobilien der Verwaltung. 7. Die Anlage von Brauſebädern in den Gemeindeſchulen 1/II, III/Iv, vII, vIII. Für jede Doppelſchule iſt im Keller unter Aufgabe des Kohlenraumes je eine Anlage mit 10 Brauſen errichtet worden. Als Erſatz für den verloren gegangenen Kohlenraum iſt der Hof in der Nähe der Heizung unterkellert worden. 8. Der Einbau und die 4 4, von Haushaltungsſchulen in den Gemeinde⸗ ſchulen XVvIII Nehring⸗Straße und XX Bleibtreu⸗Straße. Für jede Schule ſind hierzu je 2 Klaſſenräume benutzt worden. Ein Stück des Korridors iſt beſonders abgeſchlagen und dient als Vorratsraum. Die Schulküchen haben beſondere Waſſerverſorgung. In jeder Küche ſind außer den erforderlichen Tiſchen und Schemeln 2 Sparkochherde und 4 Gaskocher aufgeſtellt. 9. Ein Überwinterungsſchuppen in der Baumſchule am Fürſtenbrunner Weg 26 m lang, 6 m breit, aus Fachwerk mit Seiten⸗ und Oberlicht, und Anſchluß an die Sammelheizung. 10. Die nicht mehr auszubeſſernden Scheidewände der Wannenbadzellen im Volksbad, menat Straße 10, ſind durch Zementwände nach Monierkonſtruktion erſetzt worden. 11. Von der großen Wagenhalle in der Feuerwache Ranke⸗Straße 10 find unter Schaffung von Seitenlicht eine Schmiede, ſowie eine Tiſchler⸗ und Stellmacher⸗ werkſtatt abgetrennt und eingerichtet worden, um die an den Fahrzeugen der Feuerwehr vorkommenden Ausbeſſerungen ſofort ausführen zu können.