— 36 — Über die Leiſtungen des Hauptpumpwerks gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: 2 2, J222 2 221223 22 22 2 22 2 8 Geförderte 5 2 5 EE 82 2 3 § 2 2 24 22 25 22 2 32. Zeitraum Waſſermenge 5 2 2 5228 5 5 2 22 3 2 5 2 04 28 (8 5 2 G. fes 14 Is ſS E ebm chm cbm m Kg EKZ . 8² April 1902 1 015 500] 33 850,0ſ 29 284,6] 36,10] 7830 ] 224,3 K — Mai 1 084 602 34 987,1J29 993,4] 37,51] 8518 ] 236,5 — — Juni 1 156 482] 38 549,4] 32 683,1J 39,82 ] 9354] 243,5 — — Juli 1 134 951f 36 611,3] 36 615,2J 39,02 8785] 236,5 — — Auguſt 1 194 145f 38 520,8] 34 373,7] 38,85] 9221 ] 237,0 — — September 1 297 785f 43 259,5 31 813,5J 41,05 10841 ] 246,5 — — Oktober 1 222 838f 39 446,4ſ 32 757,5J 39,28] 9424 ] 235,0 K K November 1 113 200] 37 106,7] 32 061,9] 38,60] 8852 ] 233,0 — —T Dezember 1 164 777 37 573,5f31 279,5J 39,16] 9019] 232,5 — — Januar 1903 963 754] 31 088,8]31 408,1ſ 34,57] 6732] 208,3 — — Februar 923 644 32 987,3] 28 158,8J 36,63] 7446] 219,9 ] 2,56 7,42 März 985 722] 31 797,5] 34 261,0] 34,89] 6652 ] 204,4 ] 2,46 7,28 Im ganz. Jahre ſ 13 257 400] 36 321,6 32 096,1J 38,16] 8558 ] 232,0 K — Im Vorjahre ſ 11 715 078 32 096,1I — 33,44 ] 71,78 ] 219,3 — Zuwachs in % des Vorjahres] 13,17 13,17 K 14,11 J 19,23 5,79 — — Die Zahlen des Kohlenverbrauchs für 1000 ehbm geförderte Waſſer enthalten nur die für den Pumpenbetrieb verbrauchten Koſtenmengen, während in den Zahlen des Kohlen⸗ verbrauchs für 1 Tag auch noch der Kohlenverbrauch für die Dampfheizung und die Des⸗ infektionsanſtalt enthalten iſt. Für den Pumpenbetrieb wurden 61 513,18 Ztr. Steinkohlen im Werte von 58.978,94 ℳ verbraucht; für die Heizung 366,52 Ztr. Kohlen im Werte von 351,42 ℳ und für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 593,90 Ztr. Kohlen im Werte von 569,43 ℳ Das Perſonal des Hauptpumpwerks beſtand aus 1 Maſchinenmeiſter, 4 Maſchinen⸗ führern, 4 Heizern, 1 Schloſſer und 3 Putzern. Das Zwiſchenpumpwerk ſoll gemäß des urſprünglichen Entwurfs nach vollem Aus⸗ bau 4 Pumpmaſchinen erhalten. Zurzeit ſind 3 vorhanden, welche aber nicht die volle Stürke der entgiltigen haben. Die Motoren ſind Gasmotoren von 16 P. S. bezw. 8 P. S bezw. 4 P. S8, welche mit Leuchtgas aus der ſtädtiſchen Gasanſtalt betrieben werden. Es wurden im Betriebsjahre 53 747 cbm Gas zu 0,10 ℳ pro chm verbraucht. Die Pumpen ſind Zentrifugalpumpen mit Riemenantrieb. Es wurden im ganzen 1 351 056 ehm gefördert, oder durchſchnittlich 3701,6 chm für 1 Tag gegenüber 3207 chm im Vorjahre. Der Betrieb konnte wie bisher an regen⸗ freien Tagen in der Nacht unterbrochen werden, doch mußte die Zeit der Unterbrechung in⸗ folge des größeren Waſſerzufluſſes noch mehr beſchränkt werden. An Regentagen mußte der Betrieb auch in der Nacht aufrecht erhalten werden. Das Perſonal des Zwiſchenpumpwerks beſtand aus: 1 Maſchinenmeiſter, 1 Ma⸗ ſchinenwärter und 1 Arbeiter zur zeitweiſen Aushülfe. Von dem Hauptpumpwerk wird das Abwaſſer durch 2 Druckrohre von 0,55 bezw. 0,75 m () nach dem Rieſelfelde gepumpt. Das Vorhandenſein zweier Rohre ermöglicht kleinere Reparaturen ohne Betriebs⸗ unterbrechung durch Ausſchalten einzelner Rohrſtrecken vorzunehmen. Mit der Beaufſichtigung der Druckrohrleitung, Offnen der Lufthähne uſw war ein Streckenwärter betraut. In jedem Monat fand eine Beſichtigung der Druckrohrleitung durch den Betriebsinſpektor ſtatt, bei welcher auch die Schieber und Lufthähne geprobt wurden. Beim Betriebe der Kanaliſation ausſchließlich Rieſelfeld entſtanden folgende Koſten: Koſten i Auf 1000 hm gefördertes M. oſten im ganzen Waſſer entfallen Koſten: Zweig des Betriebes perſönliche ſächliche ſ perſönlice ſüchliche a) Pumpwerke . . .. . 23 678,98 78 432,14 1,786 5,916 b) Unterhaltung und Betrieb der Straßenleitung. 25 620,80 18 523,50 1,932 1,397 0) Druckrohrr 1 268,60 399,48 0,096 0,030 Zuſammen ] 50 568,38 97 355,12 3,814 7,343 147 923,50 11,157