— 42 —— 1) Grundwaſſerſtand nach den Beobachtungen der Tiefbauverwaltung. Die Angaben beziehen ſich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1902. S. Städtiſche Park⸗Verwaltung. 2) Allgemeines. Am 1. Juli 1902 ſchied der Obergärtner Schultze aus, um einem Rufe als Ober⸗ gärtner der Stadt Hannover zu folgen. beſchäftigte Gartentechniker Diekmann. 3 Marimum ] Datam des ] Jahresmittel Lage des Standrohres uber N. N ] Marimums über Normal Null 1902 1901 Familienhaus 30,78] 7. 5. 1902J— 30,47 30,51 Ecke Chriſt⸗ und Sophie Charlotten Straße 31,23 16. 4. 1902] 30,98 30,94 Schloß⸗Straße vor Haus Nr. s8s8.. + 31,20] 3. 5. 1902] 30,80 30,88 Lützow Nr. 10 am Brunnen 30,89 10. 4 1902] / 30,42 30,56 Schützenhaus, Sophie Charlotten⸗ Straße + 31,85] 7. 5. 1902J/ 31,53 f 31,48 Ecke Bismarck⸗ und Wilmersdorfer Straße. 31,16 23. 4. 1902] 30,83 30,98 Bismarck⸗Straße 12 am Brunnen + 30,92] 23. 4. 1902] 30,96f 30,77 Techniſche Hochſchule. .. J 30,62 29. 5. 1902] / 30,90 ] 30,55 3 3 Windſcheid⸗Straße im Zuge der Kant⸗ 4 + 32,01 . 31,76 31,74 Ecke Kant⸗ und Wilmersdorfer Straße Nr. 64. J— 31,80 16. 4. 1902]I 31,52 1 31,38 2 Savigny⸗Platz 31,56 — 31,23 4 31,52 Ecke Leibniz⸗Straße und 1. 4% 32,22 23. 4. 1902] 31,63 31,84 Horſtweg 2 32,26 16. 4. 1902] 31,37 31,60 Berliner Straße, Ecke Brauhof⸗ Sneß 30,97 16. 4. 1902J/ 30,60 30,65 Auguſte Viktoria⸗Platt 31,59 18. 6. 1902J 31,17 — 30,26 Luther⸗Straße, Ecke Wormſer Straße 32,37 12.11. 1902] / 31,91 / 31,07 Nonnendamm weſtl. der Schaafſchen Feilngueri 31,00 17. 4. 1902]—— 30,28 30,09 Straße 63/YI ca. 100 m weſtl. des Tegeler Weges 31,35 17. 4. 1902f— 30,58 30,42 Königsdamm etwa 400 m weſtl. des Tegeler Weges 31,51 17. 4. 1902f— 30,82 30,66 Straße 63!VI ca. 300 m weſtl. des Tegeler Weges ſ / 31,61]17. 4. 1902J 30,70 1 30,52 Tegeler Weg Nr. 34 30,87 17. 4. 1902J—— 30,30 — 30,38 Königsdamm ca. 350 m öſtl. des Tegeler Weges 31,53] 17. 4. 1902] 4 30,94 30,80 Gegenüber dem vorgenannten Waſſerſtandsrohr 17. 4 1902 ca. 400 m nördl. desſelben .. . 31,58 222. 152 + 31,15 30,98 Kepler⸗Straße nördl. der Ringbahn 31,33 17. 4. 1902] 30,65 30,57 Kaiſerin Auguſta⸗Allee Nr. 5 - 30,84 17. 4. 1902] 30,40 30,46 Königsdamm ca 900 m öſtl. des Teoete Wene⸗ 31,7 1] 24. 4. 1902J I 31,13 30,90 Riedemanns Privatweg. 31,84 17. 4. 1902]—/ 31,35 — 31,14 Am Kirchhof Plötzenſee 31,86 17. 4. 1902] 31,68 31,42 Spandauer Schiffahrtskanal am Oberhaupt der Plötzenſeer Schleuſe + 31,78] 9. 4. 1902] 31,46 4 31,25 Desgl. am Unterhaupt der Plötzenf eer Schleuſe 31,00 17. 4. 1902f 30,57 30,59 Spree am Oberhaupt der Charlottenburger Schleuſe ſ 30,80 17. 4. 1902] 30,44 30,44 Desgl. am Unterhaupt der Charlottenburger Schleuſe 30,76 17. 4. 1902] 3,03 29,76 Landwehrkanal am Unterhaupt der Tiergarten⸗ Schleuſe 30,90] 10. 4. 1902]— 30,58 30,55 Spree an der Brücke über die Suree i im . der Röntgen⸗Straße ] 30,86 10. 4. 1902J1 30,54 1 30,54 An ſeine Stelle trat der bisher in der Verwaltung Der Flächeninhalt der zu bewirtſchaftenden Anlagen hat ſich im Berichtsjahre um 38 914 am vermehrt, er beträgt nunmehr 266335 am. Überſicht des Flächeninhalts der ſtädtiſchen Gartenanlagen. „„„„ 4 Art der Anlagen 1900 1901 1902 Banmſchute „ 28 396 qm 35 069 qm 35 069 qm Gchmuckptätze⸗⸗ 120 438 „ 138 188 „ 152395 „ Anlagen in den Kigutenh ſe Sclarten und desgl. „ e, 38 254 „ 53914 „ 78871 „ Summe ] 202 088 am 227 421 am 266 335 am