—, 493 Die Einnahmen der Parkverwaltung werden im weſentlichen aus den Erträgniſſen der ſtädtiſchen Baumſchule und aus Erſtattungen von anderen Sonderverwaltungen und Privaten erzielt. Die Nutzung der Obſtalleen auf Weſtend und am Fürſtenbrunner Weg iſt nicht verpachtet geweſen, da ſich ein Bieter nicht fand. Die im Etat vorgeſehenen Ein⸗ nahmen von 7200 ℳm wurden um 2037 ℳ überſchritten. Überſicht der Einnahmen bei der Parkverwaltung in den letzten 3 Etatsjahren nach den Jahresabſchlüſſen. Art der Einnahme 1900 1901 4Z4. 131 I1ZzZ.—I4.—4.—2 1. Sommnutzung 41— 90 — — 2. Beitrag der Gemeinde Schöneberg für Un⸗ terhaltung des Nollendorf⸗Platzes 250— — — 250— 3. Ertrag aus der Baumſchule 2 92583 1 789 73 4 58543 4. Erſtattungen von anderen ſtädtiſchen Ver⸗ waltungen und Privaten 47343 5 86365 3 92109 e Insgemennn 55317 15984 38057 Summe 4 243 43 7 86322 9 13709 Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und Baumpflanzungen einſchl. der Geräte und Gewächshäuſer waren im Etat 76 027 ℳ vorgeſehen, verausgabt ſind jedoch nur 71 051, 67 ℳ Überſicht der Ausgaben bei der Parkverwaltung in den letzten 3 Etatsjahren nach den Jahresabſchlüſſen. Art der Ausgaben 1000 2801 1802 AI. 9 . 0 9 1 Aweitslöohnee 47 02223 52 99628 55 51839 2. Beiträge zur Invalidenverſicherungg 36084 42061 43729 3. Kranteutaſſenoeirrägee 15691 17971 196]18 4. Uunſalwerſicheruung⸗⸗“. 2090 2194 372 88 5. Unterhaltung der Anlagen 5 46708 7 002 18 8 527 83 6. Promenadenbaubtee 697 46 63616 78568 KGerate⸗ 1 46282 1 91141 1 93977 8., Wanſerverbrauchh 2 64019 3 23071 2 07921 9. Inſtandhaltung der Gewächshäuſer 30728 23930 27827 10. Leiſtungen für andere ſtädtiſche Verwal⸗ tungen und Private 1 08928 2 542 74 743 14 11. Jusgemernsnn 4684 281 20 17313 Summe 59 27183 69 46224 71 05177 ) Baumſchule. Mit der weiteren Aufhöhung der Oberförſterwieſe konnte infolge der 1 Zufuhr von Straßenmüll nicht fortgefahren werden. Die im Vorjahre angefüllten Teile wurden rigolt und teilweiſe bepflanzt; die nicht bepflanzten Teile wurden gelockert, um ſie In nächſten Jahre bepflanzen zu können. Es werden dann im ganzen 41 622 qm be⸗ anzt ſein. en 1 0 Baumſchulbeſtand am 1. April 1903 betrug: 5989 Gehölze 0,15 m hoch, 6189 Gehölze 0,50 m 1. 23 259 Gehölze 1,50—2,25 m 10% 8047 Gehölze 2,26—3,80 m hoch, zuſammen 43 484 Gehölze. Zu den Neu⸗ und Nachpflanzungen wurden entnommen: 1554 Alleebäume, 169 Coniferen, 3954 Sträucher und Stauden, zuſammen 5677 Stück im Marktwerte von 8160 . c) Gewächshänſer und Miſtbeete. Infolge fortgeſetzter Vermehrung der Blumenſtücke auf den Schmuckplätzen haben die Gewächshäuſer und Miſtbecte vergrößert werden müſſen. Außerdem wurden noch 12 große Lorbeerbäume angekauft, zu deren Überwinterung an der Rückſeite des vorhandenen Uber⸗ winterungsſchuppens ein ebenſolcher angebaut wurde. In dieſem neuen Schuppen fanden auch die übrigen kalten Pflanzen Aufnahme. Der Schuppen, in welchem die trocknen Hölzer