— 25 — Regulierung ſollen beide Straßen mit Bäumen bepflanzt und der zwiſchen der Spree und dem Tegeler Weg belegene Teil mit Gartenanlagen verſehen werden. 5 Baumſcheibengitter wurden in der Kleiſt Straße längs des Einfallſchachtes, in der Nürnberger Straße zwiſchen Kurfürſten⸗ und Tauenzien⸗Straße und in der Leibniz⸗Straße zwiſchen Bismarck⸗ und Goethe⸗Straße aufgelegt. Ferner war vorgeſehen, im Berichtsjahre die Bäume in der Leibniz⸗Straße zwiſchen Bismarck⸗Straße und Stadtbahn mit eiſernen Baumſchutztörben zu verſehen; die Aufſtellung hat ſich jedoch verzögert und wird im nächſten Jahre erfolgen. Eine Ergänzung der Baumpfähle und hölzernen Einfriedigungsgitter hat an allen ſchwachen Bäumen in allen Straßen ſtattgefunden. 242 eingegangene Bäume wurden nachgepflanzt; neugepflanzt ſind im Berichtsjahre 1280 Bäume, ſodaß der Beſtand an Bäumen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen 16 580 Stück beträgt. Zu Beſorgniſſen gab das plötzliche Auftreten des Rüſternbohrwurmes auf den Bäu⸗ men des Kurfürſtendammes und auf einzelnen Bäumen innerhalb der Stadt Veranlaſſung. In der erſtgenannten Straße hatte ſich der Wurm ſo ſchnell verbreitet, daß das Eingehen eines großen Teiles der Bäume zu befürchten war. Durch fortgeſetze energiſche Gegenmaß⸗ regeln und ſofortige Beſeitigung der mit dem Wurm am meiſten befallenen Bäume iſt es jedoch gelungen, das Ungeziefer zu vertilgen, ſodaß die Gefahr als beſeitigt zu betrachten iſt. Da auch die Wurzeln teilweiſe angegriffen waren, ſo ſind die Bäume im Winter ſtark zurückgeſchnitten worden. f) Kranken⸗ und Bürgerhaus. Die Anlagen des Kranken⸗ und Bürgerhauſes wurden im Frühjahr gründlich durch⸗ geſehen und teilweiſe ergänzt, alle Raſenflächen wurden nachgeſät. Die Blumenbeete wurden mehrere Male bepflanzt. Die Auswechſelung der auf den Blumentiſchen befindlichen Pflanzen wurde wie bisher wöchentlich vorgenommen. Es wurden den Gewächshäuſern zu dieſem Zweck 2760 blühende Pflanzen und 41 Blattpflanzen im Weite von 1200 i. entnommen. g) Schulhöfe. Die Bepflanzung der Schulhöfe mit einheimiſchen Baumarten für Zwecke des bota⸗ niſchen Unterrichts hat ſich bewährt, es iſt daher der Schulhof des Gymnaſiums in der Wormſer Straße mit den bekannteſten Baum⸗ und Strauchſorten bepflanzt worden. Die Anlegung des Schulhofes der Realſchule in der Guericke⸗Straße in derſelben Weiſe wurde in Angriff genommen. Ebenſo wurde auf dem Schulhof der Bürgermädchenſchule ein kleiner Schulgarten für den botaniſchen Unterricht angelegt, und Hof und Vorgarten in der fertig⸗ geſtellten Kunſt⸗ und Handwerkerſchule mit Anlagen verſehen. Die Bäume und Anlagen auf ſämtlichen ſtädtiſchen Schulhöfen wurden inſtandgeſetzt und den Sommer über gepflegt. h) Spielplätze. Auf den Spielplätzen in der Goethe⸗, Spielhagen⸗ und Nehring⸗Straße wurden , aufgeſtellt. Fortlaufend wurde Sand zum Spielen für die Kinder an⸗ gefahren. 1) Verſchiedenes. Der Hof des Rathauſes wurde angeſamt und gepflegt. Der kleine Garten der Volksbadeanſtalt wurde mit blühenden Pflanzen ausgeſchmückt und unterhalten. 9. Das Beleuchtungsweſen. a) Die ſtädtiſchen Gasanſtalten. A. Allgemeines. In dem Berichte für das Etatsjahr 1901 wurde hervorgehoben, daß der wirtſchaft⸗ liche Erfolg der Gasanſtalten hinter dem ſeit einer Reihe von Jahren erreichten zurück⸗ geblieben ſei. Erfreulicherweiſe iſt das Ergebnis im Berichtsjahre 1902 ein weſentlich ünſtigeres geweſen, allerdings iſt dieſes weniger der erhöhten Einnahme als den geringeren lusgaben zuzuſchreiben. Im Etatsjahr 1901 hat der Gasabſatz gegen das Vorjahr um 7,62 %, im Berichts⸗ jahre um 12,22% zugenommen. Dagegen betrug die Zunahme der neu angeſchloſſenen Gasmeſſer 1901: 12,46% und 1902: 7,29 %. Die Zunahme des Privatgasverbrauchs und der neu angeſchafften Gasmeſſer ſtand ſomit in den beiden Keh nahezu in umgekehrtem Verhältnis. Der Durchſchnittsgasverbrauch je eines Gasabnehmers hat im Jahre 1901 gegen das Voriahr ab⸗, im Berichtsjahre dagegen zugenommen. Eine Überſicht über die Zunahme des Gacabſatzes, der Zahl der Gasabnehmer, der angeſchloſſenen Gasmeſſer und der vermieteten Gasapparate in den letzten 6 Jahren gibt folgende Tabelle.