— 30 — B. Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeiterſchaft. Die Leitung der Verwaltung lag am Beginn des Etatsjahres 1902 in Händen des Stadtrats Caſſirer. Ende Juni 1902 legte dieſer ſein Amt nieder. Die Leitung wurde ſodann vom Stadtrat Samter und ſeit Ende Februar 1903 vom Stadtrat Boll übernommen. Die Direktion hat im Laufe des Etatsjahres ebenfalls gewechſelt. Direktor Meyer, welcher die Wahl zum Direktor der Dortmunder Gas⸗Aktiengeſellſchaft angenommen hatte, ſchied Ende des Etatsjahres 1902 aus dem ſtädtiſchen Dienſte aus. An ſeine Stelle iſt Direktor Pfudel ſeit dem 26. Februar 1903 getreten. Die Stelle eines Verwaltungs⸗Direktors blieb im Laufe des Jahres unbeſetzt. Es wurde an ihrer Statt die Stelle eines Verwaltungsleiters neu geſchaffen und dem Kaufmann Grabley vom 1. April 1903 ab übertragen. In der Verwaltung und im Betriebe der Gasanſtalten ſind beſchäftigt geweſen: e, 22 a) Verwaltungsbeamte, Durchſchmitts K b) Betriebsbeamt 40 her 2 0 e 102 1901 1902 1901 a) Bureauvorſteher und Rendant 3 2 a) Betriebs⸗ und Hofar beiter Setrctäre, Buchhaller 4½ bei Gasanſtalt “ 11 37.55] 36.89 Keſberr , , „„ „ TJJJ.... u221 Bureau⸗ und Kaſſenaſſiſtenten . ] 16 16 Bureaugehilfen 7 7 Summe a ] 336,66 317,40 Koksverkäufer 2 2 Kaſſenboten 24 1 9. v) Revier⸗Arbeiter . 1 ſ im 1. Renier 28 4245 anzliſten, Hilfsarbeiter % . „ f Summe 3] 52 472½ „, . 4 3129 1009 %, IV.. „ „ 1 12,32 13,12 b) Betriebs⸗In ſenen 1 1 , V.,, G122 Betriebs⸗Aſſiſtenten 3 3 — 7 Techniler 2 2 Summe b] 76,71 67,88 Revier⸗Inſpektoren 5 5 Magazin⸗Verwalter 1 1. c) Gußrohrleger. 4135 32,5 Magazin⸗Aſſiſtenten 2 2 9 Laternenarbetter J 1132 8,87 Magazin⸗Gehilfen 5 4 ) Magasinarbeiterrr 2.13] 2,01 Gasmeiſer 4 14 2 Denmeiſteᷓr 1 1 Summe e, d, e] 54,84] 48,33 Rohrmeiſterr 1 1 Betriebs⸗Gehilfen 3 3 Summe Betriebs⸗ und Revierarbeiter . . 468,21 433,61 Koksmeſſer 2 2 2 Wiegemeiſter 4 1 J Laternenwärter.. 1jj 95,55 80 85 Laternenaufſeher 2 2 Summe b] 33 32 Für die vorſtehend aufgeführten 468,21 täglichen Arbeitskräfte ſind gezahlt worden: ih an LSohnen . 2, . 649 124,84 b) „ Krankenverſicherungsbeiträgen. 5877,36 „ c) „ Invaliditäts⸗ pp. Verſicherungsbeiträgen 4 400,67 „ Der Durchſchnittsverdienſt für den Arbeiter und Tag, (für jeden Arbeiter durch⸗ ſchnittlich 320 Arbeitstage das Jahr angenommen) betrug 4,33 ℳd gegen 4,93 ℳ im Vor⸗ jahre. Der Rückgang des Durchſchtlichen Tagesverdtenſtes iſt darauf zurückzuführen, daß die Zahl der ungelernten Arbeiter größer war als im Vorjahre, wogegen die Zahl der höher beſoldeten gelernten Arbeiter etwa dieſelbe geblieben iſt Der Durchſchnittsverdienſt der Laternenwärter betrug bei je 365 Arbeitstagen das Jahr 2,25 ℳ. täglich gegen 2,37 ℳ im Vorjahre. An kranke, beurlaubte oder zu militäriſchen Übungen eingezogen geweſene Arbeiter ſind auf Grund der, ſeit dem 1. April 1900 in Kraft getretenen Beſtimmungen über Löhnung der ſtädtiſchen Arbeiter gezahlt worden im Etatsjahre 1900. 12 040,59 ℳ „ 1901 „ „. 12 586,60 „ „„19082 12 920,60 „