— 32 — 2. Erſter Bauabſchnitt bis zu 33 000 ehm Tagesleiſtung. Für den Bau des Retortenhauſes 1, Kondenſationsge⸗ bäudes 1, Reinigergebäudes, Gasbehälters 1, Reſervoirturuge⸗ bäudes, der Betriebsrohrleitungen, des Keſſelhauſes, des Maga⸗ zingebäudes (Beamtenwohnhaus) der Transportanlagen, für das Stadtrohrnetz, Regulierung der Straßen vor der Anſtalt und für Nebenarbeiten 4 124 245,60 ỹ 3. Zweiter Bauabſchnitt: Ausbau der Gasanſtalt II auf 50 000 ehm Tagesleiſtung. Für den Ausbau des Retortenhauſes 1, der Konden⸗ ſationsanlage, der Pumpenanlagen, des Stadtrohrnetzes, Neu⸗ bau des Gasbehälters 11 und für Nebenarbeiten, einſchließlich 7 35 828,39 ℳ nachträgliche Grunderwerbskoſten 1 501 9539,19 „ 4. Dritter Bauabſchnitt: Aus bau der Gasanſtalten II auf 75 000 ehm Tagesleiſtung. Für den vollſtändigen Ausbau des Retortenhauſes 1 und Neubau des Regulierungsgebä udesese 542 675,97 „ 5 Ausbau der Gasanſtalt II1 auf 250 000 obm Tages⸗ leiſtung. Die Geſamtkoſten des weiteren Ausbaues auf 250 000 chm Tagesleiſtung ſind auf 12 000 000 ℳ einſchließ⸗ lich 1 000 000 für den Ausbau des Straßenrohresnetzes veranſchlagt. Der Plan iſt unterm 24. November 1897 von der Stadtverordneten⸗Verſammlung genehmigt worden. In Grenzen dieſes Planes ſind bis zum Schluſſe des Etatsjahres 1902 nachſtehende Bauten ausgeführt und die dabei angegebenen Koſten dafür verausgabt worden: 2) Neubau des Retortenhauſes II, der Kondenſationsanlage II, des Arbeitergebäudes, Ausbau des Reinigergebäudes I, Dampfkeſſel 4 und 5 Anlage im Keſſelhauſe I einſchließlich der Koſten des Neubaubetribesese 4 223 156,13 „ b) Erweiterung der Kohlenhebeanlage am Schiffahrtskanal, der Preß⸗ u. Dampfpumpenanlagen und Neuban der Koks⸗ aufbereitungsanlag II1.. 382 326,30 „ c) Neubau des Werkſtättengebaundes. 83 876,28 „ d) Verſchiedene kleinere Erweiterungsbauten als: Dampftkeſſel Nr. 6, Anlage, Beſchaffung einer Reſerve⸗ Bade⸗ und Aus⸗ ſtoßmaſchine für das Retortenhaus I, Errichtung einer Spundwand am Schiffahrtskanal, Aufſtellung einer Waggon⸗ wage, verſchiedene Umänderungsbauten im Retortenhauſe 1 und 11, Nenbauzinſen und Koſten des Neubaubetriebes. . 481 206,07 „ e) Verlegung zweier Hauptverbindungsrohre zwiſchen der Gasanſtalt 11 und dem Innern der Stadt und verſchiedene Erweiterungen des Stadtrohrnetzes. —— 636 700,41 ℳ Summe für fertig geſtellte Bauten 13 223 590,99 72 Hierzu die Ausgaben für den Ban einer Verſuchsgasanſtalt bis zum Schluſſe des Etatsjahres 1902: —— 698,67 Geſamtausgabe aus ſtädtiſchen Anleihen wie oben 13 224 289,66 44 b) Verſuche. Die ſeit dem Jahre 1897 angeſtellten Verſuche mit automatiſchen Gasmeſſern haben, wie in den früheren Berichten hervorgehoben wurde, bis Ende des Vorjahres nicht befriedigt, weil die häufig vorkommenden Störungen im Zählwerk, nen bei der Zahlvorrichtung zu mancherlei Unzuträglichkeiten führten. Die Zahl der im Gebrauch befindlichen Gasmeſſer mit Vorauszahlvorrichtungen ſtieg daher in früheren Jahren in recht beſcheidenem Maße Infolge der in neuerer Zeit angebrachten Verbeſferungen der Zahlvorrichtungen und der da⸗ durch erreichten Beſeitigung von Störungen iſt im letzten Jahre ein ganz bemerkenswerter Fortſchritt zu verzeichnen. Die Zahl der angeſchloſſenen Gasmeſſer der beſprochenen Art iſt im Etatsjahre von 265 Stück auf 418 Stück geſtiegen; im erſten Vierteljahr des Etatsjahres 1903 iſt die Zahl ſogar auf rund 700 angewachſen. Die Verſuche haben ſomit in neuerer Zeit zu einem günſtigen Ergebnis geführt und können nunmehr als beendet angeſehen werden. Erwähnt ſei noch, daß der durch einen Gasmeſſer gemeſſene Gasverbrauch im Etatsjahre 1902 durchſchnittlich etwa 1000 chm, der der automatiſchen 2 aber nur 325 ehm betragen hat. Auf Gasanſtalt wurden Verſuche mit Intenſiv⸗Gasbeleuchtung angeſtellt. Von den verſchiedenen Syſtemen, Treſenreuter Licht mit Preßluft, Salzenberg ſchem Kugellicht und Millenium⸗Licht mit Preßgas hat ſich das Millenium⸗Licht am beſten bewährt; dasſelbe