T és betru 5 a) Die . 4 am 31. Denber 1902 4 136 350 hm im Vorſahre am 21. Dezember 190. 2 : g. Zunahme 19 950 chm 2 2 1 — 17,1% b) Die Tages⸗ Mindeſtabgabe ant 71. Jult 19033: 29 2 2 32 000 chm im Vorjahre am 28. Juli 191 . f . — 29 400 „ Zunahme 2 600 bm —= 8,8˙½ 0 Die großte ſtündliche Abgabe am 19. Dezember 1902, abends von 5—0. uhr. 4 13 700 chm im Vorjahre am 24. Dezember 1901 abends von 7—8 Uhr 11600 „ Zunatmme 16 100 chm 2 18,1% d) Die durchſchnittliche Tneatate „ „ „AIäs812 cm im Vorſahreie⸗⸗ , eeeeee 68.582, Zunahme 7 250 chm —, 12,00 % 0) Die größte monatliche Abgabe im Dezember 1902 , 3 610 869 com im Vorfjahre im Dezember 19111141 3151200 22 Zunayme 153 160 chm 14,56 % 1) Die geringſte monatliche Abgabe im Juli 1902 — 1 1 280 100 chm im Vorſahre im Fult 1900090.... 22 — 1 143 210 4 Zunahme 134 390 chm — 11,.722% 7. Straßenrohr. Das Straßenrohr hatte Ende des Rechnungsjahres 1902 eine Länge % vun , , „ 188,994 Km und im Anfang des Jahres eine Länge von e e 174,880. , mithin Zunahme 14,114 Km In der Gauß⸗ und Kepler Straße iſt ein neues 1200 mm weites Straßenrohr ein⸗ gebaut, dafür das in der Kepler Straße liegende 600 mm weite Rohr entfernt worden. In der Hardenberg⸗Straße (Südſeite) iſt zwiſchen der Bismarck⸗ und der Joachims⸗ thaler Straße ein neues Straßenrohr von 500 und 400 mm Weite verlegt Fagcgen das alte 155 mm weite 5. entfernt worden. Auf dem Kurfürſtendamm Rordſeite) iſt zuiſhen eane, Leioniz Straße ein 400 mm weites Rohr neu verlegt worden. Zur Verſorgung der Grundſtücke am Spandauer Schiffaprtstanal iſt ein neues 200 und 150 mm weites Gasrohr vom Nonnendamm durch den Tegler Weg bis zum Kanal, und von hier aus längs des Kanals bis zur Grenze des Stadtgebietes neu verlegt worden. 8. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1902 waren aufgeſtellt und in Betrieb: fe e, 4. 41 4699 öffentliche Kandelaber und Laternen mitt. 5149 Glasflammen Zugang im Rechnungsjahre 1902. 4 386 öffentliche Kandelaber und Laternen mit 434 „ — Mithin waren am 31. März 1903 vorhandernn:⸗ 2 5085 uffentliche Kandelaber und Laternen mittt 5603 Glasflammen RE 4 E und zwar: 1 Kandelaber mit Fammen 5 Flammen 5 „ mit je 5 „ , 15 % 504 , 2 „,„,„, . 1006 „ 4475 „ 1 ,,,, , ,, , 4475 — 79 Feuermeldeiaternen mit , . b . . , 79 7 21 Laternen für öffentl. Bedürfnisanſtalten mit , e, e 21 4 Srs Summe wie ogen . „, IE = Außerdem waren am 31. März 1903 119 Petroleum⸗Straßenlaternen, 10 Gaslaternen der Polizeiwachen, 14 Gaslaternen Privater (Reklamelaternen). 4 Von den öffentlichen Straßen⸗ pp. —1—.— 1 17 bis abends 11 Uhr 5085 Gaslaternen mit 5603 Ilammen b) von abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 4555 Gaslaternen mit 4565 „ c) Anzündezeit abends bis zur Löſchzeit frünß. 119 1 ammen Sämtliche Gaslaternen waren mit Glühlichteinrichtung verſehen.