— 62 — v) Das ſtübtiſche Elektrizitätswerk. 27 E. K en ,, 4 Een Die Entwickelung des Clektrizitätswerkes ſchreitet in ſtetiger Weiſe fort. Die Zahl der an dasſelbe angeſchloſſenen Glühlampen bezw. deren Glühwert, die am 1. April 1902 57 600 betrug, iſt bis zum 1. Juli 1902 auf rd. 66 600 Lampen, 1. Oktober 1902 auf rd. 77 800 Lampen, 1. Januar 1903 auf rd. 88 600, 1. April 1903 auf rd. 96 000 Lampen geſtiegen; an dieſer Zunahme ſind Beleuchtung und Kraft in gleicher Weiſe beteiligt. Die Stromabgabe hat ſich entſprechend gehoben. 2 Die zur Deckung des Bedarfs an elettriſchem Strom durch Gemeindebeſchluß vom 6./12. Februar 1902 beſchloſſene Erweiterung des Kraftwerks iſt ausgeführt und in den letzten Monaten des vergangenen Jahres in Betrieb geſetzt worden. Es ſind zur . gelangt: 1 Dampfmaſchine von 1500 indizierten Pferdeſtärken, geliefert von der Görlitzer Maſchinenbauanſtalt in Görlitz und zwei Waſſerröhrendampfkeſſel von je 300 am waſſerbe⸗ rührter Heizfläche, geliefert von der Firma Walther Kalk bei Köln; auch der zweite, für den Ausbau des Werkes erforderliche Schornſtein iſt errichtet. Eine gleiche Vergrößerung der Anlagen im Kraftwerk iſt durch Gemeindebeſchluß vom 23./1./11./2 1903 genehmigt worden. Die Maſchinen⸗ und Keſſelanlagen werden noch vor Ende des Jahres aufgeſtellt und in Betrieb genommen werden e, Das Kabelnetz iſt durch Einbau weiterer Kabel in einigen neuen Straßen und durch 2% ½ vorhandener Kabel erweitert worden; die Aufwendungen hierfür betrugen rund 100 000 Den wiederholten Anregungen und Anträgen entſprechend, elektriſche Beleuchtung der Straßen einzuführen, ſind durch Gemeindebeſchluß vom 5./25. Februar 1903 40 000 ℳ zu Verſuchszwecken zur Verfügung geſtellt worden. Die Verſuche werden im Laufe des Sommers zunächſt in und vor dem Elektrizitätswerk vorgenommen und ſpäter in den öffentlichen Straßen fortgeſetzt werden. Da die bisher gebräuchlichen, in Berlin und den anderen Nachbarorten vielfach eingeführten Bogenlampen mit bläulichem Licht mit Rück⸗ ſicht auf den hier allein zur Verfügung ſtehenden Wechſelſtrom ſich für Beleuchtung unſerer Straßen nicht eignen, iſt von deren Verwendung Abſtand genommen; es werden die für die hieſigen Verhältniſſe allein geeigneten, auch wirtſchaftlich günſtigeren Flammenlichtbogen lampen zur Verwendung gelangen. Für das Elektrizitätswerk ſind bis zum Schluß des Etatsjahres 1902 verausgabt: a) Für den erſten Ausbau des Werks: für die Gebäude. . 504 219,19 ℳ für die Beleuchtung der „den Schornſtein 22 000,— „ Zeutrale⸗ 12 351,85 ℳ „ die Verwaltungsge⸗ „die Schaltanlage 56 015,— „ bäude . . . 92 301.— „ „ das Leitungsnetz .. 800 860,98 „ „ die Fußgängerbrücke. 65 000,— „ „ die Bauleitung. 49 268,— „ „die Dampfanlage . 380 355,32 „ „ den Grunderwerb. 528 558,96 „ „ die Pumpen 5 250,— „ „ Gehälter und Reiſe⸗ „ die Waſſerreinigung 12 950,— „ diüten⸗ 22 821,88 „ „ den Economiſer 18 000,— „ „Erd⸗ und Pflaſterar⸗ „ den Lauftrahn 34 160,— „ beiten (Kabelh 64 984,01 „ „die Kohlen⸗undAſchen⸗ „Unvorhergeſehenes 6 510,66 „ transportanlage 23 500,— „ „ Bauzinſen 40 678,66 „ „die Dynamomaſchinen Zuſammen 503 235,51 ℳ pp. „. . . 263 450,— „ b) Fur die erſte Erweiterung des Werks 281 340,52 „ c) Für Kabelnetzerweiterungen, Hausanſchlüſſe pp. —— 865 809,68 „ Zuſ. 4 150 385,71 2 10. Städtiſche Straßenreinigung. Das der Reinigung unterworfene Straßengebiet umfaßte am Beginne des Berichts⸗ jahres nach der Fortſchreibung 1 668 336,54 qm, und zwar 1 012 952,62 am Fahrdämme und 655 383,92 qm Bürgerſteige. Am Schluſſe des Jahres 31.“3. 1903 — waren 1 744 335,20 qm vorhanden, hiervon ſind 1 048 083,10 am Fahrdämme und 696 252 qm Bürgerſteige. Das Arbeitsgebiet hat ſich ſomit im Laufe des Jahres um 75 998,66 am vergrößert. Von den hinzugekommenen Fahrdämmen (35 130,48 am) ſind 20 249,0 am Aſphalt und 19 881,18 qm Steinpflaſter; es ſind ferner 20 989,09 Im Steinpflaſter entfernt und 8urch Aſphaltpflaſter erſetzt worden An 4 . ſind 40 868,18 qm hinzugetreten. Du die Neu⸗ und Umpflaſterung und namentlich Aſphaltierung der Straßen wird die Reinigung derſelben bedeutend erleichtert. Vom 1. April bis Anfang Auguſt betrug die täglich zu reinigende Straßendamm⸗ und Bürgerſteigfläche 1 506 857,10 am, und zwar an Fa rdämmen 876 833,10 am und an