um auch den Kindern der Hilfsſchule IL die Wohltat eines wöchentlichen Bades zu gewähren, wurden denſelben die Brauſebadanlagen der mit der Hilfsſchule I auf demſelben Grundſtück gelegenen Gemeindeſchulen XIII und XIV an beſtimmten Tagen und Stunden zur Verfügung geſtellt. Den Schülern und Schülerinnen der in Miethäuſern untergebrachten Gemeinde⸗ ſchulen XXI/XXII, XXIII/XXIV und der Hilfsſchule I1 wurde Gelegenheit zum Baden meact unentgeltliche Verabfolgung von Brauſebädern in der ſtädtiſchen Volksbadeanſtalt gegeben. Für die mit Sprachgebrechen behafteten Kinder wurden im Sommer⸗ und Winterhalbjahr je 4 zehnwöchige Hauptkurſe und außerdem im Sommerhalbjahr 20 und im Winterhalbjahr 22 ſechswöchige Nebenkurſe abgehalten Im Sommerhalbjahr nahmen an den Hauptkurſen 48 Kinder (32 Knaben, 16 Mädchen) teil, von denen 40 geheilt und 8 ge⸗ beſſert wurden. Im Winterhalbjahr wurden von 43 teilnehmenden Kindern (27 Knaben, 16 Mädchen) 35 geheilt und § gebeſſert Die Zahl der in den Nebenkurſen unterrichteten Kinder betrug im Sommerhalbjahr 207 und im Winterhalbjahr 227 2 Vier Kindern, die wegen körperlicher Gebrechen die Schule nicht beſuchen konnten, wurde in der elterlichen Wohnung auf ſtädtiſche Koſten durch Hilfslehrerinnen in einigen Stunden (wöchentlich 2, 3, 5, 6 Stunden) Privatunterricht erteilt. In 3 Fällen leiſteten die Eltern einen Beitrag zu den Unterrichtskoſten. Im Winterhalbjahr 1902/03 wurde zum erſten Male ein Verſuch mit der Verab⸗ folgung warmen Frühſtücks an bedürftige Kinder der Gemeindeſchulen gemacht. Die im Etat für dieſen Zweck vorgeſehenen Mittel reichten aus, um 300 Kindern an 90 Winter⸗ tagen je ¾ 1 Milch und 2 Schrippen zu verabfolgen und einen Teil des nötigen Geſchirres zu beſchaffen. Die Einrichtung hat ſich nach den Berichten der Schulleiter bewährt, indem ſowohl in Bezug auf das körperliche Befinden als auch hinſichtlich der Leiſtungen der be⸗ dachten Kinder in den meiſten Fällen ein günſtiger Einfluß wahrgenommen worden iſt. Die in dem Berichtsjahre eingetretenen Veränderungen in dem Lehr⸗ und ſonſtigen Perſonal der Gemeindeſchulen ſind folgende: 2 Zum 1. Oktober 1902 wurde der bisherige Leiter der Gemeindeſchule XXIII/XXIV, Lehrer Baltzer, zum Rektor dieſer Schule gewählt. Angeſtellt wurden 21 Lehrer, und zwar im Sommerhalbjahr: Lehrer Bark aus Pr. Friedland, Lehrer Buſſe aus Fermersleben, Lehrer Dyck aus Thorn, Lehrer Heun aus Lehde, Lehrer Jauck aus Oppeln, Lehrer Krüger vI, Emil, aus Frankfurt a.“O., Lehrer Pahl aus Tempelhof, Lehrer Schuchardt aus Rirdorf, Lehrer Trenſch aus Wolmirſtedt, Lehrer Wegener I von der Bürgermädchenſchule, Lehrer Wittwer aus Goldberg i./Schl., Lehrer Funke aus Mülheim a./Rh., Lehrer Adam II aus Magdeburg und Lehrer Müller v, Rudolf, aus Marienfelde. Im Winterhalbjahr: Lehrer Eſchenbach aus Magdeburg, Lehrer Hoppe aus Königshütte O./S., Lehrer Kempfert 1 aus Rirdorf, Lehrer Kuhne von der Bürgermädchenſchule, Lehrer Hahn aus Havelberg, Lehrer Traute aus Magdeburg, Lehrer Neubert aus Zechin. 4 7 Lehrerinnen, und zwar im Sommer: die Lehrerin Baucke, die Lehrerin Nugel aus Carnap und die Lehrerin Schäffer; im Winter: die Lehrerin Haun, die Lehrerin Krauſe, die Lehrerin Pieper 1, Elsbeth und die Lehrerin Tuckermann. 2 Handarbeitslehrerinnen: Stübert und Tobien am 1. April 1902. Ausgeſchieden ſind 2 Rektoren, und zwar Rektor Dr. Nugel zum 1. Januar 1903 wegen Übernahme einer Stelle als Kreisſchulinſpektor in Kolmar, Rektor Sandt zum 1. April 1903 wegen Übernahme einer Stelle als Hilfsarbeiter in der ſtädtiſchen Schulver⸗ waltung. 13 Lehrer, und zwar durch Tod Lehrer Binger (geſt. 2./7. 02), durch Ver⸗ ſetzung in den Ruheſtand Lehrer Riediger (1./7. 02), nach eigener Kündigung Lehrer Ginſchel (1/4. 02) wegen Übernahme einer Lehrerſtelle in Berlin, Lehrer Schmidt v (1./4. 02) wegen Abernahme einer Lehrerſtelle am Kgl. Seminar in Droſſen, Lehrer Grieß (1./§. 02) wegen Ubernahme einer Lehrerſtelle in Danzig, wegen Ableiſtung der Militärpflicht Lehrer Klam⸗ roth (1 /10. 02); wegen Verſetzung an höhere Schulen: am 1. April 1902: Lehrer Lehmann, verſetzt als Turnlehrer an die Oberrealſchule, Lehrer Stapeler, verſetzt als Zeichenlehrer, an die Realſchule, Lehrer Stübert, verſetzt an die Bürgermädchenſchule, Lehrer Wieters, verſetzt an die Bürgermädchenſchule; am 1. Oktober 1902: Lehrer Billeb, verſetzt an die Bürger⸗ mädchenſchule; Lehrer Lichterfeld, verſetzt an die Bürgermädchenſchule, Lehrer Wegener 15 verſetzt als Vorſchullehrer an die Kaiſer Friedrich⸗Schule. 5 Lehrerinnen, und zwar durch Tod Lehrerin Oloff (geſt. 6./4. 02), nach eigener Kündigung wegen Verheiratung Lehrerin Gaul (1./. 02), Lehrerin Gorgaß (1.¾. 02), Lehrerin Zaar (1./5. 02), wegen Verſetzung an höhere Schulen Lehrerin Winkler, verſetzt am 1./10. 02 an die höhere Mädchenſchule 1. 9 , Fee e Hufe und Seyffert durch Tod (geſt. 6./11. 02 ezw. 19 /1. 03). Beurlaubt waren: 3 Rektoren, und zwar Rektor Dr. Heinzel für das ganze Rech⸗ nungsjahr 1902 zum Beſuch der Handelshochſchule in Leipzig, Rektor Dr. Nugel vom 1./1. 02 bis 31./12. 02 zur kommiſſariſchen Verwaltung des Kreisſchulinſpektionsbezirks Kolmar (Regb. Bromberg), Rektor Sandt vom 1.¾. 2 bis 31./3. 03 probeweiſe als Hilfs⸗ arbeiter in der ſtädtiſchen Schulverwaltung.