— 29 — 21 Lehrer, und zwar Drews, Götze, Grüttner, Harniſch, Hausdorf, Reinh. Müller, Opitz, Radeke, Wagener und Wolff II vom 18 /8. bis 27./ 02 zur Teilnahme an dem Zeichenkurſus für Fortbildungsſchullehrer an der hieſigen Kunſtgewerbeſchule; die Lehrer Hape, Nerger und Witte vom 1./6. bis 12/7. 02 zur Teilnahme an einem Kurſus für Fortbil⸗ dungsſchullehrer in Leipzig; Lehrer Korn vom 1./4. bis 30./6. (2 zur Beendigung ſeines Muſikſtudiums auf der Kgl. Hochſchule für Muſik; Lehrer Kuhme vom 1./4. bis 30./6. 02 zwecks Ablegung der Zeichenlehrerprüfung: Lehrer Kühne vom 18./. bis 27./9. 02 zu dem Zeichenkurſus für Fortbildungsſchullehrer an der hieſigen Kunſtgewerbeſchule; Lehrer Lichter⸗ feld vom 1¾. bis 30./. 02 zum Beſuch der Kgl. Kunſtſchule in Berlin; Lehrer Schuchardt vom 6./10. 02 bis 31./3. 03 als Hilfslehrer an der Kgl. Turnlehrerbildungsanſtalt zu Berlin; Lehrer Born für das ganze Berichtsjahr zur vertretungsweiſen Beſchäftigung am Realgymnaſium; Lehrer Wegener 1 vom 1./10. bis 30/11. 02 zur vorläufigen Verwaltung einer Vorſchullehrerſtelle an der Kaiſer Friedrich⸗Schule (vom 1./12 ab dortſelbſt angeſtellt), Lehrer Werner vom 1./10. 02 bis 31./3. 03 zur vertretungsweiſen Beſchäftigung am Reform⸗ Realgymnaſium. Lehrerin Deutſch II vom 1./10. 02 bis 31./3. 03 als Lehrerin an der Kgl. Handels⸗ und Gewerbeſchule für Mädchen in Rheydt. Die Zahl der Schulärzte betrug wie im Vorjahr 12. Als Schuldiener an Gemeindeſchule XVIII wurde vom 1. April 1902 ab der bis⸗ herige Arbeiter Rödel angeſtellt. Der Schuldiener Dreßler von Gemeindeſchule XV verſtarb am 2. Dezember 1902 infolge eines außerhalb des Dienſtes erlittenen Unfalles. Der Schul⸗ diener Trageheim von Gemeindeſchule I1 wurde zum 1. Januar 1903 an das ſtädtiſche Gymnaſium, welches das in der Wormſer Straße errichtete Schulgebäude bezog, verſetzt. In der Zahl und den Obliegenheiten der Turndiener ſind Veränderungen nicht eingetreten. Hilfsſchulen für ſchwachbefähigte Kinder. Am 1. Juli 1902 wuide an der Hilfsſchule IL eine neue Klaſſe eröffnet, ſodaß jede der beiden Hilfsſchulen nunmehr 5 Klaſſen hatte. Mit Rückſicht auf die die Hilfsſchulen beſuchenden katholiſchen Kinder wurde die neue Klaſſe einem katholiſchen Lehrer übertragen. In welcher Weiſe den Hilfsſchulen Gelegenheit zur Benutzung von Brauſebädern gegeben wurde, iſt bereits oben erwähnt. 2 k) Statiſtik des höheren Schulweſens. 1. Die fünf höheren Lehranſtalten für Knaben zu Beginn des Winterhalbj ahres (7. Oktober 1902). Zahl der ] Dar⸗ 2 Zahl der Tomlee 7 Zahl der Außerdem 9ee d⸗ Bezeichnung 2E Fan.] 22. 22 in der 4 —2 S21 2 122 28 2 U⸗ — S² E ule 233 2 2 — 2⸗ der einzelnen 2 5 3 — 4. 8 10 253 22 8 3] Borſchule ] ſchuſſes 7 EIf 2 828 2 S2 2 35 für das 8 § 2 22— 2 S82 2 5E3 2⸗ Anſtalten 52 312 2 E 5 3]222 228 2 ſLehr⸗ — Rech. 22 8 1. S²— 22* 22 E kräfte S I. 1902 EiIE — 5 E 3 ] 9 ꝗ. Realgymnaſium ſ 9 22 6614 73 6876362] 25 2 4] 4 263 ſ95 430,19 Oberrealſchule 9 16 6f482 124 606 6135] 22 2 3] 4 306 69 435,71 Kaiſer Friedrich⸗ Schule . 6 13 6f281 106 387 33] 1] 19 2 —] 6 27947 103,91 Realſchule 3] 6— 224] 28 249 381 2 8 2 —4 — —22 726,15 Gymnaſium 2] 2] 31] 40] 30 73——] 2 2 —ſ 3 142 7 168,54 Frequenztabelle Oſtern 1891—1902. Heheichnang er Anzahl der Schüler (einſchl. der Vorſchüler) einzelnen Anſtalten 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Realgymnaſium ] 444 480] 529 525 541 741 842, 880 910 943, 917 945 Geg. d. Vorjahr] +10 736 449 — 4] 416 1200 4101] 738 130 133 26 1-28 Oberrealſchule ] 528 643 686 703] 717 747 841] 855 817 841 895, 911 Geg. d. Vorjahrf — 1 143] 1ir 114] 130 194] 114 —38 124 154] 116 Kaiſer Friedrich 119 264 444 538 632] 695 Schule —— Geg. d. Vorjahr — ] — 4145 1180 792 194] 163 — — — 57 178] 256 Sn , 7 1411 1 1 1 44 Geg. d. Vorjahr —— —— r2 128 Gymnaſium , ie = Geg. d. Vorjahr —