— 90 — m) Das Fortbildungsſchulweſen. A. Mädchenfortbil dungsſchule. Der Unterricht wurde in den Räumen der Gemeindeſchule IV, Schloß⸗Straße 2, ab⸗ gehalten und fand wöchentlich in den Nachmittagsſtunden von 3—8 Uhr ſtatt. Lehrfächer waren Deutſch, Rechnen, Buchführung, Schneidern und Muſterzeichnen, Putzmachen, Wäſche⸗ zuſchneiden, Plätten, Maſchinenähen, Handnähen und Sticken, Ausbeſſern und Stopfen, Haushaltungsunterricht (Kochen, Waſchen, Reinmachen, Rollen). An dem Sommerkurſus nahmen 190, an dem Winterkurſus 200 Schülerinnen teil. Von dieſen beſuchten 243 Schüle⸗ rinnen den Unterricht zum erſten Male, 111 befanden ſich im zweiten, 22 im dritten und 14 im vierten und fünften Kurſus. Unter den Schülerinnen des Sommerkurſus befanden ſich 9, unter denen des Winterkurſus 14 verheiratete Frauen. Der geſetzlichen Schulpflicht hatten genügt: von den Sommerſchülerinnen: 131 in Gemeinde⸗ und Volksſchulen, 36 in Bürger⸗ und Mittelſchulen und 23 in höheren Mädchenſchulen; von den Winterſchülerinnen: 144 in Gemeinde⸗ und Volksſchulen, 28 in Bürger⸗ und Mittelſchulen und 28 in höheren Mädchenſchulen. Das Schulgeld beträgt vierteljährlich je nach freier Wahl der Lehrgegenſtände 1,50 bis 4,50 ℳ. Schulgeldfreiheit bewilligten wir im Sommer 11, im Winter 10 Schülerinnen, Ermäßigung des Schulgeldes wurde im Sommer 3, im Winter 4 Schülerinnen gewährt. Die Zahl der Freiſtellen blieb demnach unter 10%. Die nebenamtliche Leitung lag in Händen des Rektors Zöllner. Es unterrichteten 4 und 5 Lehrerinnen. In das Kollegium trat neu ein die Lehrerin Fräu⸗ ein Heyer. Als neuer Unterrichtsgegenſtand wurde mit Beginn des Schuljahres noch Steno⸗ graphie eingeführt, und zwar nach dem Vorgange der Berliner Fortbildungsſchulen das Syſtem Stolze⸗Schrey. Der Schulbeſuch in den verſchiedenen Lehrfächern geſtaltete ſich wie folgt: Sommerhalbjahr Winterhalbjahr 9 n9 100 10 104½04 0 Getrennte Lengegenſenn Höchſte Durch⸗ Höchſte Durch⸗ Abtei⸗ Zahl ſchnittszahlf Zahl ſchnittszahl] lungen Deutſch und Rechnen 32 26 41 32 1 Abteilung Buchführung 5 34 23 24 14 4 „ Handnähen und Sticken 70 50 80 55 2 % Ausbeſſern und Stopfen 65 48 76 50 2. „ Schuciderununen 74 50 72 48 2 % Putzmachen 70 47 69. 50 2 Platter 36 1 24 45. 28 1 , Maſchinenndagen 47 35 49. 36 1 , Wäſchezuſchneiden. 55 48 63 50 2% „ Haushaltungsunterricht 24 15 26. 14 1 Stenograpßhie 45 32 83 20 1 „ Nach Schluß des Winterhalbjahres fand wie alljährlich eine öffentliche Ausſtellung von Schülerarbeiten ans allen Unterrichtsgebieten ſtatt. B. Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. Die Anſtalt, welche 1891 als gewerbliche Zeichen⸗ und Handwerkerſchule gegründet und mit 182 Schülern eröffnet wurde, iſt 1899 zur Kunſtgewerbeſchule und Handwerker⸗ erweitert worden. In den Tagesklaſſen a) für Zeichnen, Entwerfen und Malen, b) für Innen⸗Archi⸗ tektur, wird an den Wochentagen von morgens 8 Uhr (reſp. 9 Uhr) bis nachmittags 2 Uhr unterrichtet. In den Sonntag⸗Vormittags⸗ und Abendklaſſen wird unterrichtet abends von ½ 7 bis ℳ 10 Uhr und Sonntag vormittags von 8—12 Uhr: Freihandzeichnen, Zirkel⸗ und Prozektionszeichnen, darſtellende Geometrie, Fachzeichnen für alle Berufsarten (je nach Be⸗ darf), Architekturzeichnen, Formen⸗ und Stillehre, dekoratives Malen, Holz⸗ und Marmor⸗ malen, Anatomie, Proportionslehre, Aktzeichnen, Modellieren, Geometrie, Algebra, Elektro⸗ technik, Mechanik, Fachunterricht für Setzer, Drucker und Schmiede. Ein Kurſus für Buch⸗ führung iſt neu eingerichtet worden. Das Lehrerkollegium beſtand aus 1 Direktor und 4 Lehrern im Hauptamt, ſowie 21 Lehrern im Nebenamte. Die Schülerzahl iſt auf 1398 geſtiegen. Von dieſen waren 1012 im Alter von 14 18 und 386 über 18 Jahre alt. 323 waren Gehilfen und 1055 Lehrlinge, dazu kommen 20 Damen; außerdem beſuchten 455 ſchulpflichtige Knaben aus den Gemeindeſchulen die für ſie eingerichteten fakultativen Zeichenkurſe. Vom 18. Auguſt bis 27. September 1902 fand in der Anſtalt unter Leitung des Direktors wiederum ein ſtaat⸗ licher Ausbildungskurſus für Zeichenlehrer an gewerblichen Fortbildungsſchulen ſtatt; 95 Lehrer aus den Provinzen Brandenburg und Pommern und dem Regierungsbezirk Magde⸗ burg wurden in 3 Kurſen unterrichtet.