wirkten mehrfach 2 Urſachen zuſammen. (91 in 81 Fällen.) Wir haben uns in dieſen 81 (72) Fällen 2 (0) mal für Einſtellung, 1 (4) mal für vorläufige Ausſetzung des Verfah⸗ rens, 66 (47) mal für, und 12 (21) mal gegen Fürſorgeerziehung ausgeſprochen In 10 (1) Fällen iſt von einem Antrage auf Fürſorgeerziehung zum Teil wenigſtens einſtweilen abge⸗ ſehen, in 10 (0) Fällen das Verfahren vom Gericht eingeſtellt, und in 4 (3) Fällen ausge⸗ ſetzt worden. In 43 (36) Fällen wurde Fürſorgeerziehung angeordnet, in 4 (23) Fällen abgelehnt. In 10 (9) Fällen ſteht der Beſchluß zurzeit noch aus. Die Koſten der Überführung der Fürſorgezöglinge und ihrer erſten Ausſtattung fallen nach § 15 des Geſetzes dem Ortsarmenverbande, in dem der Zögling ſeinen Unter⸗ ſtützungswohnſitz hat zur Laſt. Bei den 67 im Laufe des Berichtsjahres bewirkten Über⸗ führungen haben die uns erwachſenen Koſten für Reiſe und ärztliche Unterſuchung 1398,28 ℳ. und für die erſte Ausſtattung 2500,31 ℳ, zuſammen alſo 3898,59 ℳ betragen. Wir ſchließen hieran zwei Überſichten, die im einzelnen über die eingeleiteten Ver⸗ fahren Auskunft geben. An Geſamtkoſten ſind entſtanden 1901 — 2330,41 ℳ, 1902 — 2976,15 ℳ, ſeit 1. 4. 03 ſind zur Zahlung angewieſen 3 641,15 l. Zuſchüſſe zu dem vom Lehrherrn gezahlten Koſtgelde . 1901 in 8 Fällen, 1902 in 11 Fällen, 1903 in 15 Fällen, Zum Beſuch des Peſtalozzi Fröbel⸗ hauſes und der Handelsſchule und für die Ausbildung als Voltsſchultehrer oder Lehrerin „ „ 3 „ „ „ „ 8 „ „ ,, „„18 „ Für Beſchaffung von Einſegnungs⸗ und Arbeitskleidungg Einſchreibungsgebühren bei Lehr⸗ verträgeunnnn % „ 2. „, „ „ 1 Falle, „, „ 1 Falte, Unterbringung in auswärtigen Er⸗ holungsſtätten, Landaufent⸗ halt uſw⸗ „ , ; , e, , ,, , Fällen, , „ 3 Falten, Reiſctoſten . , 6, „, ,, ,, , „, „ „, „ 2 „ Fahrgeldvergülung „, 6 „ 1 Fale, „ 2 „ Zur Beſchaffung von Handwertsgeug „ „— „ „ „ 1 „ „ „ „ 2 „ Schulgeld zum Beſuch der Fortbil⸗ dungs⸗ und Handwerkerſchule „ „— „,„ „ „ 2 Fällen, „ „ 3 „ Zur Beſchaffung von Büchern in der Fortbildungs⸗ und Handwer⸗ kerſchure⸗ „ , , „, „ „ 3 „ „ , 1 Fate. Es waren untergebracht: im Kaiſer Friedrich⸗Kinderheim in Bornſtedt 1901 — 3 Mädchen, 1902 — 5 Mädchen, 1903 — 2 Mädchen, darunter 2 auf Waiſenkoſten, im Erholungsheim in Voßfeld 1901 — 2 Mädchen, 1902 — 1 Mädchen, 1903 — 3 Mädchen, darunter 1 ſeit 16. 7. 03 auf Waiſenkoſten, im Bad Nauheim und Wernigerode 1901 — 1 Knabe, im Seehoſpiz Kaiſerin Friedrich, Norderney 1902 — 1 Knabe, 1 Mädchen, 1903 — 1 Knabe auf Waiſenkoſten, in Sophienhof 1901 — 1 Knabe, in Eldena 1901 — 1 Knabe, 11. Geſchenke. Rich. Meyer... 50,— I. Naul und Fritz Laum'm 100— „ Eine Dienſherrſchafff/f/f/ttt 5,— „ B.. „ „„ e 100,— „ 9 e, . 1.— „ gehrliug Adolf gotorffffF 50,— „ Jul. Goitheiner, Baugeſchäßfßfß,ff,ffff;tt. 50,— „ Kommerzienrat Lüdecke zum Zwecke der Beſchaffung von Feuerungsmaterial. 50,— „ Perſonat der Firma Edmund Müner u. MRannn 12,70 „ Schulvorſteherin Fräulein Klara KelleieeCeee——— , ,,, 20,05 „ Schulvorſteherin Fräulein Ottilie Manteufel 40,— „ Schutmann VBortauß . 7,30. „ Ihre Maj. die Kaiſerin zur Beſchaffung von Brennmaterial. 50,— „ Schuoſenberzg: 5,— „ A. MN.. „ 3,— „ ugenanuttt:: 300,— „ Ratsmaurermeiſter Rohrſchueideee. 100.— „ Zuſamme 946,25 Außerdem: Ein Krankenfahrſtuhl von Frau von Trautmann. Den Gebern ſei hierdurch Dank ausgeſprochen.