18 . Dr. Boellke (1/4. 02) und Dr. Meinertz (1/11. 02) Bei dem Aufſichts⸗ und Bureauperſonal iſt gegen das Vorjahr eine Veränderung nicht eingetreten. Vorhanden ſind: 1 Inſpektor, 1 Sekretär, 2 Bureau⸗Aſſiſtenten, 1 Mate⸗ und 2 Bureaugehilfen. In Unterbeamtenſtellen befanden ſich 2 Pförtner und 1 Heizer Die Zahl der Pflegeſchweſtern (Viktoriaſchweſtern) betrug, wie im Vorjahre, 23. Daneben waren an Pflegeperſonal in der Anſtalt noch beſchäftigt: 1 Oberwärterin (für die Abteilung der geſchlechtskranken Frauen), 23 Wärter und 24 Wärterinnen. Im Wirtſchaftsbetriebe waren tätig: 1 Vorſteherin des Haushalts, 2 Köchinnen, 6 Küchenmädchen, 1 Oberwäſcherin, 8 Waſchmädchen, 1 Plätterin, 2 Näherinnen, 4 Haus⸗ mädchen, 2 Scheuerfrauen, 2 Hilfsheizer, 3 Hausdiener. Die Pflegeſätze betrugen, wie in den Vorjahren: für Einheimiſche für Auswärtige in Klaſſe 11 , 10,00 ℳ 12,00 ℳ. (Erwachſene in Klaſſe EK,:! ., 3,00 „ 6,00 „ und Kinder). / Erwachſene 2,00 „ 3,00 „ in Klaſſe III J Kinder unter 12 Jahren . 1.50 2,00 „ Das Bürgerhaus, welches zunächſt nur zur Aufnahme von Hoſpitaliten und Siechen beſtimmt war, aber bis zur Eröffnung des neuen Krankenhauſes auch zur Aufnahme von Kranken dienen muß und deshalb der diesſeitigen Deputation unterſtellt iſt, hat wegen des ſtarken Andranges eine Vermehrung der vorhandenen Plätze (174) um 114 Betten erfahren. Es ſind nunmehr, entſprechend der vorläufig doppelten Zweckbeſtimmung der An⸗ gerich räumlich getrennt und in ſich abgeſchloſſen, die beiden Abteilungen wie folgt ein⸗ gerichtet: Hoſpitaliten⸗ und Siechen⸗Abteilung mit 52 Betten für Männer (44 im 71 60 Betten für Frauen (30 im Vorjahre) und 30 Betten für Kinder (24 im Vorjahre). 1 Kranken⸗Abteilung mit 76 Betten für Männer (36 im Vorjahre), 70 Betten für Frauen (40 im Vorjahre). Über die Perſonal⸗Verhältniſſe im Bürgerhauſe iſt folgendes zu berichten: 2 Von den vorhandenen 2 Aſſiſtenzärzten iſt am 1. 1. 1902 Dr. Boellke nach dem Krankenhauſe verſetzt und durch Neueinſtellung des Dr. Meinertz erſetzt worden. Letzterer iſt am 1. 11. 1902 gleichfalls nach dem Krankenhauſe verſetzt worden; in die frei gewordene Stelle iſt der Aſſiſtenzarzt Dr. Wolff eingerückt. Das Bureauperſonal iſt durch die Neueinſtellung eines Aſſiſtenten vermehrt worden. Vorhanden ſind nunmehr: 1 Sekretär, 1 Bureauaſſiſtent und 1 Materialien⸗ verwalter. 4 K Die Beſorgung der Keſſel⸗ und Maſchinenanlagen ſowie der elektriſchen Aufzüge iſt einem Maſchinenmeiſter übertragen, welchem 3 Hilfsheizer beigegeben ſind. 0. — Die Zahl der Pflegeſchweſtern hat ſich im Laufe des Jahres von 2 auf 3 Viktoria⸗ ſchweſtern erhöht. Daneben waren für die Pflege der Kranken und Siechen 6 Wärter, 1 Kinderpflegerin und 12 Wärterinnen beſchäftigt. 10 4 Im Wirtſchaftsbetriebe waren tätig: 1 Obertöchin, 1 Köchin, 3 Küchenmädchen, 1 Oberwäſcherin, 1 Plätterin, 1 Näherin, 6 Waſchmädchen, 1 Aufwärterin und 3 Hausdiener. Die verhältnismäßig große Zahl der in der Waſchküche beſchäftigten Perſonen erklärt ſich daraus, daß ein großer Teil der Krankenhauswäſche in der mit maſchinellem Betriebe ausgeſtatteten Waſchküche des Bürgerhauſes gereinigt wird. Die ſonſtigen Verhältniſſe der zum Verwaltungsbereiche der Deputation gehörenden Anſtalten ergeben ſich aus den nachſtehenden Abſchnitten. A. Krankenhaus einſchl. Kranken⸗Abteilung des Bürgerhauſes. Die Krankenbewegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: In Behandlung verblieben am Schluſſe des Vorjahres an Männern (M.), Frauen (Fr.) und Kindern unter 12 Jahren (K.) zuſammen 376 Kranke. 9 Die Zahl der im Laufe des Jahres erfolgten Neuaufnahmen und Abgänge ergibt ſich aus nachſtehender Zuſammenſtellung: M. Ir. K. 56 Beſtand am 1. Aprit 1903 : 1 143 177 Zugang pro 199020 aza zuſammen 1886 2117 701 Aogang durch Euttaſſung 1501 1730 479 Abgang durch Tod . . , 2 199 171. 135 Beſtand am 31. März 1993⸗⸗ 186 216 57 Davon im Burgerhaufee 37 67 2 Es wurden demnach im Berichtsjahre insgeſamt 4704 Kranke behandelt. Zur Entlaſſung gelangten 3710 Patienten, durch Tod kamen 525 in Abgang, ſo⸗ daß am Schluſſe des Jahres 469 Kranke in Beſtand verblieben.