— 169 — 5. Die Bedürfnis⸗ und Abort⸗Anſtalten. Die Zahl der Bedürfnisanſtalten beträgt 12, die der Abortanſtalten 9. Dem Verkehr wurden übergeben die nach der Kreuzung der Knobelsdorff⸗ mit der Nehring⸗Straße verlegte, früher auf dem Karl Auguſt⸗Platz befindlich geweſene Bedürfnis⸗ anſtalt und die Abortanſtalt an der Schloßbrücke. Die Desinfektion in den Bedürfnisanſtalten erfolgt jetzt mittels des billigeren, von der hieſigen Firma Urban « Lemm hergeſtellten Syphonöls. Die Beleuchtung dieſer Anſtalten hat durch Vermehrung der Flammenzahl teils auf der Schutzwand am Eingang, teils im Innern eine weſentliche Verbeſſerung erfahren, ſodaß die Anſtalten jetzt innen und außen ausgiebig beleuchtet, ſind. Die Koſten der laufenden Unterhaltung der Bedürfnis⸗ und Abortanſtalten bezifferten ſich im Jahre 1898 auf 5061,59 ℳ, 1899 auf 6371,25 ℳ, 1900 auf 6780,7 ½%, 1901 auf 6194,36 ℳ und im Berichtsjahre auf 7184,48 ℳ. Hiervon erhielt der Unternehmer für den Betrieb und die Unterhaltung der Abort⸗ anſtalten im Jahrre 1898 3133,33 ℳ, 1899 3550,00 ℳ, 1900 3300,0 %, 1901 2804,17 ℳ— und 1902 3934,38 ℳ. Jenen Summen traten ſchließlich noch für neue Anſtalten an einmaligen Ausgaben hinzu im Jahre 1898 14 498,06 ℳ, 1899 6317,56 ℳ, 190 17 960,42 %, und 1901 15 145,91 ℳ. Im Berichtsjahre ſind ſolche Ausgaben nicht entſtanden. 6. Die ſtädtiſche Volksbadeanſtalt. Zum erſtenmal ſeit dem Beſtehen der Anſtalt weiſt deren Beſuchsziffer gegen das Vorjahr, ſoweit gebührenpflichtige Bäder in Frage kommen, eine erfreulicherweiſe nur unbe⸗ deutende Verminderung auf. Dieſe iſt auf das vorherrſchend kühle Wetter des vergangenen Sommers und die mehrmalige Schließung einzelner Abteilungen des Bades zurückzuführen. Die mit einem Koſtenaufwande von 3948,60 %ℳ verbundene Herſtellung von Monierwänden in den Zellen der Wannenbäder verurſachte eine zweimalige Schließung dieſer Zellen auf die Dauer von je 14 Tagen. Ferner war infolge einer Ausbeſſerung des Flieſenbelages der Nichtſchwimmerabteilung das Schwimmbad 7 Tage hindurch der Benutzung entzogen. An gebührenpflichtigen Bädern ſind ſeit dem Beſtehen der Anſtalt verabreicht: 3u. Schwimm⸗ 5 Schwimm⸗ 2 2 Wannen⸗ 194 ſ Brauſe⸗ bad 3 7 bad 2 2 3u S⸗ 2 —— — 2 2 Zu⸗ Jahr bader 5 ags häder (für Perſonen 5 E (fär Perſonen 5 5 karten über 8 unter 8¹ ſammen 14 Jahren) 14 14 Jahren) 3 4 25 7% Ia 10 % a 10 % I 210 2 2441 2 10 %% 2.50 4 an männliche Perſonen 1898 33 933 50 14 430 32 6941 518] 23 626 470] 105 658 1899 59 881 270 24 972 39 980 390] 26 464 361] 152 318 1900 71 903 278 32 654 43 339 234] 29 959 283 178 700 1901 77 648 275 39 222 45 336 183] 31 023 226 193 913 1902 75 830 115 40 750 48 060 116] 29 641 91 194 603 an weibliche Perſonen 1898 17 075 323 2269 8 928 32 15 419 116] 43 839 1899 29 007 1134 2600 9910 — 18 616 15 61 282 1900 31 340 1100 2672 10 963 23 20 262 40 66 400 1901 34 558 634 4779 11 556 — 22 346 — 73 873 1902 34 598 555 3963 11 803 22 014 — 72 933 Der Summe von 267 536 Bädern treten noch 361 an Ortsarme ſowie an Mit⸗ glieder der hieſigen „Allgemeinen Ortskrankenkaſſe“ verabfolgte Bäder und 4483 Gemeinde⸗ ſchülern und Schülerinnen gebührenfrei gegebene Brauſebäder hinzu, ſo daß die Geſamtzahl der verabfolgten Bäder ſich auf 272 380 beläuft. Im Berichtsjahre war der größte Andrang am Sonnabend, den 31. Mai zu be⸗ vech An dieſem Tage wurden 851 Wannen⸗, 491 Brauſe⸗ und 1360 Schwimmbäder verabfolgt. 15 Gebührenfreie Brauſebäder werden minder bemittelten Kindern ſolcher Schulen ge⸗ währt, die in ermieteten Räumen untergebracht ſind, alſo keine Brauſeeinrichtung beſitzen. Eine weitere Wohlfahrtseinrichtung für minderbemittelte Schulkinder iſt durch den unentgeltlichen Schwimmunterricht geſchaffen, der in den kommenden Wintermonaten nach⸗ mittags an 4 Tagen wöchentlich an je 20 Kinder erteilt werden wird.