Die Klagen ſind erhoben: 1902 1901 von Arbeitgebern gegen Arbeiterrrſren 22 14 von Arbeitern gegen Arbeirgeberrn..... 892 749 von Arweitern gegen Arveiter „ , 8 4 Streitgegenſtand war: 1. Antritt, Fortſetzung, Auflöſung des Arbeitsverhältniſſes, Aushän⸗ digung oder Inhalt des Arbeitsbuches, Zeugniſſes, Lohnbuches, Arbeitszettels oder Lohnzahlungsbuches 0 35 23 2. Leiſtungen aus dem Arbeitsverhältniſſe... 54 432 3. Rückgabe von Zeuaniſſen, Büchern, Legitimationspapieren, Urkunden, Gerätſchaften, Kleidungsſtücken, Kautionen und dergl.. . 103 41 4. Anſprüche auf Schadenserſatz oder auf Zahlung einer Vertragsſtrafe wegen Nichterfüllung oder nicht gehöriger Erfüllung der Ver⸗ pflichtungen, welche die unter Nr. 1—3 bezeichneten Gegenſtände betreffen uſw. (§ 4 Abf. 1 Nr. 4) G. G. G. .. . 1419 321 5. Berechnung und Anrechnung der Krankenwerſicherungsbeiträge und Eintrittsgelder , 3 1 6. Anſprüche aus gemeinſamer Arbeit von Arbeitern desſelben Arbeit⸗ gebers gegeneinander e, , 2 — Zuſammen 1156 818 darunter Anſprüche zu 4 gemeinſam mit denen zu 3 oder 2 . . . 232 51 Wie oben. 924 767 In den Klagen zu 4 wurde allein in 315 (321) Fällen Entſchädigung wegen nicht innegehaltener Kündigung gefordert, d. ſ 34 % (42 %) aller Klagen. Davon iſt in 211 (211) Fällen nur dieſe Entſchädigung und in 104 (110) Fällen daneben noch rückſtändiger Lohn beanſprucht. Die Zahl der im Termine erhobenen Widerklagen iſt nicht beſonders nachgewieſen, da ſie regelmäßig mit der Hauptklage zuſammen erledigt wurden. Der Wert des Streitgegenſtandes betrug: Prozentſatz Wert Re aller Fälle 1902 1901 1902 1901 bis 10 ℳ cinſchl.. 255 196 27,6 25,6 mehr als 10 ℳ bis 20 ℳ einſchl. 163 119 17,7 15,5 zuſammen bis 20 ℳ einſchl. 418 315 45,3 41,1 mehr als 20 ℳ bis 50 ℳ einſchl. 260 233 28,1 30,4 , , „ 100 „ „, 149 145 16,1 18,9 7 7 100 7% 7 200 7 7% 4 51 27 5,5 3,5 „ „, 200 „ „ 300 „ „ 4 15 11 1,6 1,4 , 300 „ 18 21 2,0 2,7 zuſammen 911 752 98,6 98,0 ohne Wertangabe 13 15 1,4 2,0 zuſammen 924 767 100,0 100,0 Klagen mit einem Streitwert bis 50 ℳ einſchließlich waren mit Einrechnung der Fälle ohne Wertangabe im ganzen 591 (563) anhängig oder 64 %, (73 %). Der höchſte Streitgegenſtand im Berichtsjahre betrug 1328,37 ℳ.