—— 1872 — Im Rechnungsjahre 1902 belief ſich die Einnahme an Eichgebühren einſchl. der Tagegelder für den Eichmeiſter, welche der Stadthauptkaſſe zufallen, auf 1531,25 ℳ (im Vorjahre einſchl. der Einnahmen für verkaufte Meiallabfälle auf 1392,50 ℳ, im Jahre 1900 auf 1385,20 ℳ. Die Ausgabe betrug: 950,52 % (1901: 979,67 ℳ, 1900: 1054,22 ℳ). Die Mehreinnahme an Eichgebühren uſw. gegen die geſamte Ausgabe betrug mithin 580,73 72 (im Jahre 1901 412,83 ℳ, 1900 330,98 ℳ, gegen das Vorjahr mithin mehr 167,90 ℳ, gegen 1900 249,75 ℳ. Regelmäßige Eichtage fanden 49 ſtatt, 47 mußten eingeſchoben werden, mithin war das Eichamt dem öffentlichen Verkehr an 116 Tagen (1901 an 113, 1900 an 109 Tagen) zugänglich. Ordentliche Eichtage fanden im April 9, im Mai 6 und im Juni 9, im Juli, Auguſt und September je 2, im Oktober 5, im November 4, im Dezember 5, im Jannar und Februar je § und im März 9 ſtatt. Anläßlich der polizei⸗ lichen Maß⸗ und Gewichts⸗Reviſionen vergl. die polizeilichen Angaben auf S. 181 — waren in den Monaten Jannar bis März außer den 25 regelmäßigen Eichtagen noch 37 eingeſchobene, zuſammen alſo 62 erforderlich, (im Vorjahre 55, 1900: 52). An 35 (im Vor⸗ jahre an §, 1900 an 11) Eichtagen wurde nur je 1 Poſten, an 23 (1901: 14, 1900: 25) Eichtagen waren nicht mehr als bis zu je 3 Poſten eingeliefert; ohne Einlieferung blieben 5 Eichtage, (im Vorjahre keiner, 1900: 4). Außerhalb des Eichamts fanden noch an 41 Arbeitstagen (gegen 32 im Vorjahre und 41 1900) Eichungen von feſtfundamentierten Brückenwagen uſw. an Ort und Stelle ſtatt. 4. Die Innungen und die Handwerkskammer in Berlin. Die nachſtehende Überſicht gibt über die Zahl, die Art und den Stand der Innungen Auskunft: Zahl der Zahl der geprüften 4 4 Derw Weiteren Innungs⸗ 8² Mit⸗ Lehr⸗ ech Verbänden angehörig 2 Bezeichnung glieder linge ausgeſchriebenen 2 K e ,,, ee,, 6 E] der Innung 2 2 3 am 1. Dezember ] Lehrlinge Geſellen ſa ? Bezeichnung 28 der Verbände 1902 19011900 1902 190111904]1992 19911201221901 120 22 4 Zentralverband 1ſBäckerr. . . . ſ121.110 101/ 9s] 60/100%] 15 1/ % — —— (- 4 mania. 2 Barbiere, Friſeure 5 Verband deutſcher und Perrücken⸗ Barbiere, Friſeure macher F. . ſ119 102] 93] 53 36 200 11 — — iſ, Dn. 3)Glaſerff . . 234 34 36] 29] 29] 24] ] — 1—] 1f1tcans deutſcher Glaſer⸗Innungen. Deutſcher Maler⸗ AEalerr. . . .] 53] 53] 35] 42 44 29) 9% 4] 12 — 4 11 vehanm mte . 19 Provinz 1 randenburg. 5Maurer⸗und Zim⸗ Innungs verdand mermeiſter . . ſ 51 52 49 67] 64 28] 16 7 10 1 — 1J 1fſdeutſcher Ban⸗ — Gewerksmeiſter. (fSchlächterr . . ] 59 53 51] 7/ 9 160 2 — 4— 14 , Fleiſcher⸗ 7ſSchloſſer . . . 35] 29 20ſi1 112] 87] 36 26 20 — —] 1— 22980 eutſch Schmie S]Schmiedemſtr.⸗T1] 28] 26 29 16] 23] 25] 8 5. 5 — 31 2 1 (eu, 0 5% un 1 Eer 9Schneider . . 418 42 30 16 9 8 1 1 2 — 10 1 ——1 entral⸗Innung 4— verband 10]Schuhmacher . . ſ104 102 48] 18] 14 14] 6 1 2 — — ſa“ nungen. 11stell. und Rade⸗ macher. . 12] 14 10% 5. 7] 4 — u 1 2— 12ſtiſchlerf. . ] 25] as 62] 45ſ 43] 28] 12 ] — 4 Dund veutſder 13]Gas⸗, Waſſerlei⸗ (Eia tungs⸗ und Hei⸗ zungsanlagen⸗ 1 munerff 50) — — —1IzzzzrEEErZ — Zuſammen 791 687 579512 452392123 77 3 20 10 ) mit Fachſchule, 7 mit Krantentaſſen für Innungsmitglieder, Geſellen uſw., Tr Zmangeinnung