— 207 — c) Die Stenerbelaſtung überhaupt. Die Iſt⸗Einnahmen an Steuern werden nachſtehend zuſammengefaßt in 1898/99 1899/00 1900/01 19501/02 1902/03 1. Staatseinkommenſteuer . . 3 246 259 3 819 767 4343 647 4 752 761 5029 925 Ergänzungsſteuer. 688 031 800 847 855 511 893 345 1 006 913 Wandergewerbeſteuer 2 374 1 910 1 594 1 979 2 220 Fortſchreibungsgebühren 208 156 57 — Indirekte Steuer 491222 504 100 526 893 555 103 575 903 Zuſammen Staatsſtenern 1 338 171 5 126 780 5 727 702 6 203 188 6 614 961 Gemeinde⸗Einkommenſteuer 2 562 667 3 049 901 3 413 304 3 795 290 3 899 365 1⁰ Hundeſteueernen 57 732 62 838 66 202 71 142 75 704 Gewerbe⸗ und Betriebsſteuer 236 299 274 419 311 036 323 135 312 830 Grundſteuer . 1563 137 1 770 140 1 878 553 1 920 027 2 021 833 Umſatzſteuer 42000 496 657 495 750 463 013 873 578 Zuſammen Gemeindeſteuern 4 759 925 5 553 955 5 161 535 6 572 607 7 183 310 Staats⸗ und Gemeindeſteuern 9 128 096 10 780 735 11 892 637 12 775 795 13 798 271 Pro Kopf entfallen 53,39 59,98 64,63 66,71 69,86 Darunter auf Staatsſteuern 25,38 28,52 31,13 32,39 33,49 Darunter auf Gemeindeſteuern 28,01 31,46 33,50 34,32 36,37 Das durchichnittliche Vermögen auf den Kopf der Steuerzabler belief ſich in den 21 größten preußiſchen Städten auf ℳ (vergl. Druckſachen des Abgeordnetenhauſes Nr. 11 vom 8. Jannar 1903. 2 2 Veranlagung 2.3 Veranlagung — — Slabte 1899 1901 44 57 1899 —1901 1902 1904 Fꝛankfurt a. M.. ] 197 306 18 91 Barmen. 91 025 35 313 Eharlottenburg . 161 326 174 073 Hannoder 83 919 84738 Eſſenn, tasn r1 22 ½ Zermund 77 759 82 691 Berinn.. 148713 145 208 Stetumn „ ] 84838 79 299 Düſſeidorr. . . 128 927 132 42 Crefed, 730623 75 489 Aachen. 138 161 125 854 Poſen. 2035 67 656 Ennn 113 4s 112 239 ſ Auona 66 886 66 554 Elberfeid.. . . 106 843 107 871 Königsberg. .. 67 203 65 782 Breslau. 86 9228 89 741 Kiet. . 70606 65 324 Magdebura. 922 684 89 384 ] Danzig. 38 148 59 861 Halle a. S. 87 563 87 662 Hierna iſt das durchſchnittliche Vermögen der Cenſiten in Charlottenburg ſeit der vorhergehenden Veranlagung von 161 326 auf 174 073 ℳ in die Höhe gegangen und Char⸗ lottenburg dadurch aus der dritten Stelle in die zweite eingerückt. 2. Die Finanzlage. Wenngleich der Ertrag aus den Gemeindeſteuern nicht unerheblich, nämlich insge⸗ ſamt um 119 942,84 %ℳ., hinter dem Voranſchlage des Etats zurückgeblieben iſt, ſo müſſen die fmanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1902 doch als recht günſtige bezeichnet werden, da ein Verwaltungsüberſchuß von 603 798,51 ℳ erzielt worden iſt, der ſich als der zweithöchſte der in den letzten Jahren erreichten Verwaltungsüberſchüſſe darſtellt. Die⸗ ſelben betrugen 1895 (dem Etat für 1897 zugeführt). 184121,0% %0. 1896 ( , „ „ 1898 „ „ . 504 949,12 „ 1897 (, „ „ 1899 ), 559 472,93 „ 1898 ( „ „, „ 1900 599 013,24 „ 1899 “ „ 1001 „,). 685 682, 41 „ 1900 ( , „ „ 1202 „ : 150 12658 1901 ( „, „v. 1903 220 263 737,77 „ 1992 (, „ „ 10%4 zuzuführen) e Der Verwaltungsüberſchuß des zuletzt abgeſchloſſenen Rechnungsjahres 1902 wird ſomit nur von dem des Rechnungsjahres 1899 übertroffen. a) Der Stadthaushaltsctat. Der Stadthaushaltsetat für 1902 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: 1. Der Haupt⸗Etat: à. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit . . 13511 200, — ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit. 11292 40,21 ⸗ einmaligen Ausgagen mit. . 1 719 290,79 „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 12 861 500, 11. Die Sonder⸗Etats: Nr. 1. Kanaliſation: A. Das Ordinarum in Einnahme und Ausgabe unverändert mit 974 400, B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit. 185 300,— „ Nr. 2. Ladeſtraßen: In Einnahme und usgabe unverändert mit 31 900,— „ Nr. 3. Lagerplatz der Tiefbauverwaltung: In Einnahme und Aus⸗ gabe unverändert mit 565 000,— „