— 208 — „Nr. 4. Elektrizitätswerk: A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit 431 270— . B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit 445 000,— „ Nr. 5. Gasanſtalten: A. Das Ordinarium in Einnahme mit. 5 771 113,— „ In Ausgabe mit , ,, ,, , ,, 5 070 443,— „ 700 670, — . Der Reingewinn mit B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit 1,691 422,97 „ Nr. 6. Stiftungen, Vermächtniſſe uſw. in Einnahme und Ausgabe mit 76 113,02 „ Der beim Ordinarium des Hauptetats unter Kapitel 1 Abſchnitt 14 Nr. 1 vorgeſehene Dispoſitionsfonds für Taee und 2 c vor⸗ hergeſehene Fälle ſtellt ſich auf. .182 900, „ b) Der Finalabſchluß hat dagegen Kcgend. Abſchlußzahlen ergeben: A. Das Ordinarium des Hati eine Itemnahme von eine Iſtausgabe von . 13 245 130,06 ℳ . 11 827 610,60 „ mithin einen n Beſtand von 1 1417 519,46 j. B. Das Ertraor dinarium des Facter⸗ eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von 7 367 705,53 „ 5 043 108,75 „ mithim einen Beſiand von 2 321 596,78 d und zwar die 1889 er Anleihe einen ſolchen von 4750 ℳ und die 1899 er Anleihe einen ſolchen von 2731 519,03 ℳj, zuſammen 2 736 269,03 ℳ, während bei der 1895 er Anleihe ein Barſcm von 411 672,25 ¼ verblieben iſt. C. das Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſations⸗ Verwaltung: eine Iſteinnahme von , 1 062 329,75 eine Iſtausgabe von , , 968 180,13 „ mithin einen Beſtand von 94 149,62 ℳ. D. das Ertraordinarium des Sonderetats der Kanaliſations⸗Verwaltung: eine Iſteinnahme von ,, , , 779 398,36 „ eine Iſtausgabe von 779 398,36 „ gleicht ſich aus. 32 103,59 ℳ 32 103,59 „ gleicht ſich aus. 1 014 598,92 ℳ 1 014 598,92 „ gleicht ſich aus. G. das Ordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elettrizitatswertes: eine Iſteinnahme von , 400 439,87 . eine Iſtausgabe von 400 439,87 „ gleicht ſich aus. HI. das Ertraordinarium des E, der Damaltme des Cleliriinatbwertes: eine Iſteinnahme von 4 426 751,94 ℳ eine Iſtausgabe von , , , , 424 654,35 „ mithin einen en von 2 097,59 I. der Sonderetat der Srmen Demeantſe 46 eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von E. der Sonderetat der Kabeſctaſen t eine Iſteinnahme von. eine Iſtausgabe von F. der Sonderetat K den Whee der Iüct⸗ a eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von 79 054,72 6 71 785,80 „ achn einen Veſtand von 7 268,92 und zwar weiſen auf: 15 Stiftungen und Vermächtniſſe Beſtände in Höhe von zuſammen 7401,15 ℳ, während die Witte⸗Stiftung mit einem Vorſchuß von 132,23 ℳ abſchließt. Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu 4. Das Ordinarium des Hauptetats hat nach der vorſeitigen Angabe mit einem buchmäßigen Beſtande von .. 1 417 519,46 en Kietn treten die am n vahreſhtuſf. verbliebenen Einnahme⸗ Neſte mit 2 293 688,06 ℳ zuſamm̃em 1 711 207,52 d Davon ab die verbliebenen Ausgabe⸗Reſte mit .. 11107 409,01 verbleibt ein n überſchuß von 603 798,51 . welcher in den Etat für das nächſtfolgende Rechnungsjahr, das iſt 1904, einzuſtellen iſt. Das ec Soll ger Kiſtteh Kſche der Reſte ſtellt ſich laut Abſchluß auf „„„13 538 818,12 % das der Ausgabe einſch chl. Reſte auf „ 12 933 019,64 Aus der Gegenüberſtellung cer beiden aeen enr 10 v 6 der vorberechnete Verwaltungsüberſchuß von .. 603 798,51