25. —. Im Laufe des Rechnungsjahres bezw. nach Ablauf ihrer Wahlzeit ſchieden aus der Verſammlung aus von der III. Abteilung: Maurermeiſter Fink, Genoſſenſchafts⸗Anwalt Crüger, Gaſtwirt Paſche, Kaufmann Rackwitz. Rechnungsrat Fränken, Buchdruckereibeſitzer Münch, Kursmakler Kaufmann und Oberſtleutnant a. D. Knak (letzterer bereits im September durch Niederlegung ſeines Amtes), von der II. Abteilung: Rentier Ellenburg, Fabrikbeſitzer Scholz. Ingenieur Gredy, Geheimer Baurat Krauſe, Malermeiſter Arnold, Kaufmann Stöter, Rentier Kaping und Rentier Protze, Rr von der 1. Abteilung: „42 Fabrikbeſitzer Weigert, Zolldirektor a. D. Kleinwächter, Baumeiſter Altgelt, Bankier Marcus, Kaufmann P. Barnewitz 11, Rentier Pulvermann, Rentier Welt, Geh. Juſtizrat, Profeſſor Dr. von Liszt und Fabrikbeſitzer March, (letzterer durch Amtsniederlegung). Die 24 Ergänzungswahlen und 1 Erſatzwahl wurden am 23., 25. und 26. No⸗ vember 1903, im 2. Wahlgange am 12. Dezember 1903 vollzogen. Bei denſelben wurden als Stadtverordnete gewählt bezw. wiedergewählt von der III. Abteilung: 1 1. Schriftſteller Hirſch, 2. Apotheker Vogel, 3. Dr. med. Zepler, 1. Schankwirt Dörre, 5. Gaſtwirt Paſche, 6. Zigarrenhändler Sellin; ſämtlich als Ergänzungsmitglieder für die Wahlzeit 1904/1909, von der II. Abteilung: 2 1. Fabrikbeſitzer Scholz. 2. Kaufmann Rackwitz, 3. Rentier Protze, 4. Buchdruckerei⸗ beſitzer Münch, 5. Kursmakler Kaufmann, 6. Architekt Lingner, 7. Kaufmann Heinzelmann, §. Oberlehrer Schwarz, ſämtlich als Ergänzungsmitglieder für die Wahlzeit 1904/1909, von der 1. Abteilung: 1. Kaufmann Marcus, 2. Dr. med. Mommſen, 3. Rentier Kaping, 4. Fabrikbeſitzer Dr. Frentzel, 5. Kursmakler Leben, 6. Rentier Ruß, 7. Genoſſenſchaftsanwalt Dr. Crüger, §. Profeſſor Dr. von Liszt, 9 Ingenieur Gredy, Rentier Kaping als Erſatzmitglied für den Reſt der Wahlzeit 1902/1907, die übrigen als Ergänzungsmitglieder für die Wahlzeit 1904/1909. Im 2. Wahlgange am 12. Dezember 1903 wurden gewählt in der 1II. Abteilung vom 7. Bezirk: Privatdozent Dr. Spiegel und vom 8. Bezirk: Maurermeiſter Fink als Er⸗ gänzungsmitglieder für 1904/1909. Dadurch, daß die im erſten Wahlgange gewählten Herren Hirſch und Vogel in der III. Abteilung bereits Inhaber von Stadtverordneten⸗Mandaten in anderen Bezirken waren, blieben bei Beginn des Jahres 1904 zwei Mandate unbeſetzt. Nachſtehende Uberſicht zeigt die Gründe des Ausſcheidens der Stadtverordneten, ab⸗ geſehen von dem regelmäßigen Ausſcheiden wegen Ablaufs der Wahlzeit: in den Jahren Es ſchieden aus infolge un iee 1%1 10% 1e% ms 1enr 1% 1s 1894 1893 Wahl zum Stadtrat — 1. 4„ 1 2 — 1 1 Mandatsniederlegung 2 4 1 2 1 1 3 — 3 1 Tees. . — 111 1 1 111 3 Verzugs nach außerhalbk — — 1 2 — 1— 1 2 — eumnaſ?⸗/ 22: Prozent der Mitgliederij 3 8 8 s8 3 3 13 — 1 11 13 7 Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. 5. 1900) folgende Zahlen auf: Zahl der Von 100 Be⸗ 2 Ab⸗ Bahlberechtiat rechtigten entfielen Steuerbeträge teilung ahlberechtigten ] auf jede Abteilung 1903 1902 1901 ] 1903 1902 1901 1903 1902 1901 1 590 545 520] 1,70 1,666 1,63ſ 3 221 950 94] 2 985 47113] 2 20 55058 12,04] 12,01 3 218 908 70] 2 982 898 52 2 820 42540 11 4 235] 3 942 86,306 86,36f 1 108 829 60 1 073 519 99] 1 028 306/27 III 129 83028 259 Zu⸗ ſammen 34 65532 74631 919]100,00 100,00 100,00]7 549 75 3 834] 12,22 27 565f 86,08 24] 7 041 K2 6 669 28225 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der 1. Abteilung zahlte 1903: 2230,00 ℳ, 1902: 2228,28 ℳ und 1901: 2149,40 ℳ Steuern, in der II. Abteilung betrugen die ent⸗ ſprechenden Zahlen 1903: 256,80 ℳ, 1902: 253,36 ℳ und 1901: 247,98 ℳ.