— 13 — Abteilung VIII. 10. 2 Bände enhaltend 14 Hefte Charlottenburger Statiſtik, 11. 2 Bände Verwaltungsberichte 1900 und 1901, 12. 1 Bürgerbuch für die Stadt Charlottenburg, 13. 1 Band Stadthaushaltspläne für 1811, 1841, 1851. 1861 und 1571, 14. 1 Band desgl. für 1881/82 und 1891/92, 15. 1 Band desgl. für 1901, 16. 1 Band desgl. für 1903, 17. 1 Band Überſicht über die Gemeindeverwaltung für 1893 und 1902, 18. 1 Band Amtliche Nachrichten der Charlottenburger Armenverwaltung, 1—vI. Jahrgang. Sonderausſtellung für Gas⸗ und Waſſerwerke. Lageplan der Gasanſtalt II, Grundriß (Retortenhaus 11 der G.⸗A. 1I), Längsſchnitt und Querſchnitte (Retortenhaus 1I1 G.⸗A. II), Kondenſationsgebäude der G.⸗A. II, Arbeitergebäude der G.⸗A. II, Reinigergebäude der G.⸗A. II, Graphiſche Darſtellung der Gasabgabe der ſtädtiſchen Gasanſtalten. Enwickelung der Beleuchtung der Stadt Charlottenburg. Der am 20. Mai 1903 ſtattgehabten Eröffnung der Aueſtellung haben als Vertreter der Stadtgemeinde der Oberbürgermeiſter und der Stadtverordnete Dr. Hubatſch beigewohnt. Zur Beſichtigung der Ausſtellung wurden auf Koſten der Stadtgemeinde abgeordnet: 5 Magiſtratsmitglieder, 7 Mitglieder der Stadtverordneten⸗Verſammlung, § obere Beamte, 8 Verwaltungs⸗ und techniſche Beamte. 00 2 0 Die ſächlichen Koſten der Ausſtellung belaufen ſich auf 7044,76 ℳ, die perſönlichen auf. :::::.:.::t 2687,80 die Geſamtkoſten alſo au§ß.::.::t: 9732,56 ℳ 7. Bureanweſen und Beamte. 2) Allgemeines. Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind als: Stadtbauinſpektor: der Regierungsbaumeiſter Kayſer, Sekretär: der Diätär Schmall, Aſſiſtenten: die Militäranwärter Schröder, Biermann, Marder, Jaeckel, Wehlmann, Bethke, Wieſe, Schulz II (Guſtav), Funck, Keib, Truſch, Gieſohn, Liepe, Sommer⸗ feld, Fiedler II (Richard), Endemann, Hartung, Jordan, Schön, Palm, Wentzel 11 (Albert) und Koß 11 (Wilhelm, Bureaugehilfen: die Militäranwärter Waterkamp, Sikora und Hauſtein, Boten: die Militäranwärter Förſter, Metſchke und Troll, Pförtner die Militäranwärter Gronau, Langer, Klein, Wilke und Schadow, Hilfsarbeiter des Stadtſchulrats: der Rektor Sandt, 22 Ingenieure der Tiefbauverwaltung: die Ingenieure Rabe und Krohn, Techniker der Hochbauverwaltung: der Techniker Morgenroth, Techniker der Tiefbauverwaltung: der Techniker Taſchenberger, Zeichner der Hochbauverwaltung: der Techniker Gottſtein, Bauaufſeher der Hochbauverwaltung: der Bautechniker Lietzmann, Betriebsaſſiſtent der Gasanſtalt: der Ingenieur Lückerath, Magazinverwalter der Gasanſtalt: der Bautechniker Müller, Laternenaufſeher der Gasanſtalt: der Militäranwärter Schröder, Betriebsgehilfe der Gas anſtalt: der Militäranwärter Quinckenſtein, Magazingehilfe der Gasanſtalt: der Militäranwärter Hoffmann, Befördert ſind: zu Sekretären: die Aſſiſtenten Wenzel, Jeguſt, Bremer. Walter und Bukowski, zu Kaſſenboten: die Boten Becker, Milkuhn und Garbang, zu Bureaugehilfen: die Boten Jäger, Schröder und Berger, zu Boten: die Pförtner Krautwurſt, Rehfeld und Krämer, zum Bauaſſiſtenten der Hochbauverwaltung: der Techniker Schütz, desgl. der Tiefbauverwaltung: der Techniker Wurche, um . des Krankenhauſes Kirch⸗Straße: der Bote etſchke, aun Detriebsingenien der Gasanſtalt: der Betriebsaſſiſtent Dr. Funt, zum Magazinaſſiſtenten der Gasanſtalt: der Magazingehilfe Fendler,