— 25 — Das Grundſtück Nr. 1 iſt von der Luiſenkirchen⸗Gemeinde hier erworben und iſt zur Zeit für 432 ℳ jährlich verpachtet. Die Grundſtücke Nr. 2, 3 und 4 ſind zur Errichtung einer Zentralmarkthalle beſtimmt. Von dem Grundſtück Nr. 2 hat die Stadtgemeinde die zwiſchen der Niebuhr⸗ und Mommſen⸗Straße belegene, auf 297 528 ℳ bewertete, 3517 am große Fläche durch Tauſch⸗ vertrag vom . . an die Bodengeſellſchaft „Kurfürſtendamm“ in Berlin abgetreten. Letztere hat dafür der Stadtgemeinde das zwiſchen der Niebuhr⸗Straße und der Stadtbahn belegene Grundſtück Nr. 4 im Werte von 286 780 ℳ übereignet und außerdem 10748 ℳ bar gezahlt. Gegenwärtig ſind die Grundſtücke verpachtet und zwar: der verbliebene Teil des Grundſtücks zu 2 für 25 ℳ das Grundſtück zu 3 für 1 100 ℳ und , E , 4 „ 1 000 7 jährlich. Das Grundſtück Nr. 5 iſt für 2 640 ℳ jährlich vermietet. Bei den übrigen von der Grundeigentums-Deputation verwalteten Grund⸗ ſtücken ſind folgende Veränderungen eingetreten: Von dem Grundſtück Band 90 Blatt 3368 — Nürnberger Straße 50/56 — wurde die nördöſtliche Spitze (Parzelle 3831/39) in der Größe von 414 qm durch Vertrag vom 4. und 1. Februar 1904 für 87 557,28 ℳ, an den Regierungsbaumeiſter a. D. M. Loewe und den Architekten M. Appelbaum je zur Hälfte verkauft und am 18. März 1904 an dieſe aufgelaſſen. Ein weiterer Teil dieſes Grundſtückes iſt für 1500 ℳ jährlich zu Sportzwecken vermietet. Das Grundſtück Band 182 Blatt 6284 — Am Lützow, hinter dem Feuerwehrdienſt⸗ . 22 iſt ſeit 1. April 1903 an den Steinhändler Eiſenblätter für 2 700 ℳ jährlich verpachtet. Im Hauſe Berliner Straße 71 — Band 74 Blatt 2885 — ſind im Oktober 1903 zwei bis dahin vermietet geweſene Wohnungen dem Statiſtiſchen Amt als Geſchäftsräume überwieſen. Ferner ſind in demſelben Hauſe die am 1. Oktober freigewordenen Apotheken⸗ räume im Erdgeſchoß zur Aufnahme des Standesamts II zum 1. April 1905 zur Verfügung geſtellt. Schließlich iſt ein Vorderzimmer vom 1. Oktober 1903 ab für 300 ℳ jährlich an den Juſtizrat Buka vermietet worden. 4882 1 — —0 244. e Das zu den Grundſtücken Kirch⸗Straße 4 und 5 Band 145 Blatt 5172 ge⸗ hörige Gartenland iſt für jährlich 350 ℳ an den Kaufmann Ernſt Rackwitz verpachtet. Von dem am Fürſtenbrunner Wege belegenen Baumſchulengrundſtück Band 126 Blatt 4602 iſt eine Fläche von 13,75 qm für 25 ℳ jährlich an den Gaſtwirt Friedrich Walter verpachtet. Von dem Grundſtück hinter Weſtend Band 17 Blatt 972 iſt ein Teil für 25 ℳ jährlich an den Gaſtwirt Rau, Spandauer Chauſſee, und ein Teil für 12 ℳ jährlich an Frau Leben, Ebereſchen⸗Allee 13, verpachtet. Das Pachtverhältnis mit dem Inſtrumentenmacher Eduard Teltow in Berlin, Friedrich⸗Straße 39 hinſichtlich der Fiſcherei⸗Nutzung am Barſchſee iſt auf 3 Jahre für den bisherigen jährlichen Pachtzins von 55 ℳ verlängert. Feuerverſicherung der ſtädtiſchen Gebäude, Anlagen und Mobilien. Im Laufe des Berichtsjahres ſind neu verfichert worden: 1. Fußgänger⸗Brücke am Elektrizitätswerk 4 000 ℳ) 2. 11 Transformatoren in Säulen auf Straßen 45 500 „ 3. 7 Transformatoren bei Konſumenten 21 000 „ 4. Die Gebäude des Grundſtücks Lützower Straße 11. 17 400 „ 5. Die Gebäude des Grundſtücks Wall⸗Straße 272: 5 780 „ 6. Rohbau des Rathauſes Berliner Straße 72/73. 1 600 000 „ 7. Erweiterungsbau der Oberrealſchule Schloß⸗ Straße 27 nebſt Mabinar e ee 255 291 „ 8. Mobiliar des Gymnaſiums Wormſer Straße 11: 17 000 „ 9. Mobiliar der Realſchule Guericke⸗Straße 33 33 000 „ 10. Direktorwohnhaus nebſt Mobiliar Guericke⸗Straße 33 44 860 „ 11. Mobiliar der Gemeindeſchule XXIV und der Hilfsſchule I11 Sophie Charlotten⸗Straße 3133232323232: K, 18200 12. Gebäude und Mobiliar der höheren Mädchenſchule Nürnberger Straße 6s ..„.. 421 293 „ 13. Mobiliar des Bürgerhauſes Sophie Charlotten⸗Straße 115. 5 260 „ 14. Gebäude und Inhalt des Krankenhauſes Weſtend 1. Teil 2 082 000 „ 15. Rohbau des Krankenhauſes Weſtend II. Teil 1 965 000 „ 16. Schuppen und Inhalt Spielhagen⸗Straße 99gg 20 605 „