Eine Überſicht über die Unterhaltung des Straßenpflaſters gibt die nachſtehende Tabelle, in welche die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt ſind. Straßenpflaſter in qm 9rr deg Btaftere am 1. April/ 24 am 1. April Art des Pflaſters 190% Zugang Abgang 15%4 qm qm qm Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung 908,77 K K 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton. 6 642,54 1 — 6 642,54 Temperſchlackenſteine mit Unterbettung 3 005,00 — K 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung 343,00 — —. 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettung. 147 071,03 5 378,53 K 152 449,56 „ 2 I „ . 30 124,37 — K 30 124,37 „ III. „ ohne „ 3 572,61 K 3572,61 1 Iv. „ mit „ 18 762,00 — K 18 762,00 „ IV. „ ohne „ 122 652,13 — — 122 652,13 Polygonale Kopfſteine — — — C2 Beſſere % 2 2 % 4. 4 2 78 416,69 5 975,75 27 256,70] 57 135,74 Altere „,; e , 5 890,59 K 456,15] 5 434,44 Asphalt Z e 2. 2. 24 400 354,39 60 146,23 — 460 500,62 Holzpflaſter auf Beton K 1 334,34 K 1 334,34 Zuſammen 817 743,12 72 834,85] 27 712,85] 862 865,12 Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an die Grundſtücksbeſitzer für die infolge Aufrufs gemäß vom 1. Mai 1880 erfolgte Regulierung betrug im Berichtsjahre 60,66 ℳ (4,50 Ifd. m Bürgerſteig. Aufgerufen waren für das Berichtsjahr folgende 1. Kurfürſten⸗Damm (Südſeite) zwiſchen Wieland⸗ und Leibniz⸗Straße. 2. Nehring⸗Straße Nr. 26 und Nr. 29 bis 33. An Chauſſierungen waren am Anfang des Berichtsjahres vorhanden: im Stadtteil „Weſtendddss in den übrigen Stadtteilen. und neu hergeſtellt ſodaß am 31. März 1904 auf „Weſtend“ und in den übrigen Stadtteilen Chauſſierungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, im ganzen rund 121 523,00 Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres auf Weſtend nicht geändert. den übrigen Stadtteilen ſind infolge von Neupflaſterungen b ſ beſonders die folgenden Arbeiten hervorzuheben: Beſchotterung der Galvani⸗Straße von der Guericke⸗Straße bis Charlottenburger Ufer = 1845,60 qm, Charlottenburger Ufer von — 507,60 qm, Salz-Ufer von beiden Seiten der von Königplatz bis Ebereſchen⸗Allee „ „ 7 2. 4 , 2 4 1 4 4 5 42. er pfr, , 2 11„ 2 Bürgerſteigſtrecken: 78 § 2 der Polizeiverordnung ʒ) für das 146,00 qm 43 376,54 „ eitigt worden 3 78 qm In 300,00 qm 546,66 „ 146,00 „ . 46 623,20 „ im ganzen rund 124 769,00 am den Flickarbeiten und den Neubeſchüttungen ſind der Cauer⸗ bis Werner Siemens⸗Straße March⸗Straße — 390,00 am, Ahorn⸗Allee — 1394,40 qm, Nußbaum⸗Allee weſtlich der Kirſchen⸗ Allee — 254,88 qm, Kaſtanien⸗Allee vom Branitzer Platz bis Ulmen⸗Allee — 551,39 am, Ebereſchen⸗Allee von Linden⸗ bis Ahorn⸗Allee — 1080,84 4 bis Kaſtanien⸗Allee — 1345,91 am, Kaiſerin Aug burger Ufer 1992,97 qm, Ulmen⸗Allee von Linden⸗ weg von der Schloß⸗Straße bis u bis Eſchen⸗Allee = 454,80 am, Tegeler — 4920,66 qm, Salz⸗Ufer von Franklin⸗ 951,00 qm, Eichen⸗Allee vom Branitzer eg vom Bahnhof Jungfernheide bis Straße 63 bis Engliſche Straße — 413,10 am. m, Akazien⸗Allee von Linden⸗ uſta⸗Allee von Kepler⸗Straße bis Habs⸗ bis Kaſtanien⸗Allee — 789,60 am, Horſt⸗ Platz Die Koſten für die Unterhaltung der 2. 4 haben betragen 27 515,19 ℳ. Neue Barrieren ſind nicht aufgeſtellt. Die haben 292,74 ℳ betragen. oſten für die Unterhaltung der Barrieren Für Neuherſtellung und Unterhaltung der Promenaden ſind 5946,47 % verausgabt. ſind 11 965,40 Für Neuherſtellung und Unterhaltung der Bürgerſteige trag von 23 659,33 ℳ erfordert. und Nummerſchildern an den Laternen⸗ fortgefahren. Am Ende des Berichtsjahres waren 813 verausgabt. pfählen auf Straßenecken wurde Die Unterhaltung der Brücken hat einen Be Mit der Anbringung von Straßenbenennungs⸗ Laternenpfähle mit Straßen und Nummerſchildern verſehen. Für die Unterhaltung und Er⸗ gänzung der Straßenſchilder wurden 1688,41 ℳ verausgabt.