34 Die Abwäſſer dieſer Gebiete werden zuſammen mit den übrigen Abwäſſern der ge⸗ nannten beiden Berliner Radialſyſteme nach den Berliner Rieſelfeldern gepumpt. Die Menge des von den Charlottenburger Gebietsteilen abfließenden Abwaſſers läßt ſich nicht näher be⸗ ſtimmen. Wie hoch die tatſächlichen Bau⸗ und Betriebskoſten ſind, iſt nicht bekannt. Die vertragsmäßig gezahlten Koſten bis zum Schluſſe des Berichtsjahres gibt folgende Zu⸗ ſammenſtellung: Martiniken⸗ felde %, Oſtviertel % Nähere Bezeichnung 4 Vertragsmäßig ſeit Beginn gezahlte Vergütung für den BBu.. Vertragsgemäße Gebühr für den Betrieb und Unter⸗ haltung im Berichtsjahh ſſer und Reparatur von Spülwaſſer⸗ 177 028,00 893 096,50 21 243,36 107 171,58 Koſten für Spülwaſſ meſſern im Berichtsjahr 95,41 1 840,09 2. Das Kanaliſations⸗Syſtem 1 umfaßt die Stadtviertel Am Kurfürſtendamm, Hochſchulviertel, Innere Stadt, Am Lietzenſee, Schloßviertel, Lützow und Halbinſel. Das Gebiet hat einſchließlich der Halbinſel 874 ha 26 ar 75 am Fläche und 175 911 Einwohner am Schluſſe des Berichtsjahres. Die geſamten Abwäſſer werden nach dem Hauptpumpwerk in der Sophie Charlotten⸗ Straße geführt und von hier durch 2 Druckrohre (ſ. u) nach dem Rieſelfeld Carolinenhöhe⸗ Gatow (ſ. u.) gepumpt. Ein Teil dieſes Gebietes. die ſogenannte Halbinſel, iſt durch den Landwehrkanal vollſtändig abgetrennt. Die Abwaſſer dieſes Teils fließen nach dem am Salz⸗ ufer gelegenen Zwiſchenpumpwerk und werden von hier durch ein auf der Dovebrücke liegendes eiſernes Rohr nach der Südſeite des Landwehrkanals in einen Nebenſammler des Ent⸗ wäſſerungsgebietes gepumpt. In die Leitungen des Syſtems 1 gelangen außer den eigenen Abwäſſern zurzeit die Abwäſſer von einigen Straßen und Grundſtücken des Syſtems 11 Weſtend (ſ. u.) Ferner werden auf Grund von Verträgen, welche am 31. März 1905 ablaufen, Abwäſſer von fremden Gemeinden, nämlich Schöneberg, Dt. Wilmersdorf, Friedenau, Schmargendorf und Villen⸗ kolonie Grunewald aufgenommen. Als Vergütung wird von dieſen Gemeinden vertragsmäßig ein Preis von 4 Pf. für 1 cbm erhoben. Die Meſſung der zufließenden Waſſermenge findet alle 2 Jahre ſtatt. Dieſelbe hat im Vorjahr 8 034 982,12 chm ergeben. Über Einwohnerzahl der angeſchloſſenen Gebiete ſowie die Waſſermengen. welche dieſen Gebieten von den Charlottenburger Waſſerwerken zugeführt werden, gibt folgende Zu⸗ ſammenſtellung Auskunft: Durchſchnittliche Waſſerlieferung der Charlottenburger Einwohnerzahl Waſſerwerke im Berichtsjahr Durchſchnittl. 7. 4 4. 4 1 „für Kopf un erichtsjahr in Grund⸗ in allen 2 2 Tag der Be⸗ i. M. an die Gebiet ſtücken, welche] Grundſtücken Kanalifatios völkerung in ] Charlottenbg. in allen nach der ſan den Haus⸗ ange⸗ dem in vori⸗] Kanaliſation Grundſtücken Hauptpump⸗ waſſermeſſern ſcteſenen ger Spalte ange⸗ ſtation Vor⸗ gemeſſen Gebiete bezeichneten ſcloenen flut nehmen 1 Gebiet ] Grundſtücke ebm ebm 1 Geſamtgebiet Char⸗ lottenburg . 207 748 165 217 ] 5 976 157 4 751 641 7 8,8 2669 Schöneberg 117 688 99 312 ] 2 787 901 2 352 701 64,9 1366 Wilmersdorf 45 212 44 776 ] 1 302 424 1 289 997 79,0 912 Friedenauun. 13 906 13 784 314 026 311 243 61,9 415 Schmargendorf 3 976 3 830 75 130 72 387 51,8 141 Grunewald 3 784 3 774 288 636 287 880 209,0 344 Summe 1903] 392 314 330 693 J10 744 274 9 065 849 75,1 5847 , 1902 ] 365 861 306 343 9 750 568 8 137 195 73,0 5450 Vermehrung in % der Beträge des Jahres 1902 7,2 7,95. 10,19 11,40 2,74 7,28 Die Berechnung der Querſchnitte und Rückſicht auf die vorläufig angeſchloſſenen Teile der Syſteme I1I1 un Gemeinden ſtattgefunden. Gefälle der Leitungen in Syſtem 1 hat ohne d III und der fremden