, , T ,, , 3496 Die vorſtehenden Zahlen ſind inſofern in dieſem Jahre nicht mit den Zahlen der Vorjahre vergleichbar, als die Zahl der an regenfreien Tagen gepumpten Waſſermenge dadurch beeinflußt iſt, daß von Schöneberg und Wilmersdorf Grundwaſſer aus den Baugruben in die Kanaliſation eingeführt wurde, deſſen Menge nicht pofitiv feſtgeſtellt werden konnte, dieſe iſt in der Abteilung b der vorſtehenden Tabelle mit einbegriffen. Von dem Regenwaſſer, welches in die Leitungen gelangt, kommt ein Teil durch Not⸗ ausläſſe nach den öffentlichen Waſſerläufen zum Abfluß. Wie groß dieſer Teil iſt, iſt unbe⸗ kannt, jedoch geben einigen Anhalt die unten angegebenen Zeiten, während welcher der Haupt⸗ notauslaß gelaufen iſt. Die reinen Fabrikwäſſer (Kühl⸗ und Kondenſationswäſſer), werden, wo irgend an⸗ gängig, nicht den Kanaliſationsleitungen, ſondern den öffentlichen Waſſerläufen zugeführt, ſei es unter Benutzung der Notausläſſe, ſei es durch beſondere Leitungen. Das Hauptpumpwerk ſoll nach vollem Ausban § Pumpmaſchinen enthalten, das Maſchinenhaus iſt in der entſprechenden Größe ausgebaut. In demſelben ſind zur Zeit 6 Pumpmaſchinen aufgeſtellt. Von dieſer iſt Nr. 1 eine Einzylindermaſchine alter Konſtruktion, langſam laufend für 22 Umdrehungen konſtruiert. Die Pumpe iſt dirett gekuppelt und leiſtet bei 22 Umdrehungen 9,65 scc/1. oder pro Umdrehung 250 Liter. Nr. 2 iſt eine Verbund⸗ maſchine von gleicher Konſtruktion wie Nr. 1. Die Pumpe leiſtet pro Umdrehung 550 Liter oder bei 22 Umdrehungen in der Minute 201,7 sec%1. Nr. 3 und 4 ſind unter ſich gleich. Jede Pumpmaſchine hat einen Hoch⸗ und Niederdruckzylinder, deren Kolbenſtangen direkt mit je einer doppelwirkenden Plungerpumpe mit geſteuerten Ventilen verbunden ſind, die größte Umdrehungszahl iſt 60 in der Minute. Die beiden zu einer Pumpmaſchine gehörigen Plungerpumpen fördern zuſammen bei dieſer Umdrehungszahl 235 1/sec. Die Maſchinen werden mit geſättigtem Dampf von 9 Atm. Anfangsſpannung betrieben und haben Schieber⸗ ſteuerung und Einſpritzkondenſation. Die Pumpmaſchinen Nr. 5 und 6 ſind ebenfalls unter ſich gleich und in der Geſamtanordnung wie Nr. 3 und 4 gebaut. Sie werden jedoch mit 46 19 Dampf von 9 Atm. Anfangsſpannung und 250 O betrieben und haben Ventil⸗ teuerung. Die ſtatiſche Förderhöhe (Saug⸗ und Druckhöhe) beträgt durchſchnittlich 26 m, die Geſamtförderhöhe einſchließlich Widerſtandshöhe ſchwankte zwiſchen 29,58 m und 56,67 m entſprechend der wechſelnden Waſſergeſchwindigkeit im Druckrohr und den wechſelnden Waſſer⸗ ſtänden im Sandfang und Standrohr. Zur Erzeugung des Dampfes dienen 3 Zweiflammrohrkeſſel von je 68,20 qm Heiz⸗ fläche und 3 Steinmüllerröhrenkeſſel von je 155,6 Im Heizfläche. Mit jedem von den letzteren iſt ein Dampfüberhitzer von je 36,6 am Heizfläche verbunden, welcher ſich ein⸗ und ausſchalten läßt. Dieſe 6 Keſſel reichen unter Wahrung der erforderlichen Reſerve aus, um auch nach Aufſtellung aller Pumpmaſchinen die nötige Dampfmenge zu liefern. Zur Keſſelſpeiſung wird Grundwaſſer verwendet, nachdem es in einer Dehneſchen Waſſerreinigungsanlage von ſeinen Keſſelſteinbildnern befreit iſt. Uber die Leiſtungen des Hauptpumpwerks gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft. 2 4 2 —2. 8 2 2 2 ſ22 2 2 2 2 2 23 2222 2 2.] 2 ceſorbert 2 7 2 222222 2 225 2225 3 22 Zeitraum Wafſermenge ] E 2 5 2 22523 2 ]2222]22 22]2 5 4 1 2 2 2 5 ſS5S23]3 2 2 22]8 3 3213 2 G % Jse 6 4 ? 5 2 ebm cbm ebm m Ekg kg %. 8² April 1 067 608] 35 5871 29 285] 38,54 8 2496 229 2,52 7,52 Mai:⸗ 1 187 530] 38 308] 29 993] 40, 23 9 094] 236 2,45 715 Iunt 1 101 403] 36 713] 32 683] 38,96 8 227] 223 2,28 7,80 Sun. 1 224 827] 39 511] 36 615] 40,05 8 832] 222 2,22 7,77 Auguſt 1 236 642] 39 892] 34 374] 42,09 9 3866 235 2,22 7,75 September 1 503 571] 50 119] 31 814] 47,19 ] 13 393] 266 2,25 7,50 Oktober 1 506 832] 48 607] 32 758] 45,48 ] 13 718] 281 2,48 6,42 November 1 484 300] 49 477] 32 062] 45,84 ] 13 9006 277 2,40 6,87 Dezember 1 407 484] 45 403] 31 280] 43,12] 11 0400 239 2,25 7,65 Jauuar 1 184 757] 38 218] 31 408] 39,94 8 874] 229 2,26 7,61 Februar 1 134 945] 39 136] 28 159) 40,93 9 435] 237 2,26 7,61 Marzz .. 1 280 101f 41 294] 34 261] 40,67 9 7580 212 2,25 7,65 Im ganz. Jahre 15 320 000] 41 9733 — 42,23 ] 10 355 244 2,32 7,43 Im Vorjahre ſ 13 257 400] 36 322] 32 096] 38,16 8 5580 232 — Zuwachs in / des Vorjahres 15,56 15,56 — 10,67] 21,00] 5,16 f — Die Zahlen des Kohlenverbrauchs für 1000 ehm geförderte Waſſer enthalten nur die für den Pumpenbetrieb verbrauchten Kohlenmengen, während in den Zahlen des Kohlen⸗ verbrauchs für 1 Tag auch noch der Kohlenverbrauch für die Dampfheizung und die Des⸗ infektionsanſtalt enthalten iſt.