— 37 — Für den Pumpenbetrieb wurden 74 807,40 Zentner Steinkohlen im Werte von 64 439,09 ℳ verbraucht, für die Heizung 258,98 Zentner Kohlen im Werte von 223,09 % und für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 522,32 Zentner Kohlen im Werte von 450,01 . —12 Das Perſonal des Hauptpumpwerks beſtand aus 1 Maſchinenmeiſter, 4 Maſchinen⸗ ührern, 4 Heizern, 1 Schloſſer und 3 Putzern. 1 Einige Angaben über den Betrieb des Hauptpumpwerks in den Vorjahren gibt folgende Zuſammenſtellung: Anzahl 4 2 2 Geforderte 8 5 2 2 Koſtenfür je 1000 ehm gefördertes Abwaſſer für der 22 S S. ] Waſſermenge 5. 4 12. Dampf⸗]ſ 2 2] 22 2 ſ2 22 2 22 2 2 2 a, 25] 322] 22fEſ 2 2 2 2. 2 ſ ſchinen 5 2 22 2 2 ſ3 2. 22 22 2 2 2 22 7 2 3 — G 2 2] 2 22 E S ſ.= 2J2 2232 2 — 8 3 2 4 25 Z J. mi, 322 281] 2 65 ⁊ SS2Z2ſz2 38ſ2 8 2 2 332 7 22 S ſ2r ]228f 22]2 2 2 ſ2 28 3 2 8 2 222 2 2 Tonrn] 26] 22]3 ſ2 ſ2 128 3 3 3 232 2 2 5 2 in der 25 33 * ſ 43 8 3 5 3 2 Minute] — 9 8, 40 m lepm enm 3tr. Iℳ Iz 2 ℳ G 2 44 1890] 2 szu6at.] 31 138] 602700] 4400 1,10] 369 8,08 0.29 0,15 0,29 0,02 — 3.50% — 12,43 1891 2 —4 36 263] 2310000)15000 107] 324 6,93 0.12 0.11/ 0,14 0,6] 2.31] — 9,62 1892 2 4 38 ſ 405] 3543000]25000f 104] 361 7.50 0,15 0.14 0,22 0,34 0,18 2.44 0,10 14.07 1898 2 —4 32 422 3781000f22600 0,98] 300 5,86 4.12 0,10/ 0.12 0,42 0.10, 2.600/2 9.35 1894 2 — 1 34 J 500/ 4338700028100] 0,98] 322 6,08 0,11 0.08 0.12 0,32 0.22 2,37 0,19 9,5 1895 2 — 38 580 50800033500 0,88] 330 5.74 0.08] 0,05 0,14 0.20 0,02 2.920.29 5.08 1896 2 ] 30 725] 6359000%41000. 0.s0%0 322 5. 5 0 0% 002 0.15 0.18 0,2 1,76/0.71 764 3zu6 at. 18%7 ] 2 2fszug at] 28,5] 0% 702000%28100 0 se] 242 38% 0.2% o03 0.20 o,17 .28 1.450.09] 6,1 1898 2 2 30 950 8348000]100f 0.79] 217 ſ3,41 0 17 04 0,15 0,.23 0 28/ 1.490,05 5 81 1899 2 2 30 J1030 9060000]37900ſ 0,84] 210 3.52 0.10/ 005 0,09 0 15 0,27 1.37(,02 5.27 1900 2 32 32 117010247000]45800f 1,08] 219 ]4.83 0,13 0,07 0,15 0.13 0,08/ 1.300.05, 6,4 1901 2 46 9 at 33 ſ13401171600052400] 1.04] 224 465 0,13/ 0,08] 0.11 0,16/ 0.05 1.210.06, 6.45 1902] 2 4 38 114701325700062500f 0.96] 232 4.52 0,15] 0.07, 0,08 0 22 0.08/ 1.430.08 6,64 1903] 2 4] 42 ſ17501532000075600 0,86] 244 4,25 0 12 0,07 0,08 0.24 0,14/ 1,360,06] 6.32 Falls die Pumpen bei Regen die zufließende Waſſermenge nicht bewältigen können, ſteigt der Waſſerſpiegel im Sandfang und in den Kanälen an bis er die uberfallſchwellen der Notausläſſe erreicht. Es kann dann durch dieſe ein Teil der Waſſermenge abfließen. Über die Tätigkeit der einzelnen Notausläſſe ſind Aufzeichnungen nicht vorhanden, nur über die des Haupmotauslaſſes, welcher aus dem Sandfang und über die des Notauslaſſes, welcher am Zwiſchenpumpwerk (ſ. unten) abzweigt. Die Uberfallſchwelle des Hauptnotauslaſſes im Syſtem liegt im Vergleich zur Kanal⸗ ſohle ein wenig tiefer, als die Überfallſchwellen der anderen Nonausläſſe. Der Hauptnotaus⸗ laß tritt daher von allen vorhandenen Notausläſſen nicht allein zuerſt in Tätigkeit, ſondern er iſt auch am längſten in Tätigkeit. Die Dauer der Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes wird auf der Hauptpumpſtation mit einem ſelbſtanzeigenden Pegel feſtgeſtellt. Uber die Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes und die Regendauer und Höhe gibt die folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Hauptnotauslaß in Tätigkeit 543 Geſamt⸗ Jahr An zahl ] Geſamt⸗ Anzahl ſ regenhöhe Stunden 90 Fall dauer der er Falle ſ Stunden Regenfälle mm Rechnungsjahr 1901 . . . 468,3 — 32 586 136 549,27 „ 1902: 345, — 47 435 140 497,— 4. 421,0 — 33 554 149 463,1 Die Regenhöhe und Regendauer wurde durch je einen im ſtädtiſchen Krankenhauſe und auf dem Spielplatz der Gemeindeſchule Bismarck⸗Straße aufgeſtellten ſelbſtſchreibenden Regenmeſſer feſtgeſtellt. Das Zwiſchenpumpwerk ſoll gemäß des urſprünglichen Entwurfs nach vollem Ausbau 4 Pumpmaſchinen erhalten. Zur Zeit ſind 3 vorhanden, welche aber nicht die volle Stärke der endgiltigen haben. Die Motoren ſind Gasmotoren von 16 P. §. bezw. 4 P. §., welche mit Leuchtgas aus der ſtädtiſchen Gasanſtalt betrieben werden. Es wurden im Betriebs⸗ jahre 73334 cbm Gas zu 0,10 ℳ pro ehm verbraucht. Die Pumpen ſind Centrifugalpumpen mit Riemenantrieb. Es wurden im ganzen 1722584 ehm gefördert oder durchſchnittlich 4719 ehm für 1 Tag gegenüber 3701,6 obm im Vorjahre. Der Betrieb konnte wie bisher an regenfreien Tagen in der Nacht unterbrochen werden, doch mußte die Zeit der Unterbrechung infolge des größeren Waſſerzufluſſes noch mehr beſchränkt werden. An Regentagen mußte der Betrieb auch in der Nacht aufrecht erhalten werden.