— 49⸗, — Das Pumpwerk am Nonnendamm ſoll nur für die nächſten Jahre ausreichen und wird dann entweder durch ein entaültiges unmittelbar daneben zu errichtendes erſetzt, oder es wird das Waſſer dem am Fürſtenbrunner Weg neu zu bauenden Pumpwerk für Weſtend (Syſtem 11) zugeführt werden. Die Einrichtungen ſind ſo getroffen, daß alle Anlagen, welche zur Zeit ausgeführt ſind, für beide Fälle verwertbar ſind, mit Ausnahme des Maſchinenhauſes, welches deshalb nur in Fachwerk ausgeführt iſt, und mit Ausnahme der Maſchinen und des oben erwähnten Druckrohranſchluſſes. Von letzterem iſt jedoch der Spree⸗ Düker gleich in entgültiger Weiſe angelegt. Die vorläufige Maſchinenanlage beſteht aus drei Pumpen, welche je 20 Liter in 1 Sekunde fördern können. Dieſelben werden ver⸗ mittelſt Riemen von 3 Sauggasmotoren getrieben. Das Sauggas wird aus Koks der ſtädtiſchen Gasanſtalt erzeugt. Als Reſerve dient Leuchtgas. Über die Leiſtung der Pumpen und den Brennmaterialverbrauch gibt folgende Zu⸗ ſammenſtellung Auskunft: 2 — — 2 2 7 5 — . 22 2 2,23 222 222.2222 — — 2. T E an 8 — 2 — 2 22 222 22 32. 28 22 22 28 — 2 8 3 2 C 3 —. — 3 2 — 2 2S 2 S1S2 2 F 2 2 3 5 2 222 2 2 222 * 2 1 4 3 4 2 as fZz 1 28 2 22 S — — — * chm ehm m n1 1 ehm 1903 Dezember 13 5 053] 388,7 ] 48,64 10,00 ] 25,73) 103,3“) 1904 Januar 19 16 126] 848,7 ] 43,61 3,13] 3,69 4,65 Februar. 20 20 779 f 1039,0 ] 15,00 3,66] 3,52 4,48 März 11 10 824 ] 984,0 43,96 3,78 ] 3,84 3,60 Im ganzen 6³ 52 782] 837,8 f 44,78 4,83 ] 5,76 13,81 Der Waſſerzufluß war ſehr gering, da nur wenige Grundſtücke und wenige Straßen angeſchloſſen waren. Es wurde deshalb nur einige Stunden am Tage gepumpt; an vielen Tagen ruhte der Betrieb ganz. Aus dieſem Umſtande erklären ſich die verhältnismäßig hohen Betriebskoſten. Der Sandfang iſt in ſeinem baulichen Teile vollendet. Es fehlen noch einige maſchinelle Einrichtungen, welche es ermöglichen ſollen, die Entfernung der ſich abgefangenen Sinkſtoffe und der von den Gittern zurückgehaltenen Schwimmſtoffe in hygieniſcher einwand⸗ freier Weiſe für die Arbeiter zu geſtalten. Die Baukoſten des Maſchinenhauſes betrugen bis zum Schluſſe des Berichtsjahres 35 505,67 ℳ., die der maſchinellen Anlage 39 286,22 ℳ. Die Baukoſten des 760 m langen Druckrohranſchluſſes betrugen einſchließlich des 109 m langen Düters, beſtehend aus 1 Rohr von 1000 mm und 1 Rohr von 650 mm Durchmeſſer 110 523,55 ℳ. Die Koſten des Sandfanges ausſchließlich maſchinelle Einrichtung haben 189617,68 ℳ etragen. 5) Hausanſchlüſſe. Charlottenburger Anſch lußgebiet. Beim Anſchluß der Grundſtücke pp. an die Leitungen der Stadtentwäſſerung wurden im Berichtsjahre die nachſtehend aufgeführten Arbeiten hergeſtellt: ce ee „4 %e44 Syſtem em tem Anſchlüſſe: 18 11 91 Anzahl der angeſchloſſ. Grundſtücke a) neu angeſchloſſen 112 145 22 b) bereits angeſchloſſen geweſene Grundſtücke zum zweiten Mal angeſchloſſen bezw. mit einem weiteren An⸗ ſcKluß merſehen,, „ 4 19 — — c) von der ſtädtiſchen Entwäſſerung abgeſchnitten 2 —— — d) Veränderungen an den Anſchlußleitungen bezw. Herſtellung von Regenrohranſchlußleitungen 9 — — ) Verbrauch einſchl. der Verſuche bis zur Eröffnung.