—, 49. Die erſtellung der Hausanſchlußarbeiten pp. ſelbſt war einem Unternehmer auf Grund eines Sondervertrages übertragen. Bei der Aufſtellung der Rechnungen für die von der Verwaltung ausgeführten Anſchlußarbeiten galt auf Grund eines Gemeindebeſchluſſes der Berliner Tarif. Am 1. April 1904 waren angeſchloſſen: 1. im Suſtem Il1... 2622 Grundſtücke 2 im Sytem II. 187 5 3. im Spſtem IIXK 22 , zuſammen 2831 Grundſtücke. Hierin ſind enthalten: Syſtem 1 [Syſtem 11] Syſtem III 1. Bedürfnis⸗ und Abortanſtalten. 18 1 — 2. Kapellen, Kirchen. 2 1 — 3. Städt. Schulgrundſtükfge 21 1 4. Grundſtücke für Sportzwecke und Ausſtellungen, Kinderſpielplätze, Reitbdahnhnen 5 K 5. Erbbegräbniſe K 1 — 6. Stadtbahnbogenn 13 — —— 7. Stadtbahnhöfe und Untergrundbahnhöe. 8 — — 8. Desinfektionsanſtallen. R 1 — K 9. Kaſernen und Steuerhaus.. 3 1 K Im Berichtsjahre ſind 439 Entwäſſerungsentwürfe mit Anſchlüſſen an die Leitungen der ſtädtiſchen Entwäſſerung baupolizeilich geprüft worden. 302 fertiggeſtellte Entwäſſerungs⸗ anlagen größeren Umfangs (in Neubauten und auf Weſtend) und 167 Entwäſſerungs⸗ anlagen geringen Umfanges, bei denen es ſich um den nachträglichen Anſchluß einzelner Gegenſtände uſw. handelte, wurden inbezug auf ihre Ausführung einer örtlichen Prüfung unterzogen. Berliner Anſchlußgebiet. Am Schluß des Berichtsjahres waren in dem Entwäſſerungsgebiet „Oſtviertel“ 574 Grundſtücke an das Radialſyſtem v1I und im Entwäfſerungsgebiete „Martinikenfelde 36 Grundſtücke an das Radialſyſtem vIII der Berliner Kanaliſation angeſchloſſen; im Anſchluß an die Berliner Kanaliſation entwäſſerten am Schluſſe des Berichtsjahres im ganzen 610 Grundſtücke. Im Laufe des Berichtsjahres ſind zum Anſchluß gelangt: 2) Oſtviertl“l 4 Grundſtücke D) Martmiteufde 12 „, zuſammen: 16 Grundſtücke. () Druckrohrleitung. Von dem Hauptpumpwerk führen 2 Druckrohre von 0,55 m bezw. 0,75 m Durch⸗ meſſer das Abwaſſer nach dem Rieſelfeld. Die Rohre ſind an mehreren Stellen ſo mit⸗ einander verbunden, daß es möglich iſt, bei Reparaturen und Rohrbrüchen einzelne Strecken auszuſchalten, ohne den Betrieb der übrigen zu unterbrechen. Die Länge der Druckrohre beträgt 9,256 km. Die Sohle des Saugerkanales auf dem Hauptpumpwerk liegt i. m. auf 4 28,13 N. N., die Sohle des Druckrohres, dort, wo das Rieſelfeld erreicht wird, auf — 47,691. An dieſer Stelle iſt ein oben offenes Stand⸗ rohr aufgeſetzt, deſſen Überlauf auf 61,26 N. N. liegt. I Mit der Beaufſichiigung der Druckrohrleitung, Offnen der Lufthähne uſw. war ein Streckenwärter betraut In jedem Monat fand eine Beſichtigung der Druckrohrleitung durch den Betriebsinſpektor ſtatt, bei welcher auch die Schieber und Lufthähne geprobt wurden Die Baukoſten der Druckrohrleitung haben 1 211 985,27 ℳ ausſchließlich Grund⸗ erwerb betragen. In einer Entfernung von 1,163 km vom Hauptpumpwerk mündet in das Druckrohr der vom Pumpwerk am Nonnendamm kommende Druckrohranſchluß ein. Vergl. unter a 4. d) Betriebskoſten. Beim Betrieb der Kanaliſation ausſchließlich Rieſelfeld entſtanden folgende Koſten: