— 22 — Die 600 Rieſelſtücke wurden in den erſten ¾ Jahren 54909 mal in 531568 Stunden berieſelt, ſodaß im Durchſchnitt auf 1 Jahr gerechnet jedes Stück 122 mal je 9,67 Stunden gerieſelt wurde. Auf eine einmalige Rieſelung des Stückes entfallen im Durchſchnitt 213,44 chm Waſſer. Die auf die Rieſelflächen geleiteten Waſſermengen betrugen im ganzen Jahre 15 320 000 chm. Es entfallen auf die erſten drei Vierteljahre 11 720 197 echm im ganzen, d. h. bei 222,5275 ha aptierter Fläche einſchließlich Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze rd. 192,1 chm auf 1 ha und Tag. Auf das letzte Vierteljahr entfallen im ganzen 3599803 chm Waſſer, d. h. bei 262.53 ha berieſelter Fläche rund 150,3 chm auf 1 ha und Tag. Die aptierten Flächen waren in folgender Weiſe beſtellt: mit Gras 142,8676 ha, mit Futterrüben 51,7068 ha, mit Gemüſe 4,6263 ha, zuſammen 199,2007 ha. Der Reſt der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Abſitzbecken, Schlammtrockenplätze u. a. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes mit Ausnahme der Obſt⸗ nutzung iſt verpachtet. Die verpachtete Fläche betrug bei Beginn des Berichtsjahres 205,7305 ha aptiertes Land, 100,9809 ha nicht aptiertes Land und 21,0114 ha Erklaven. Für erſtere Flächen beträgt die Jahrespacht 100 ℳ bis 170 ℳ für 1 ha, für das nicht aptierte Land 20 bis 40 ℳ. für 1 ha. Für die Erklaven wird eine Pacht nicht gezahlt. Die geſamte jährliche Pachtſumme betrug bei Beginn des Berichtsjahres 31715,16 ℳ Von den im Berichtsjahre neu erworbenen Flächen ſind 1114 Morgen 156 Quadratruten verpachtet worden — für einen Pachtpreis von 5,0 bis 16,0 ℳ pro Morgen. Der Geſamtjahrespachtpreis beträgt 11737,23 . Außerdem wurden im Laufe des Berichtsjahres die im Vorjahre aptierten Waldflächen (5,6721 ba) für einen Pachtpreis von 120 ℳ ba — 680,65 ℳ und einige Flächen im Ge⸗ lände des noch nicht ausgeführten nördlichen Abfangegrabens von zuſammen 0,5712 ha zu einem Gefamtpreis von 23,0 ℳ pro Jahr verpachtet. Die nicht verpachteten Flächen ſetzen ſich aus Entwäſſerungsgräben, Abſitzbecken, Schlammtrockenplätzen. Hecken, Höfen 1. a. ſowie 130,28 na Wald zuſammen. Die Jagdnutung auf dem Rieſelfeld in dem Umfang, wie es zu Beginn des Berichtsjahres im Eigenmum der Stadtgemeinde ſich befand, iſt an den Hanprpächrer vis zum 17. Auguſr 1908 ſur 275 und dieſenice im Teufelsvrnck emer Exklave des Rieſelfeldes, an das Königliche Hof⸗Jagdamt für 17,60 ℳ jährlich verpachtet. Die Jagdnutzung auf den neu erworbenen Flächen iſt teils bis zum 1. Oktober 1909 für 305,0 ℳ jährlich an einen, teils mit halbjährlicher Kündigung des Vertrages für 55,0 ℳ einen anderen Pächter verpachtet. Die im Herbſt 1891 angefangene Bepflanzung der breiteren Wege mit Apfelbäumen wurde im Berichtsjahre durch Bepflanzung der im Vorjahre aptierten Teile erweitert. Das Nähere über die Pflanzung und den Beſtand folgt aus der nachſtehenden Tabelle: Neupfanzungen von Obſtbäumen in den Jahren 1891 bis 1903. Cham⸗ ] Winter⸗] Gr. Bau⸗ Purpur⸗ Gr. Rhein⸗) Grüne ] Konial pagner gold⸗ Kaſſeler] manns rote Bohnen⸗] Fürſten⸗ Kurzſtiel Summe Reinetten ] Parmänenf Reinetten] Reinetten Kouſinots äpfel äpfel SD 2 1 2 1 2 . 4 28 ſ ſ 448 1 ſe 412 3 2 32232 232 22 22 22 22 TE — — 2 E E4 — E — E — E — E S E² . E 2 12] 2 2 2 21 2 2 2 2 2. 2 2 2 2 21 2 2 S⁰ — ²2 — 2 — E — — 2 2² — E 22 ²3 B E — 1891] — —ſ200 —] — —200 — — —206, — — —) — — 606 —— 18921] — — — —176 — 90 — 130 11 266 3 — —4 422 6 18931] — — — — — — 7 —] — — — — — 1286 — 135 — 1894] — —154 12 2 — — 10 3 — 1 11 — 2J — 18f 160] 43 1895] — — 12 — — — 387. — — —] — — 2 — 18 4 119 — 18963 — — 7 7] — — 55 5 2 2 2 41 — — — 4174 66f 32 18971] — — — — 11 11 137 16 — — 1 11 — — — 2 139] 20 1898] 75, — 2 2 — 6] 100 —] —4 4 4 —] —] — 6] 87 22 1899 2 — 6, 6] — — 45 — 12 — 19 1 66 —] — 2 120 9 1900 8 8 31 3J 32 — 48 9 — — 31 3 6 66 — — 100 29 1901] 14 14 5] 5 3. 3 33 38 1 1 1 1 21. 2 1 11 60 6 1902 5 51 65 66 3. 3] 74 19 — —1 94 2 1 11 — — 242 36 1903 21 2] 21 2 — — 14 14 1 1 66 6 — — — — 25] 25 106 29 456] 43] 217] 9ſ 706] 116] 139 4J 467, 21] 43 14 147 46 2281 282 — — —.—— ———— ——— —— —— —— — —— 77 413 208 590 135 446 29 101 1999 Die Obſtnutzung hat im Berichtsjahre einen Ertrag von 60,30 ℳ gebracht. Die ſeit Anlage des Rieſelfeldes für die Obſtpflanzung aufgewendeten Anlagekoſten betragen 7613,41 . Durchfeuchtungen von Ländereien im Norden der Rieſelfelder ſind nicht mehr ieilet ſ. nachdem die früheren durch Erbauung des nördlichen Abfangegrabens be⸗ eitigt ſind.