— 43 — Im Süden des Rieſelfeldes ſind wie im Vorjahre, noch einige Durchfeuchtungen vorhanden, da der ſüdliche Abfangegraben nicht genügend weit nach Weſten reicht. Die Beſeitigung derſelben durch Verlängerung des Abfangegrabens iſt bisher unterblieben, da die hierfür aufzuwendenden Koſten gegenüber den jetzt jährlich zu zahlenden Entſchädigungen u hoch ſind. 50 Gauge des im Berichtsjahre erfolgten Grunderwerbes wird es jedoch jetzt möglich, dem anzulegenden Abfangegraben eine günſtige Lage zu geben und es ſteht zu erwarten, daß der Graben im nächſten Jahre zur Ausführung kommt. Die Anlagekoſten für den nördlichen 3207 m langen Abfangegraben haben bis zum Schluß des Berichtsjahres 511 398,28 ℳ betragen, einſchl. der 106 448 ℳ betragenden Grunderwerbskoſten. Die Anlagekoſten für den ſüdlichen Abfangegraben belaufen ſich auf 103 000,00 ℳ— ausſchließlich der Grunderwerbskoſten in Höhe von 7360 ℳ. Als Entſchädigung für Durchfeuchtungen ſind bisher im ganzen gezahlt 379 111,14 ℳ. 1) Wirtſchaftliche Ergebniſſe. Die Einnahmen und Ausgaben für die Kanaliſation werden nicht aus der Kämmerei⸗ kaſſe beſtritten. Es bilden vielmehr die Kanaliſationsintereſſenten d. h. die Grundſtücks⸗ beſitzer, zu denen auch die Stadtgemeinde nicht allein hinſichtlich ihrer Grundſtücke, ſondern auch hinfichtlich der öffentlichen Straßen und Plätze gehört, gewiſſermaßen einen Verband, welcher die erforderlichen Mittel aufbringen muß. A. Anlagekoſten in den nicht an Berlin angeſchloſſenen Gebieten. I. die Kanaliſation im Innern der Stadt. 4. Nordgecſeeee. 1 956 687,93 A tensn... 222 4 11 249 507,12 „ 3. Inuere Stannn... „m. 2222 7 566 240,35 „ zuſammen 5§ 772 435,40 II. Druckrohrleitung. I. Grumdernrern 17 991,19 ℳ 2. Bautoſtenn . 2 22 1 211 985,27 „ zuſammen 1 229 976,46 III. Rieſelfeld. 4. Grumderwert 2 2 188 731,41 ℳ 2. Anlagekoſten einſchließlich Abfangegräben 1 410 085,00 „ 3. Entſchädigungen für Durchfeuchtungen 379 111,14 „ zuſammen 3 977 927,55 ℳ— Die Geſamtanlagekoſten der Kanaliſation haben alſo Petragen , 13 980 339,41 ℳ Die Anlagekoſten ſind gedeckt worden: 1. Durch ſtatutariſche einmalige Beiträge (50 ℳ pro m mit Kanaliſationsleitung verſehene Straßenfront) .. . 3 611 575,38 ℳ 2. Durch Anleihemittel aus der 1885 er Anleihe 1 888 974,19 ℳ— aus der 1889er Anleihe 1. Hälfte . . . . 3 216 541,60 „ aus der 1889er Anleihe II. Hälfte. 640 357,51 „ aus der 1895er Anleihe I. Abt. 393 210,25 „ aus der 1895er Anleihe II. Abt. 930 836,73 „ aus der 1895er Anleihe III. Abt.. . . . 2 025 953,02 „ aus der 1899er Anleihe III. Abt. . 1 400 000,00 10 695 873.3 zuſammen 14 307 448,68 i Der Überſchuß der Summe zu 1 und 2 über die tatſächlichen Anlagekoſten dient als Betriebsfonds. ür Verzinſung der Anleihemittel wurden im Berichtsjahre 254 841,37 ℳ aufge⸗ wendet, für Tilgung 136 901,79 ℳ. B. Laufende Ausgaben für das Charlottenburger Gebiet ausſchließlich des Berliner Anſchlußgebietes. 1. Allgemeine Verwaltungskoſten einſchließlich Ruhegehälter pp. 134 889,30 . 2. Betrieb im Innern der Stadt einſchließlich Pumpwerke 49 pert. Koſten 39 331,33 „ I) fächliche Koſtennn 120 547,94 „ 0) Abgaben und Verſchiederessssesese. 5 328,02 „