4) fur Hausanſchlüſſccee % % 4 56 273,18 „ 3. Betrieb der Druckrohrleitung 4 4) perſ. Koſtenn . 0. 1274, 10 „ b) fächuche Koſten 15,96 „ ) Avaaden und Berſchiedeuse 2 2 43 1 529,00 „ Dieſe Zahlen ſtimmen mit denjenigen im Kaſſenfinalabſchluß überein, nicht aber mit den im Abſchnitt d aufgeführten, da dort die Koſten des tatſächlichen Verbrauchs auf⸗ geführt ſind, unter Bewertung der aus dem Vorjahr übernommenen Beſtände und unter Abrechnung der am Schluſſe des Jahres vorhandenen Beſtände. 4. Betrieb des Rieſelfeldes. 4) verſ.Koſten , , 2t 11 657,56 ℳ 5) ſächt. Koſten . . . 8 443,78 „ 6). Avgaden , 2. 1 718,86 „ 4) Verſchicdenes.. 4 . 373,48 „ Nicht eingerechnet ſind in die laufenden Ausgaben die aus dem Ordinarium des Etats beſtrittenen Ausgaben für Neuanlage in Höhe von 1 385,74 ℳ. und Durchfeuchtungen in Höhe von 7 955,50 ℳ ſowie für die Verſuchskläranlage 1 215,45 ℳ. C. Laufende Einnahmen ausſchließlich der aus dem Berliner Anſchlußgebiet herrührenden. 1. a) Gebühren der angeſchloſſenen Grundſtücke einſchließlich vertrags⸗ mäßige Vergütungen der Vorortgemeinden Schöneberg pp. . . 695 588,60 ℳ 1. b) Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten bei Bauausführungen 36 881,72 „ 1. 4 Ziaſen des Refervefſondss 5 458,26 „ 1. d) Zuſchuß aus KämmereimittelNusKeKe 48 700,00 „ 2. Betrieb im Innern der Stadt A) Mieten d.. 2 . 2 253,42 E) Hausanfchtuſſe tt. Taif . 2 54 183,19 „ 3. Betrieb des Druckrohres Pachttt/ 43,40 ℳ 4. Betrieb des Rieſelfeldes Pacht. 35 400,13 „ 35 443,53 ℳ Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter Nr. 2, 3 und 4 aufgeführten und ſtellt ihnen die unter Nr. 2, 3 und 4 aufgeführten Einnahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: Mehreinnahmen] Mehrausgaben — Anlage⸗ Laufende ] Laufende 4. Gegenſtand Koſten Einnahme] Ausgabe im 2 . im E 2 8 ganzen 23 2] ganzen 2S2 2] 7 S S S 2 2 — 2 . %Ä. . %. 2 8* % 2 8 1. Kanal im Innern d. Stadt] 8 772 435,40] 56 436,61364 232,92 — — 307 796.31 3,5 2. Druckrohrleiung. 1 229 976,46 43,400 4 243,30— — — 4 199,90 0,34 3. Rieſelfeld a) ohne Durchfeuchtungs⸗ entſch. 3 598 816,41 006. 5) einſchl. Durchfeuch⸗ 35 400,13] 33 406,29] 1 993,84 tungsentſch. . . ſ 3977 927.2 1 0%00 Im ganzen a) ohne Durchfeuchtunas⸗ entich. . 13 601 238,27 2,3 b) einſchl. Durchfeuch⸗ 91 880, 141401 882,51 — — ſ310 002,37 tungsentſch. . 1 13 980 339.41 2,2 Die Mehrausgaben von 310 002,37 ℳ werden ebenſo wie die für Verzinſung und Tilgung ſowie für die aus dem Ordinarium zu beſtreitenden Neuanlagen erforderlichen Mittel aufgebracht durch die Einnahmen unter Nr. 1a — d. — Der aus dem Überſchuß dieſer Einnahmen über den Geſamtbedarf an Geldmitteln wird im Laufe des Rechnungsjahres 1904 dem Reſervefonds überwieſen werden, welcher aus⸗ ſchließlich des diesjährigen Zuſchuſſes 385 479,11 ℳ enthält. Für den Betrieb im Berliner Anſchlußgebiet werden für jedes angeſchloſſene Grund⸗ ſtück vertragsmäßig 6,00 ℳ für 1 m Straßenfront und Jahr gezahlt, während die Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg von jedem angeſchloſſenen Grundſtücke wie im ganzen übrigen Stadt⸗ ebiet 2,00 ℳ für 1 m Straßenfront und 1 % des Gebäudenutzungswertes erhebt. Die im erliner Anſchlußgebiet gezahlten bezw. vereinnahmten Beträge ergibt folgende Zuſam⸗ menſtellung. Für Aulage gezahlten Gefamtbetrag 1 070 124,50 ℳ An Berlin für 1903 gezahlte jährliche Gebhr. 130 350,44 ℳ Vereinnahmt von den Hauseigentümern im Jahre 190s veranlagt einſchl. „Zugang , 183 793,86 ℳ— Uerſchuß,,. 4 33 443.42 ℳ