— 58 — Die Einnahmen aus den Erträgniſſen der ſtädtiſchen Baumſchule, aus Erſtattungen von anderen Sonderverwaltungen und Privaten ſowie aus der Verpachtung der Obſtnutzung der Alleen auf Weſtend betrugen insgeſamt 10 915,28 ¼Ä. überſicht der Einnahmen bei der Parkverwaltung in den letzten 3 Jahren nach den Finalabſchlüſſen. Art der Einnahmen 1901 1902 1903 1. Ooſtnutzung. . 2 4% 50,00 ℳ — 20,00 ℳ 2. Erſtattung derGem Schöneberg für die Unter⸗ haltung des Nollendorf⸗Platzes K 250,00 ℳ 250,00 „ 3. Ertrag aus der Baumſchule 1 789,73 „ 4 585,43, 5 598,01 „ 4. Erſtattungen von anderen ſtädtiſchen Ver⸗ waltungen und Privaten 5 863,65 „ 3 921,09 „ 4 951,52 „ 5. Insgemeimn 1 2 22 159,84 380,52 95,75 Summe 863,22 ℳ 9 137,09 ¼ 10 915,28 Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und Baumpflanzungen einſchl. der Geräte und Gewächshäuſer waren im Etat 83 547,00 ℳ vorgeſehen, hiervon ſind verausgabt 79 878,85 . Überſicht der Ausgaben bei der Partverwaltung in den letzten 3 Jahren nach den Finalabſchlüſſen: 1901 1902 1903 1 Arbeitslöhneeee.. 52 996,28 ℳ 55 518,39 ℳ 60 411,70 ℳ 2. Beiträge zur Invaliden⸗ und 420,61 „ 437,29 „ 462,46 „ 3. Krantenwerſicheruug 179,71 „ 196,18 „ 264,32 4. Unfallverſicherung 21,94 „ 372,88 , 613,57 „ 5. Unterhaltung der Anlagen »002,18 8 527,83 „ 9 349,38 „ 6. Promenadenubanke 636,16 „ 785,68 „ 1411,75 „ AGeräte 4. 1 911,41 „ 1 939,77 „ 1 834,52 „ 8. Waſſerverbrauch.. 3 230,21 „ 2029,21 „ 3 236,47 „ 9. Inſtandhaltung der Gewächshäuſer 239,30 „ 278,27. „ 764,62 „ 10. Leiſtungen für andere Verwaltungen und Prinate „„2 542,74 „ 743,14 „ 573,20 „ 11. Baumkranzausbeſſerungen 784,56 „ 12 Jusgemeinn 2 222 281,29 „ 173,13 „ 172,30 69 162,21 71 951,77 ℳ 79 878,85 b) Baumſchule. Die Aufhöhung der Oberförſterwieſe iſt im Laufe des Berichtsjahres vollendet worden. Der zuletzt aufgehöhte Teil wird im Laufe des Winters oder Frühjahrs rigolt und in Be⸗ nutzung genommen werden können. Es ſind dann im ganzen ungefähr 46 256 qm be⸗ pflanzungsfähig. Der Beſtand in der Baumſchule betrug am 31. März 1904 4 191 Stauden, 20 035 St. Sträucher, 6 821 St. Bäume, 5 155 St. Coniferen, 23 895 St Topfpflanzen. Für Neu⸗ und Nachpflanzungen wurden im Laufe des Jahres entnommen 1 213 St. Stauden, 3 258 St. Sträucher, 1 350 St. Bäume, 1 052 St Coniferen, im Marktwerte von zuſammen 12 812,25 ℳ. c) Gewächshänſer und Miſtbeete. Die Bepflanzung der Tauenzien⸗Straße von der Marburger Straße bis Wittenberg⸗ Platz hat Anklang gefunden. Es ſoll daher im nächſten Jahr die Kleiſt⸗Straße, Tauenzien⸗ und Hardenberg⸗Straße zu beiden Seiten der Promenade mit Blumenſtücken verſehen werden. Dieſer Straßenzug hat eine Länge von ungefähr 2000 m. Um die Anzucht der Pflanzen zu ermöglichen, mußten noch zwei Gewächshäuſer errichtet werden. Dieſelben ſind parallel der vorhandenen Häuſer aufgebaut und die Miſtbeete, welche dort ſtanden, auf abgeräumte Strauchquartiere verſetzt und um 33 lfd. m verlängert worden. Eine weitere Vermehrung der Miſtbeetkäſten wird vorgenommen werden. — Es waren am Schluß des Berichtsjahres vorhanden 483 Miſtbeetfenſter, 5 Gewächs⸗ häuſer von je 22 m und 2 Überwinterungsſchuppen von je 26 m Länge. Der Beſtand der Gewächshäuſer betrug am 31. März 1904 161 421 St. blühende Pflanzen. 816 St. Palmen, 14 209 St. Detorationspflanzen im Werte von ungefähr 69 111,50 . Zur Ausſchmückung der Plätze, Blumentiſche uſw. wurden im Laufe des Sommers 159 482 Pflanzen abgegeben gegen 29 712 Stück im Vorjahre.