— 54 — d) Straßenbepflanzung. In der Hardenberg⸗Straße, deren Regulierung beendet war, wurden zu beiden Seiten des Straßenbahnkörpers Raſenſtreifen angelegt; auch wurde die Bepflanzung der Bürgerſteige mit 4cer Schwedleri bis zum Knie zum Abſchluß gebracht. Infolge Regulierung dieſes Straßenzuges mußten auch die Vorgärten der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule auf ſtädtiſche Koſten teils umgeändert, teils aufgeſchüttet und neu angeſamt werden. Vom Tegeler Weg mußte der alte Baumbeſtand längs der Spree, welcher durch die Regulierung des Weges teils im Bürgerſteig, teils im Fahrdamm zu ſtehen gekommen war, entfernt werden. Nach der Aufhöhung wurden dort längs des nördlichen Bürgerſteiges ſtarke Linden gepflanzt, welche auf dem Steinplatz entbehrlich geworden waren. Der Nonnendamm wurde infolge Baues einer Pumpſtation erheblich verbreitert. Die dort ſtehenden Elſen, Linden, Eichen uſw. mußten daher entfernt werden. Ferner mußten dort infolge der Kanaliſierungsarbeiten verſandete Wieſen neu angeſamt und die Schleuſenmeiſterinſel abgeräumt werden. Gegen Ende des Berichtsjahres iſt mit der Auf⸗ pflanzung auf dieſer wieder begonnen worden. Für Rechnung von Anliegern wurden die Straßen 14a zwiſchen Wall⸗ und Bismarck⸗ Straße, ſowie die Leibniz⸗Straße zwiſchen Stadtbahn und Kurfürſtendamm mit Linden, ferner die Guericke⸗Straße zwiſchen Hertz⸗ und Cauer⸗Straße mit Ahornbäumen, die Schlüter⸗Straße zwiſchen Kurfürſtendamm und Lietzenburger Straße, die Rönne⸗Straße vom Pflaſteranſchluß bis zur Suarez Straße und letztere von der Rönne⸗Straße bis zum Pflaſteranſchluß, ferner die Mommſen⸗Straße zwiſchen Leibniz⸗ und Wilmersdorfer Straße mit Linden, die Wieland⸗ Straße von der Kant⸗Straße bis Kurfürſtendamm mit Rüſtern, die Niebuhr⸗Straße von der Wieland⸗ bis Schlüter⸗Straße mit Akazien und endlich die Straße 6—v —2 mit Platanen bepflanzt. Für Rechnung der Stadtgemeinde wurden folgende Straßen mit Baumpflanzungen verſehen: der Tegeler Weg von der Schloßbrücke bis zum Bahnübergang mit Linden und die Werner Siemens⸗Straße mit rotblühenden Kaftanien. In der Kirſchen⸗Allee auf Weſtend wurden die alten Kirſchbäume infolge ihres krüppelhaften Ausſehens bis auf 5 Stück, welche geſund und ſchön gewachſen ſind, entfernt und durch Prunus virginiana ergänzt. Auf der Oſtſeite der Reiß⸗Straße, unmittelbar vor dem Siemens⸗Steg wurde eine Raſenanlage geſchaffen. Die Raſenſtreifen zu beiden Seiten der Mittelpromenade in der Tauenzien⸗Straße zwiſchen Marburger und Bayreuther Straße wurden verſuchsweiſe durch Anlagen von Blumenſtücken verſchönt. Um die Weiterverbreitung des Bohrwurmes zu verhindern, wurden die Rüſtern in der Schiller⸗, Wilmersdorfer, Knobelsdorff⸗, Helmholtz⸗ und Franklin⸗Straße, auf dem Kur⸗ fürſtendamm und in der Eislebener Straße ſtark zurückgeſchnitten. Infolge Verbreiterung der Bismarck⸗Straße wurde mit Abräumung der Vorgärten begonnen. Ferner wurde der 2 m breite Streifen in der Rönne⸗Straße längs des Bahn⸗ dammes zur Bepflanzung vorbereitet. Die Fertigſtellung kann erſt im nächſten Berichts⸗ jahre erfolgen. Die vor Jahren aufgeſtellten eiſernen Baumſchutzgitter in der Leibniz⸗Straße zwiſchen Berliner⸗ und Bismarck⸗Straße haben einen neuen Anſtrich erhalten. Die im vorigen Jahre beſtellten eiſernen Baumſchutzgitter ſind ebendaſelbſt zwiſchen Bismarck⸗Straße und Stadtbahn zur Aufſtellung gelangt. 7 Im Berichtsjahre wurden ſolche Baumſchutzgitter ferner aufgeſtellt in der Leibniz⸗ Straße zwiſchen Stadtbahn und Kurfürſtendamm, in der Chriſt⸗Straße zwiſchen Nehring⸗ und Danckelmann⸗Straße, in der Potsdamer Straße zwiſchen Nehring⸗ und Danckelmann⸗ Straße und in der Garde du Corps⸗Straße zwiſchen Danckelmann⸗ und Sophie⸗Charlotten⸗ Straße, hier jedoch nur auf der ſüdlichen Seite. Die Bäume auf der nördlichen Seite können dieſes Schutzes entbehren, da ſie infolge der Neuregulierung des Straßenzuges 2 m von der Bordkante entfernt ſtehen. Eiſerne Baumſcheibengitter wurden aufgelegt in der Leibniz⸗Straße von der Bismarck⸗ bis Kant⸗Straße, in der Danckelmann⸗Straße von der Spandauer bis Potsdamer Straße, in der Chriſt⸗Straße und in der Potsdamer Straße von der Danckelmann⸗ bis Sophie Charlotten⸗Straße. Es wurden insgeſamt 549 Bäume nach⸗ und 801 Bäume neugepflanzt. Der Beſtand an Bäumen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen beträgt 17 381 Stück. e) Schmuckplätze. Die im vorigen Jahr begonnene Anderung der Eckpartien auf dem Friedrich Karl⸗ Platz iſt in dieſem Jahr beendigt worden. Hierdurch hat der Platz eine bedeutende Ver⸗ ſchönerung erfahren. Die Aufhöhung des Platzes O iſt durch unentgeltliche Anfuhr von Boden nunmehr fertiggeſtellt. Es ſind im ganzen angefahren worden 11 984 ehm Erde. Die Planierungsarbeiten haben 1 151,50 ℳ Unkoſten verurſacht. Auf dem platzartigen Dreieck an der Cüſtriner Straße hinter der 66 Pfeiler⸗Brücke ſind die Anlagen fertig geſtellt. An Unkoſten ſind entſtanden 1 688,25 ℳ. Aus der Baum⸗ ſchule entnommene Beſtände ſind nicht berechnet worden.