— 69 — 7. Straßenrohr. Das Straßenrohr hatte Ende des Rechnungsjahres 1903 eine Länge von 198,541 Km und im Anfang des Jahres eine Länge von. . 188,994 „ mithin Zunahme 9,547 km In der Leibniz⸗Straße wurden 625 m 500 mm weite Rohre neu gelegt. In der Kant⸗Straße wurden 300 m 250 mm weite Rohre entfernt und dafür 600 mm weite Rohre gelegt. In der Wilmersdorfer Straße wurden 378 m 400 mm weite Rohre gelegt. In der Suarez⸗Straße desgl. 476 m 300 mm weite Rohre. 3. In der Berliner Straße wurden 430 m 100 mm weite Rohre entfernt und dafür 250 mm weite Rohre verlegt. 8. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1903 waren aufgeſtellt und im Betrieb: 5085 öffentliche Kandelaber und Laternen mit „„ 5603 Flammen Zugang im Rechnungsjahre 1903 266 öffentliche Kandelaber und Laternen mit. 270 1 Mithin waren am 31. März 1904 vorhanden: 5351 öffentliche Kandelaber und Laternen mit.. 5873 Flammen und zwar: 1 Kandelaber mit je 5 Flammen 5 Flammen 508 „ „ „ 2 „, „ 1016 „ 4729 „, „ „ 1 Flamme. 1729 „ 77 Feuermeldelaterren mit 77 „ 31 Laternen für öffentliche Bedürfnisanſtalten mitt.. 31 „, 53531. Summe wie oben. 5873 Flammen Außerdem waren am 31. März 1904 vorhanden: 111 Petroleum⸗Straßenlaternen, 10 Gaslaternen der Polizeiwachen, 13 Gaslaternen Privater (Reklamelaternen). Von den öffentlichen Straßen⸗ pp. Laternen brannten: 4) bis Abends 11 Uhr 5351 Gaslaternen mit . . . . . 5873 Flammen, b) von Abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 4777 Gas⸗ laternen mit.. .. 4783 = „ c) Anzündezeit Abends bis zur Löſchzeit früh . . . . . . 111 Petroleum⸗ flammen. Sämtliche Gaslaternen waren mit Glühlichteinrichtung verſehen. Der Gasverbrauch der im Betrieb geweſenen 5873 öffentlichen Gasflammen hat 2 373 116 ebm, mithin der Verbrauch einer Flamme im Durchſchnit 404,07 chm betragen. Die Unterhaltungskoſten für je 1 öffentliche Gasflamme berechnen ſich wie folgt: Durchſchnittskoſten für je 1 Flamme 25 In Betrieb Geſamt⸗ d J 2 5 873 Gasglühlichtflammen koſten im und Jahr 28 111 Petroleumflammen Jahre 1903 E 5984 öffentliche Flammen 198ſ1902f 1901f 190 189 1828 “L Ila Ie e 1] Für den Gasverbrauch . . . . ſ 237 534 50] 40/45f 38 96 38 94] 3873 38 28] 3931 2] Für Aufſicht und Bedienung: L a) Gehalt der Laternen⸗ aufſeherr .. .. 3400,00 b) Laternenwärterlöhne 84117,75 „ c) Verſicherungsbeiträge 1785,30 „] 89 303 05f 1492 1457 14 37 14 48] 14 03] 1464 3] Für Unterhaltung der Laternen und Beleuchtungsutenſilien . . . . . .] 29 46590] 492] 693] 651] 507] 718f 10003 356 30345f 60 29 60 46] 5982f 58 28f 5949 63 98 4 Die Unterhaltungskoſten für je 1 Pe⸗ und Jahr betrugen ctwar e,, — —150 250—1 52—1 515049—ſ49 —