—. 32. — Auf Grund des Gemeindebeſchluſſes vom 16. November/2. Dezember 1903 wurde das weſtlich an das Elektrizitätswerk angrenzende, 576,05 Q R. große Nachbargrundſtück von den Lietzmannſchen Erben für den Preis von 345 630 ℳ angekauft. Das neue Grundſtück wird als Kohlenlagerplatz Verwendung finden, während der unbebaute Teil des alten Grundſtücks zur Errichtung neuer Gebäude für die ſpäteren Ver⸗ größerungen des Elektrizitätswerks benutzt werden wird. Das Kabelnetz iſt dem Bedürfnis auf Stromentnahme entſprechend weiter ausgebaut worden. Insbeſondere ſind in der Meineke⸗Straße, einem Teil der Kant⸗Straße, der Har⸗ denberg⸗Straße und des Kurfürſtendammes beſondere Kraftkabel zum Anſchluß von Fahrſtuhl⸗ motoren verlegt worden, um den ſtörenden Einfluß dieſer Motoren auf das Lichtkabelnetz zu beſeitigen. Die für die elektriſche Beleuchtung von Straßen vorgenommenen Verſuche ſind beendet und haben zu einem befriedigenden Ergebnis geführt. Die definitive Einführung der elektriſchen Beleuchtung der Hardenberg⸗Straße, des Kniees und der Berliner Straße zwiſchen Knie und Luiſenplatz ift durch Gemeindebeſchluß bereits beſchloſſen. Für das Elektrizitätswerk ſind verausgabt: vis zum 31. Marz 19o8585858.. 4 151 280,23 ℳ im Rechnungsjahr 1903 einſchl. Kabelnetzerweiterungen. 818 876,633 „ zuſammen 4 570 156,86 ℳ