— 78 — Als Material wurde für die Aſphaltſtraßen gewaſchener, grobkörniger Kies, für das Steinpflaſter dagegen feinkörniger Pflaſterkies verwendet. Beide Beſtreuungsmittel be⸗ währten ſich gut, mit Ausnahme von Radfahrern wurden Klagen über dieſe Beſtreuung nicht erhoben. Die Schneebeſeitigung erforderte ſtärkere Hilfskräfte als im Vorjahre. Zur ſchnellen Beſeitigung der Schneemaſſen wurden verſuchsweiſe 2 eiſerne, um⸗ ſtellbare Schneepflüge eingeſtellt, mit welchen ſowohl auf dem Pflaſter wie auf dem Aſphalt gute Ergebniſſe erzielt wurden. Die Maſchinenarbeit ſtellte ſich 6 mal billiger als die Handarbeit. Für die Abfuhr der Schneemaſſen hatte der Unternehmer geeignete, den polizeilichen Beſtimmungen entſprechende Abladeplätze zu ſtellen. Die Abfuhr wurde durch eine Markenkontrolle geregelt. Es wurden mit 22 vertragsmäßigen Schneeabfuhrwagen 3349 Fuhren zu je 4 ebm — 13396 chm, außerdem mit 347 angenommenen Hilfsgeſpannen 1567 Fuhren zu je 4 chm — 6268 chm abgefahren. Es waren am 14. April 1903 und in der Zeit vom 28. November 1903 bis 11. März 1904 1710 nur für die Schneebeſeitigung angenommene Hilfsarbeiter tätig. Von dieſen wurden 3067 chm Schnee in die Einſteigeſchächte der Schwemmkanaliſation geſchüttet. Es ſind mithin 13396 — 6268 — 3067 — 22731 chm Schnee beſeitigt worden. Die Koſten der geſamten Schneebeſeitigung (Abfuhr — Lohn — Geräte) einſchl. der Reini⸗ aung t vor den ſtädtiſchen Grundſtücken betrugen 14476 ℳ gegen 10874,70 ℳ im Vorjahre. Die Reinigung der Bürgerſteige von Schnee und Eis, ſowie das Beſtreuen mit abſtumpfendem Material iſt auf Grund der Straßenordnung vom 31. Oktober 1902 durch die Grundſtückseigentümer auszuführen. Die Säuberung der Bürgerſteige vor den ſtädti⸗ ſchen Grundſtücken von Schnee und Eis, welche früher von der Straßenreinigung ausgeführt wurde, iſt auf Grund eines Magiſtratsbeſchluſſes den Schuldienern und Hauswarten gegen eine feſte Eutſchädigung von 0,20 ℳ für 1 am übertragen worden Durch die Abnahme dieſer Reinigungsarbeiten konnte die Straßenreinigung mehr Sorgfalt auf die Reinigung und Beſtreuung der Brücken, Ubergänge und Aſphaltſtraßen verwenden. Iſtausgabe an Straßenreinigungskoſten auf den Kopf der Bevölkerung: Bleibt An Koſten entfallen 1 Einnahme ſ Ausgabe 4 Einwohnerzahl ſ auf den Kopf der Jahr Ausgabe Köpfe Bevölkerung ( 1 ⅓ 3 1 s t. % 1903 4 621 51 333 663 63 329 042 12 208 300 1.58 1902 29 145 92 ] 324 239 80] 295 09388 199 200 1.48 1901 15 887 12] 405 484 60] 389 59740 193 200 2.02 1900 31 398 94 413 661 87 382 26293 185 300 2.06 1899 36 805 86 387 61639 350 81053 179 400 1. 396