—. 93 8. — Der Handfertigkeitsunterricht wurde wie bisher in den beiden Werkſtätten Kirch⸗Straße 4 und Joachimsthaler Straße 31/32 abgehalten. Es beſtanden 22 Kurſe, welche von 20 Lehrern unterrichtet wurden, und zwar 7 Kurſe für Papparbeiten, 4 für Kerbſchnitt, s für Hobeln und 3 gemiſchte Kurſe für Kerbſchnitt und Hobeln. Am Hand⸗ fertigkeitsunterricht nahmen teil: Zahl der Schüler im Zahl der Schüler im Sommerhalbjahr Winterhalbjahr Art der Handfertigkeit 1901 1902 1903 ſ 1901 1902 1903 1 103 112 SIgbelgankarbeitenn 1 §4 42, 402 108 84 Kerbſchumtt,:;⸗ 51. 97 82² 84 97 108 Papparbeiten 109 0 141 128 22 122 2 421 Summe 244 310 318 210 322 341 Am Sonntag, den 20. Dezember 1903 fand eine Ausſtellung von Schülerarbeiten ſtatt, welche ſich eines regen Beſuches erfreute. Der Haushaltungsunterricht wurde von Oſtern 1903 ab für alle Gemeinde⸗ Mädchenſchulen eingerichtet mit Ausnahme der katholiſchen Gemeinde⸗Mädchenſchule, an welcher noch keine Lehrerin die Prüfung für den Haushaltungsunterricht abgelegt hatte. An dem Unterrichte nehmen alle Schülerinnen der Klaſſen 1, II und III teil, welche noch ein volles Jahr lang ſchulpflichtig ſind. Der Unterricht wurde im Sommerhalbjahr in 29 Kurſen, im Winterhalbjahr in 39 Kurſen erteilt. Zur Verfügung ſtanden 6 Haushaltungsküchen, je 2 in der Bismarck⸗Straße 43/44 (Haushaltungsſchule I), Nehring⸗Straße 9/10 (Haushaltungs⸗ ſchule 1I) und Bleibtreu⸗Straße 43 (Haushaltungsſchule 111). Die Leitung des geſamten Haushaltungsunterichts wurde vom 1. Juli ab einſtweilig der Lehrerin Ockel an Gemeindſchule IV übertragen. Durch Gemeindebeſchluß vom 12./19. März 1902 war die Einführung fakultativen fran zöſiſchen Unterrichts an den Gemeindeſchulen beſchloſſen worden. Im Herbſt 1903 waren die entgegenſtehenden Schwierigkeiten ſoweit vehoben, daß mit dem Unter⸗ richt begonnen werden konnte. Ende Oktober 1903 wurden 7 Knaben⸗ und 8 Mädchenkurſe und ſpäter noch je 1 Knaben⸗ und 1 Mädchenkurſus eröffnet, die je 24—30 Kinder zählten. Außerdem hatte ſich die Berlitz⸗School erboten, 10 Knaben franzöſiſchen Unterricht zu erteilen. Zugelaſſen wurden je 3—5 der beſten Schüler und Schülerinnen aus den 2. und 3. Klaſſen. Dem Unterricht wurde das Lehrbuch von Börner und Dinkler, Ausgabe E Teil I zugrunde gelegt. Die Leitung der Kurſe wurde in erſter Linie hierzu befähigten Lehrern und Lehrerinnen der Gemeindeſchulen übertragen. Außerdem wurden einige Lehrerinnen der höheren Mädchen⸗ ſchulen und ferner 1 Franzoſe und 1 Franzöſin herangezogen. Die techniſche Leitung des geſamten franzöſiſchen Unterichts übernahm ein Oberlehrer der hieſigen Oberrealſchule, der außerdem einen Knabenkurſus unterrichtete. Der Unterricht fand in 3 verſchiedenen Gemeinde⸗ ſchulen ſtatt, von denen eine im Oſten eine im Zentrum und eine im Weſten der Stadt gelegen iſt. Die Unterrichtszeit betrug wöchentlich 4 Stunden, wurde aber ſo auf 3 Nach⸗ mittage verteilt, daß an je 2 Nachmittagen 1½ Stunden und an einem Nachmittag 1 Stunde unterrichtet wurde. Im Berichtsjahr beſuchten den Zoologiſchen Garten 17050 (1902: 15907), das Aquarium 3606 (1902: 3283) und die Urania die Kinder der erſten und zweiten Klaſſen, deren Zahl im Sommer etwa 3800, im Winter etwa 1000 betrug. Die Themen der Vorträge in der Urania waren folgende: 2) Sommerhalbjahr: Experimentalvorträge (für Knaben). 1. Klaſſen: „Wie macht man ſich einen photographiſchen Apparat?“ 2. Klaſſen: „Was iſt ein Mikroskop?“ Projektionsvorträge (für Mädchen), 1. Klaſſen: „Die Oberfläche des Mondes“, 2. Klaſſen: „Das Wunderland des Jellowſtone“ ) Winterhalbjahr: Erxperimentalvorträge (für Knaben), 1. Klaſſen: „Optiſche Täuſchungen“, 2. Klaſſen: „Gewitter und Blitzableiter“. Projektionsvorträge (für Mädchen), 1. und 2. Klaſſen: „Die Pommerſche, Mecklenburgiſche und Holſteiniſche Küſte Die Schüler und Schülerinnen der erſten Klaſſen und eine Anzahl aus den zweiten Klaſſen beſuchten wiederum eine Vorſtellung im Schiller⸗Theater. Zur Aufführung gelangte: „Die Jungfrau von Orleans“, und zwar am 2. Dezember 1903 für die Mädchen, am 5. Dezember 1903 für die Knaben. Am 26. September 1903 fand in dem Konzertſaal der hieſigen akademiſchen Hoch⸗ ſchule fur Muſik ein von Herrn Direktor Max Battke veranſtaltetes Iugendkonzert ſtatt. In der Ausſtattung der Gemeindeſchulen mit künſtleriſchen Wandſchmuck wurde fortgefahren. Einer Knaben⸗ und zwei Mädchenſchulen (IX, vI, XVIII) wurden zu dieſem Zwecke Mittel zur Verfügung geſtellt. Jugendſpiele wurden wieder während der Monate Mai bis einſchließlich September abgehalten. Jedoch wurde die Spielzeit für jede Abteilung von 1½ Stunden auf 2 Stunden erweitert. Geleitet wurden dieſelben von 39 Lehrern und 9 Lehrerinnen; die Oberleitung führte der Vorſchullehrer Wegener. An den Spielen nahmen 16807 Knaben (1902: 16912)