2 8 2 7 111 Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen Höhere Mädchenſchule Roſinen⸗Straße 12 Höhere Mädchenſchule in der Nürnberger⸗Straße 63 ſ. Oſtern 1901 ſ Jan. 1904 1901/02 1902/03 1903/4 1 1901702 1902/03 1903/4 1 c) Unterhaltung der Geräte 849.77 470,93 744.06 473.5 289,75 54,10 Neubeſchaffungen einmalig 753.46. — — 148,8, 70 d) Heizuung 1 763.84 1 792,77 1 407,50 286,24 516,06] 2 483,80 e) Beleuchtuna 5 484.81 442,15 473,10 14.10 107,80 218,46 1) Wafferverbrauch 231,89 225,87 224,05 246.40 201,46 48,56 ) Reinigung (Beihilfe auch für Heizung) 605,00 565,00 660.00 87,50 299,43 500,00 n) Tünchen der Fußböden mit OI. 199.50 180,02 158,82 — 103,11 20,68 1) Unterhaltung von Uhren einſchl. der eleltriſchen . 10,95 10.95 §,89 3 65 3,65 29.83 K) Programme und Druckſachen — 246,48 249,13 143,35 44.633 499,85 1) Beſuch der uraiaa N N — — — — m) Unterhaltung d. botaniſchen Gartens pp. — 2 2. R K —. u) Beſuch von Kunſtſammlungen 4 34 2= 30,00 29,65 — — — 0) Sonſtige Ausgaben 761.31 450,00 500.00 93.10 149,79 299.90 2. Summe ſächliche Koſten 9 496.43 8294, 1 9 137,26] 3 177,78 3 883,27 9 774,03 A. 1. und 2. Zuſammen Ausgaben 83 939,46 86 81869 89 129,38 13 593,09 22 653,98f 54,789,41 B. Einnahmen. Schulgeld (einſchl. Reſte) 55 067,45 56 121 67 58 581,56] 18 840,00] 23 397,50/ 46 644,17 Zinſen des Präbendenfſonds. — — — — — Beiträge der am Handfertigkeits⸗Unterricht teilnehmenden Schüler für Material⸗ Beſchaffung — — — — — — Zuſammen Einnahmen ſ 55 067.45 56 1r, 58 584,56] 8 840,00 23 397,50 46,644,17 Ausgaben abzüglich der Einnahmen ] 28 87201 30 691,93 30 544,82J 4 753,09 —743,52 8 145,24 Hierzu 1. Mietwert der Schulgrundſtücke u. z. 5 pCt. des Wertes der Grund⸗ ſtücke und Gebäude . . ſ26 124,50 27 765,50 27 765,50 — — 1 —. 2. Miete für Schulräume in nicht ſtädtiſchen Grundſtücken — — 6 500,00 6 500,00 13 000,00 3. Abnutzungswert des Schulin⸗ ventars, der Turngeräte, Bibli⸗ othek und Apparate (2 pCt. des Werts) 311.64 516.24 525.4 134.52 135,38 745,98 Zuſammen Unterhaltungskoſten abzüglich der Einnahyme,p, 1 55 308,15] 58 973 88, 58 835,36 11 387,61 5 891,86] 21 891,22 Pro Kopf der Schüler: Perſönliche Koſten 116.68J 121,92 121,38 70,85 61,31 96,81 Sächliche Koſten 14,89 12,89 13,87 21,62 12,69 21,02 unter den letzteren für Unterrichtsmittel 2,66 3,29 2,84 7,79 2,63 3,95 für bauliche Unterhaltung 3.35 2.74 4,27 04 1,11 8,13 Zuſammen Ausgaben 131,57 134,81 135,25 92.47 74.03 117,83 Einnahmen 86,31 87,15 88,90 60,14 76,46 100,31 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 45,26 47,66 46,35 32 33 —2,43 17,52 Außerdem vom Mietwert der Grundſtücke und für Abnutzung des Schulinventars 41.43 43.92 42.93 45,13 21.68 29,56 Zuſammen Unterhaltungskoſten pro Kopf 86,69 91,58 89,28 77,46 19,25 47,08 1) Einſchl. 100 ℳ Entſchädigung für die Benutzung eines Klaſſenraumes. 2) Einſchl. 400 ℳ Entſchädigung für die Benutzung von Klaſſenräumen. Einſchl. 7 336,67 ℳ Schulgeld von den Schülerinnen der Realgymnafialklaſſen.