117 4. Städtiſche Volksbibliothek Die Entwickelung der Städtiſchen Volksbibliothek und Leſehalle (Wilmersdorfer Straße 166/167) machte auch im Berichtsjahre ſtetige Fortſchritte, ohne daß die auf die Be⸗ nutzung oder die Offnungsdauer bezüglichen Beſtimmungen einer weſentlichen Anderung unter⸗ lagen. Die Leſehalle war an 63 Stunden in der Woche und zwar werktäglich von 11—9 Uhr, Sonntags von 10—1 Uhr geöffnet, die Ausgabe der Bücher fand wöchentlich in 30 Stunden und zwar von 12— 1 und von 5—9 Uhr werktäglich ſtatt. Vom 2. April 1904 ab wird der Leſeſaal an allen Tagen der Woche, alſo auch Sonntags von 11—9½ Uhr un⸗ unterbrochen geöffnet ſein. Zur unentgeltlichen Entnahme von Büchern iſt jeder Bewohner Charlottenburgs, der das 16. Lebensjahr überſchritten hat, nach erfolgter eigenhändiger Ein⸗ tragung in die Leſerliſte berechtigt, der Beſuch der Leſehalle und die Benutzung der daſelbſt befindlichen Handbibliothek und Zeitſchriften ſteht nach Erreichung der angegebenen Alters⸗ grenze jedermann bedingungslos frei. Seit dem 1. Oktober 1903 werden die bis 9 Uhr Vormittags beſtellten Bücher den Leſern auf Wunſch noch an demſelben Tage durch die Berliner Packetfahrt⸗Geſellſchaft zuge⸗ ſandt. In den ſechs Monaten bis zum 31. März 1904 wurde von dieſer Einrichtuug in 171 Fällen Gebrauch gemacht. Zur Verſendung kamen im ganzen 299 Bände. Nach den allgemeinen Erfahrungen der Verwaltung hat ſich die wöchentliche Aus⸗ leihezeit von 30 Stunden bisher als ausreichend erwieſen. Die für das Rechnungsjahr 1904 vorgeſehene Verlängerung der Offnungsdauer des Leſeſaals wird, wie ſicher zu erwarten, vor allem die günſtige Folge haben, daß ſolche Kreiſe der Bevölkerung, denen ihrer Berufs⸗ pflichten wegen die Benutzung der Bibliothek bisher erſchwert war, die Anſtalt an den Sonn⸗ tagen voll ausnutzen können. In der Zeit vom 1.—20. Juli blieb die Bibliothek baulicher Arbeiten und der Prü⸗ fung des Bücherbeſtandes wegen geſchloſſen. Die Ausleihbibliothek war an 288 Werktagen (1902: 290) je 5 Stunden, die Leſe⸗ halle an 335 Tagen (1902: 342) je 10, Sonntags je 3 Stunden geöffnet. Die Geſamtzahl der ſeit der Eröffnung der Bibliothek in die Leſerliſte eingetragenen Perſonen belief ſich am 31. März 1904 auf 17 398 (1902: 14 327). Die Ausleihbibliothek wurde im Berichtsjahre von 10 347 aktiven Leſern in 139 716 Entleihungen (1902: 122 996) benutzt. Die Leih⸗ ziffer hat ſich damit gegen 1902 um 12,59 % erhöht. Im ganzen wurden ſeit der Eröff⸗ nung der Bibliothek am 3. Januar 1898 bis zum 31. März 1904 550 288 Bände entliehen. Der Leſeſaal wurde während des Berichtsjahres von 112 686 Perſonen beſucht (1902: 94 924), im ganzen ſeit Beſtehen der Bibliothek von 336 606 Perſonen; die Er⸗ höhung der Leſerziffer gegen 1902 beträgt 18,71 %. Auf die einzelnen Monate verteilt ſich die Benutzung der Ausleihbibliothek und der Leſehalle folgendermaßen: Ausleihbibliothek Leſehalle Von den 9ceer Tages⸗ Monats⸗ Tages⸗ ] Büchern der Ausleih⸗ Aus⸗ Durch⸗ ſumme der Durch⸗ bioliothek Monat 4 ſchnitt Monat Beſucher ſchnitt in der Leſe⸗ halle benutzt 1902 1903 ] 1902 1903 1902 1903 1902 1903 1902 1903 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904f 1903 1904 April 9 152] 12 075] 352 502 April 7691] 8 591f 253 286 265 285 Mai 10 037 10 946f 401 438 Mai 7873 7 025] 281 227] 220] 213 Junt 6 381 8 747 266 365 Juni 5236f 6 832] 175] 228] 220 305 ZJun 3 971) 4019] 265 402 Iut 3290, 3 335] 194 108 84 117 Auguſt 7 703] 10 520] 296 405 Auguſt 6279 8 901f 203] 2871 179 219 September 9 285 11 042J 357 425 September 7383, 9 492] 246 313] 269 291 Oktober 11 924 12 887 442 476 J] Oktober 9455 12 061 305 388] 317 284 November 12 456] 13 348] 541 556 ſ] November 9283 12 747] 309] 440] 225 254 Dezember 12 002 12 213] 480 489 ſ] Dezember 9307 10 406] 300 372] 205 170 Jannar 14 011] 14 414] 533 577 Januar 10 808, 12 506f 349 417] 212 214 Februar 13 453 15 248] 560 610 Februar 9883 11 299] 353 390] 190 307 März 12 621 14 2571 485 528 März 84366 9 491] 272 306] 269 266 Summe ſ122996f139716ſ 415 481 Summe ſ94 924 112686] 270 314 2655 2925 Der Tagesdurchſchnitt der gleichzeitig außer dem Hauſe befündlichen (entliehenen) Bände betrug in den Monaten November 4407, Dezember 4345, Januar 4398, Februar 4805, März 4491. 5 Während des Jannars 1904 wurden wiederum ſtatiſtiſche Erhebungen über die Art der Benutzung der Bibliothek durch die verſchiedenen Stände und Berufsarten ſowie über die Verteilung der entliehenen Bücher auf die einzelnen Litteraturgebiete angeſtellt. Die folgende Tabelle gibt darüber einen Überblick auf Grund des vom Statiſtiſchen Amte der Stadt Charlottenburg bearbeiteten Materials.